Windows 11 - Unerträgliche Ressourcenverschwendung
Moin Zusammen,
ich habe erst vor ein paar Tagen in dem folgenden Beitrag …
WINDOWS 11 24H2 - CU25-04 - TAGEBUCH - TAG 1
… geschrieben, dass ich meine Windows 11 24H2 Workstation mittlerweile alle paar Tage neustarten muss, weil man sonst mit dieser nicht mehr arbeiten kann und ja, normalerweise läuft diese durch.
Nun, heute Morgen war es wieder soweit, sprich, als ich mich an meinen Rechner gehockt habe, war dieser mal wieder kaum noch bedienbar. 😭
Letzter Neustart erst vor 3 Tagen. 😔
Ich habe dann als erstes den Taskmanager aufgerufen und siehe da …
… mein ganzer RAM und zwar !! 128GB !!, waren mal wieder komplett aufgefressen. 🤢
Und zwar der Grossteil meines RAM’s mal wieder von dem bescheuertem Standby-Memory, sprich, dem in SSD-Zeiten eh meist vollkommen sinnlosem Daten-Caching von Windows und der andere Teil, war zum Grossteil, …
… sprich, mit ~22GB, z.B. durch den Edge Browser belegt, der laut dem Statussymbol angeblich sogar im Effizienzmodus gelaufen ist. 🤮
Dann habe ich den Rechner neugestartet und noch kurz gewartet bis alle Dienste wieder hochgefahren sind und obwohl ich noch nichts weiter gestartet habe und auch Teams und OneDrive noch nicht gestartet wurde, weil ich den Autostart deaktiviert habe, wurden von den in Summe 128GB RAM meiner Workstation, bereits …
… ~20GB RAM weggefressen.
Wenn ich nun im Taskmanager den RAM Verbrauch der gestarteten Prozesse ansehe, komme ich in Summe jedoch auf kaum mehr als 2-3GB. 😖
Dann habe ich nur Outlook, Word und Teams gestartet …
… und schon waren 10 weitere GB RAM aufgefressen. 🤮
Wie, sieht es bei euch aus, sind euere Windows 11 Installationen oder auch andere Microsoft Applikationen, mittlerweile auch derart Ressourcenverschwenderisch, vor allem im Hinblick auf deren RAM-Verbrauch?
@microsoft
Liebe Redmond-Microsoftianer,
euch ist aber schon bewusst, dass die meisten User, vor allem aus dem Enterprise-Umfeld, die Ressourcen derer Hardware, nicht nur für euren gefrässigen Kramm benötigen, sondern auch noch für ihre ERP, DMS, CRM, CAD, PLM & Co Systeme? 🤨
Eine ähnliche Entwicklung beobachte ich in letzter Zeit aber auch bei den zuvor genannten Enterprise-Anwendungen, sprich, dass sich diese eher mehr Ressourcen gönnen, als sie wirklich benötigen. Daher gilt dieser Beitrag auch nicht wirklich ausschliesslich den Microsoft Entwicklern. 😔
Gruss Alex
ich habe erst vor ein paar Tagen in dem folgenden Beitrag …
WINDOWS 11 24H2 - CU25-04 - TAGEBUCH - TAG 1
… geschrieben, dass ich meine Windows 11 24H2 Workstation mittlerweile alle paar Tage neustarten muss, weil man sonst mit dieser nicht mehr arbeiten kann und ja, normalerweise läuft diese durch.
Nun, heute Morgen war es wieder soweit, sprich, als ich mich an meinen Rechner gehockt habe, war dieser mal wieder kaum noch bedienbar. 😭
Letzter Neustart erst vor 3 Tagen. 😔
Ich habe dann als erstes den Taskmanager aufgerufen und siehe da …
… mein ganzer RAM und zwar !! 128GB !!, waren mal wieder komplett aufgefressen. 🤢
Und zwar der Grossteil meines RAM’s mal wieder von dem bescheuertem Standby-Memory, sprich, dem in SSD-Zeiten eh meist vollkommen sinnlosem Daten-Caching von Windows und der andere Teil, war zum Grossteil, …
… sprich, mit ~22GB, z.B. durch den Edge Browser belegt, der laut dem Statussymbol angeblich sogar im Effizienzmodus gelaufen ist. 🤮
Dann habe ich den Rechner neugestartet und noch kurz gewartet bis alle Dienste wieder hochgefahren sind und obwohl ich noch nichts weiter gestartet habe und auch Teams und OneDrive noch nicht gestartet wurde, weil ich den Autostart deaktiviert habe, wurden von den in Summe 128GB RAM meiner Workstation, bereits …
… ~20GB RAM weggefressen.
Wenn ich nun im Taskmanager den RAM Verbrauch der gestarteten Prozesse ansehe, komme ich in Summe jedoch auf kaum mehr als 2-3GB. 😖
Dann habe ich nur Outlook, Word und Teams gestartet …
… und schon waren 10 weitere GB RAM aufgefressen. 🤮
Wie, sieht es bei euch aus, sind euere Windows 11 Installationen oder auch andere Microsoft Applikationen, mittlerweile auch derart Ressourcenverschwenderisch, vor allem im Hinblick auf deren RAM-Verbrauch?
@microsoft
Liebe Redmond-Microsoftianer,
euch ist aber schon bewusst, dass die meisten User, vor allem aus dem Enterprise-Umfeld, die Ressourcen derer Hardware, nicht nur für euren gefrässigen Kramm benötigen, sondern auch noch für ihre ERP, DMS, CRM, CAD, PLM & Co Systeme? 🤨
Eine ähnliche Entwicklung beobachte ich in letzter Zeit aber auch bei den zuvor genannten Enterprise-Anwendungen, sprich, dass sich diese eher mehr Ressourcen gönnen, als sie wirklich benötigen. Daher gilt dieser Beitrag auch nicht wirklich ausschliesslich den Microsoft Entwicklern. 😔
Gruss Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672518
Url: https://administrator.de/forum/windows-11-unertraegliche-ressourcenverschwendung-672518.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich sehe das nicht so dramatisch. Zum Einen: hast Du massive 128GB RAM.
Zum anderen ist meine Devise: nur genutzter/voller RAM ist effizienter RAM. Klar kannst Du 100GB frei haben, .. aber.. wofür!? Dann brauchst keine 128GB - wenn die eh nur am idlen sind.
Wenn zusätzlicher RAM benötigt wird, wird der Cache freigegeben (oder benötigte Daten liegen idealerweise schon im Cache). Schlimmer wärs, wenn Windows sich den RAM reservieren und nicht mehr freigeben würde, wenn Bedarf ansteht.
Wir wissen natürlich alle, dass MS nicht mit RAM umgehen kann wenn man ein MacOS oder ein Linux dagegen stellt.
Falsch empfinde ich aber das Vorgehen nicht.
Gruß
Edit: @CamelCase <3
Edita²: Selbst MacOS/iOS rammeln den RAM so voll es geht(predicting). Also "neu" ist das nicht.
Edit³:
ich sehe das nicht so dramatisch. Zum Einen: hast Du massive 128GB RAM.
Zum anderen ist meine Devise: nur genutzter/voller RAM ist effizienter RAM. Klar kannst Du 100GB frei haben, .. aber.. wofür!? Dann brauchst keine 128GB - wenn die eh nur am idlen sind.
Wenn zusätzlicher RAM benötigt wird, wird der Cache freigegeben (oder benötigte Daten liegen idealerweise schon im Cache). Schlimmer wärs, wenn Windows sich den RAM reservieren und nicht mehr freigeben würde, wenn Bedarf ansteht.
Wir wissen natürlich alle, dass MS nicht mit RAM umgehen kann wenn man ein MacOS oder ein Linux dagegen stellt.
Falsch empfinde ich aber das Vorgehen nicht.
war dieser mal wieder kaum noch bedienbar. 😭
Aha. Ich habe eine ähnliche Ausgangssituation - auch Haufen im Cache auf nem W11 - aber von träge/kaum noch bedienbar, kann selbst nach einer Woche Uptime nicht gesprochen werden. Hast es vielleicht einfach schon kaputt gespielt?!Gruß
Edit: @CamelCase <3
Edita²: Selbst MacOS/iOS rammeln den RAM so voll es geht(predicting). Also "neu" ist das nicht.
Edit³:
sprich, dem in SSD-Zeiten eh meist vollkommen sinnlosem Daten-Caching von Windows und der andere Teil, war zum Grossteil,
Ist quatsch. Zeig mir (d)eine SSD, wie diese 33GB/s rumschubsen...Zitat von @StefanKittel:
Moin,
Dies zeigt mein Taskmanager obwohl ich den Edge noch nie verwendet habe.

Stefan
Moin,
bzgl. Edge: Wie viele Tabs hast du offen?
Das Problem tritt allgemein auf. Auch wenn man Edge nie benutzt.Dies zeigt mein Taskmanager obwohl ich den Edge noch nie verwendet habe.

Stefan
Ja, das ist normal, u.A. wegen der Widgets (die man deaktivieren sollte), oder auch anderer Software die den WebView benutzt (z.B. TeamViewer), aber der Kollege hat 293 Edge-Prozesse am laufen...
Das ist vollkommen normal, Funktionalität wird (unter Anderem der Sicherheit wegen) in unterschiedliche Prozesse aufgeteilt. Jedoch habe ich gerade 22 Tabs offen und 36 Prozesse, nicht hunderte, wie bei dir. Ich vermute da waren deutlich mehr Tabs offen.
Zu deinem Post davor: Wenn mich solche Dinge am Betriebssystem so sehr stören, dann verwende ich ein Betriebssystem bei dem ich alles so konfigurieren kann wie ich möchte -> Linux. Ansonsten bringt das nichts außer hohen Blutdruck. Solange die Kisten normal rennen, und das tuen sie größtenteils, ärgere ich mich nicht über RAM-Nutzung und dergleichen. Dafür habe ich gar keine Zeit
Zu deinem Post davor: Wenn mich solche Dinge am Betriebssystem so sehr stören, dann verwende ich ein Betriebssystem bei dem ich alles so konfigurieren kann wie ich möchte -> Linux. Ansonsten bringt das nichts außer hohen Blutdruck. Solange die Kisten normal rennen, und das tuen sie größtenteils, ärgere ich mich nicht über RAM-Nutzung und dergleichen. Dafür habe ich gar keine Zeit
Tipp
Wenn du mit dem System, dem Softwarehersteller und/oder dessen Produktentwicklung, -strategie nicht (mehr) zufrieden bist, schau einfach mal nach Alternativen (im OpenSource) Umfeld um. Das klappt im Übrigen auch hervorragend mit Firewalls
Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft
Quelle: https://www.deskmodder.de/blog/2025/04/16/schleswig-holstein-verabschied ...
Hab schöne Osterfeiertage Alex.
Wenn du mit dem System, dem Softwarehersteller und/oder dessen Produktentwicklung, -strategie nicht (mehr) zufrieden bist, schau einfach mal nach Alternativen (im OpenSource) Umfeld um. Das klappt im Übrigen auch hervorragend mit Firewalls
Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft
Quelle: https://www.deskmodder.de/blog/2025/04/16/schleswig-holstein-verabschied ...
Hab schöne Osterfeiertage Alex.
Zitat von @nachgefragt:
Tipp
Wenn du mit dem System, dem Softwarehersteller und/oder dessen Produktentwicklung, -strategie nicht (mehr) zufrieden bist, schau einfach mal nach Alternativen (im OpenSource) Umfeld um. Das klappt im Übrigen auch hervorragend mit Firewalls
Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft
Quelle: https://www.deskmodder.de/blog/2025/04/16/schleswig-holstein-verabschied ...
Hab schöne Osterfeiertage Alex.
Tipp
Wenn du mit dem System, dem Softwarehersteller und/oder dessen Produktentwicklung, -strategie nicht (mehr) zufrieden bist, schau einfach mal nach Alternativen (im OpenSource) Umfeld um. Das klappt im Übrigen auch hervorragend mit Firewalls
Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft
Quelle: https://www.deskmodder.de/blog/2025/04/16/schleswig-holstein-verabschied ...
Hab schöne Osterfeiertage Alex.
Alternativ empfehle ich eine Bewerbung bei jenem Konzern. Ich denke, die warten alle auf Alex.
Gruß
Zitat von @mirdochegal:
Alternativ empfehle ich eine Bewerbung bei jenem Konzern. Ich denke, die warten alle auf Alex.
Alternativ empfehle ich eine Bewerbung bei jenem Konzern. Ich denke, die warten alle auf Alex.
Glaube er hat seine Bewerbung beim CERN schon abgegeben. 🤪. Als Versuchskaninchen für Überlichtgeschwindigkeit 😁.
*Popcorn hol*
@MysticFoxDE 17.04.2025 aktualisiert um 08:00:39 Uhr
Moin Zusammen,
noch ne kleine Zusatzinfo ...
... "ApplicationPreLaunch" ist auf meiner Workstation bereits deaktiviert und "ApplicationLaunchPrefetching" lässt sich bei Windows 11 ja leider nicht so einfach abschalten. 🙃😔
Moin Zusammen,
noch ne kleine Zusatzinfo ...
... "ApplicationPreLaunch" ist auf meiner Workstation bereits deaktiviert und "ApplicationLaunchPrefetching" lässt sich bei Windows 11 ja leider nicht so einfach abschalten. 🙃😔
Mal ein paar Fragen:
- Warum hast Du Memory Compression deaktiviert?
- Was versprichst Du Dir davon?
- Was passiert, wenn Du es wieder aktivierst?
- Wie sieht Deine RAM-Belegung aus, wenn Du es aktivierst?
Gruss Penny.
Aber, eine halbwegs komplexe CAD-Konstruktion, wird kein CADler wirklich über einen Browser öffnen
Das ist auch wieder quatsch. Schon mal was von Autodesk Fusion 360 (läuft 100% im Browser) gehört (als Beispiel)? Oder AutoCAD Web? (Datenschutz foo mal außen vor).Du und alle anderen auch!
Danke, wünsche ich Dir auch! Gruß
Ja, im Verwaltungsbereich kann man mit Alternativen schon eher was umsetzten, weil deren Anwendungen meist auch z.B. Browserbasiert, sprich, plattformunabhängiger gestaltet werden können.
Auch das ist quatsch. Arbeite in der Verwaltung, >90% unser Fachanwendungen sind (leider) native Windows-Anwendungen.
Jep, kann ich nur bestätigen, seit dem Upgrade auf Windows 11 ist sowohl die Arbeitsspeicherauslastung als auch die CPU Auslastung sehr viel mehr geworden. Unter anderem benutzt Chrome einfach viel mehr Speicher.
Was CPU angeht, habe ich unter Windows 10 den Lüfter nie gehört, seit dem Update nehme ich ihn permanent wahr, manchmal mehr manchmal weniger. Die CPU ist fast immer bei 10 - 30%.
Die Ursache ist nicht auszumachen, wir haben schon einiges ausprobiert unter anderem den Defender komplett zu deaktivieren ( wir benutzen CrowdStrike, das hatte Defender aber nicht deaktiviert ) , seit dem ist es etwas besser geworden aber immer noch nicht wie bei Windows 10.
Bei uns im Unternehmen ist es momentan so dass einige Abteilungen seit der Umstellung von 10 auf 11 zu den Macs wegen der schlechten Perfomance migrieren. Ob die Performance wirklich so schlecht ist kann ich nicht sagen bin nicht involviert. Bei mir persönlich ist es gefühlt schon etwas träger geworden aber noch nicht so schlimm dass man nicht arbeiten könnte.
Was CPU angeht, habe ich unter Windows 10 den Lüfter nie gehört, seit dem Update nehme ich ihn permanent wahr, manchmal mehr manchmal weniger. Die CPU ist fast immer bei 10 - 30%.
Die Ursache ist nicht auszumachen, wir haben schon einiges ausprobiert unter anderem den Defender komplett zu deaktivieren ( wir benutzen CrowdStrike, das hatte Defender aber nicht deaktiviert ) , seit dem ist es etwas besser geworden aber immer noch nicht wie bei Windows 10.
Bei uns im Unternehmen ist es momentan so dass einige Abteilungen seit der Umstellung von 10 auf 11 zu den Macs wegen der schlechten Perfomance migrieren. Ob die Performance wirklich so schlecht ist kann ich nicht sagen bin nicht involviert. Bei mir persönlich ist es gefühlt schon etwas träger geworden aber noch nicht so schlimm dass man nicht arbeiten könnte.
Zitat von @canlot:
Jep, kann ich nur bestätigen, seit dem Upgrade auf Windows 11 ist sowohl die Arbeitsspeicherauslastung als auch die CPU Auslastung sehr viel mehr geworden. Unter anderem benutzt Chrome einfach viel mehr Speicher.
Was CPU angeht, habe ich unter Windows 10 den Lüfter nie gehört, seit dem Update nehme ich ihn permanent wahr, manchmal mehr manchmal weniger. Die CPU ist fast immer bei 10 - 30%.
Die Ursache ist nicht auszumachen, wir haben schon einiges ausprobiert unter anderem den Defender komplett zu deaktivieren ( wir benutzen CrowdStrike, das hatte Defender aber nicht deaktiviert ) , seit dem ist es etwas besser geworden aber immer noch nicht wie bei Windows 10.
Bei uns im Unternehmen ist es momentan so dass einige Abteilungen seit der Umstellung von 10 auf 11 zu den Macs wegen der schlechten Perfomance migrieren. Ob die Performance wirklich so schlecht ist kann ich nicht sagen bin nicht involviert. Bei mir persönlich ist es gefühlt schon etwas träger geworden aber noch nicht so schlimm dass man nicht arbeiten könnte.
Jep, kann ich nur bestätigen, seit dem Upgrade auf Windows 11 ist sowohl die Arbeitsspeicherauslastung als auch die CPU Auslastung sehr viel mehr geworden. Unter anderem benutzt Chrome einfach viel mehr Speicher.
Was CPU angeht, habe ich unter Windows 10 den Lüfter nie gehört, seit dem Update nehme ich ihn permanent wahr, manchmal mehr manchmal weniger. Die CPU ist fast immer bei 10 - 30%.
Die Ursache ist nicht auszumachen, wir haben schon einiges ausprobiert unter anderem den Defender komplett zu deaktivieren ( wir benutzen CrowdStrike, das hatte Defender aber nicht deaktiviert ) , seit dem ist es etwas besser geworden aber immer noch nicht wie bei Windows 10.
Bei uns im Unternehmen ist es momentan so dass einige Abteilungen seit der Umstellung von 10 auf 11 zu den Macs wegen der schlechten Perfomance migrieren. Ob die Performance wirklich so schlecht ist kann ich nicht sagen bin nicht involviert. Bei mir persönlich ist es gefühlt schon etwas träger geworden aber noch nicht so schlimm dass man nicht arbeiten könnte.
Ich bin gespannt, da ich auch bald auf Windows 11 wechseln werde und dann schauen wir mal wie das funktioniert mit Docker plus plus ;)
Hey,
ich glaube nicht, dass man da 24H2 bzw. das Betriebssystem pauschal alleinig für Verantwortlich machen kann.
Ich habe bei mir ein Win 11 Pro 24H2 als Hyper-V laufen.
Das tut mehr oder minder auch nix:
12 GB sind durch die zwei aktuell aktiven VM's fest zugeordnet.
Natürlich könnte ich mich jetzt fragen was mit den anderen 5 GB ist, kann ich aber auch lassen, denn die Kiste läuft smooth bzw. deutlich softer als meine Workstations, welche durch Microsoftaccounts und Cloudanbindung mir gern schon mal beim schnöden Öffnen des Explorers ein Fragezeichen auf die Stirn zaubern.
Grüße
ToWa
ich glaube nicht, dass man da 24H2 bzw. das Betriebssystem pauschal alleinig für Verantwortlich machen kann.
Ich habe bei mir ein Win 11 Pro 24H2 als Hyper-V laufen.
Das tut mehr oder minder auch nix:
12 GB sind durch die zwei aktuell aktiven VM's fest zugeordnet.
Natürlich könnte ich mich jetzt fragen was mit den anderen 5 GB ist, kann ich aber auch lassen, denn die Kiste läuft smooth bzw. deutlich softer als meine Workstations, welche durch Microsoftaccounts und Cloudanbindung mir gern schon mal beim schnöden Öffnen des Explorers ein Fragezeichen auf die Stirn zaubern.
Grüße
ToWa
Moin,
aktuell nutzt ich eine Win10 VM mit 16GB die für Office, Browser, Web- und Softwareentwicklung ausreichen.
Davon sind jetzt mit ein paar Programmen ca. 12GB belegt.
Das soll demnächst Win11 werden.
Ich nehme das mal zum Anlass und frage nach Alternativen.
Win10 kann es mangels Updates nicht dauerhaft bleiben.
Win11 klingt aktuell wie Win8 oder gar WinME.
Linux wäre eine Idee ist aber ein radikaler Wechels und nach meinen letzten Test ist dies ca. 20% langsammer per RDP.
Geht Windows-Server?
Das war früher für Gamer ein Thema weil es viel schlanker war. (Aber kein Direct-X konnte).
Kein AD, kein RDS,nur RDP aktiviert.
Da kommt man mir 4 GB genutzen RAM bisher aus. Keine Ahnung wie das mit Srv22 oder 25 ist.
Und ich weiß auch nicht wie das mit Office, Teams & Co sowie anderer Software ist.
Den MS-Store gibt es vermutlich darunter nicht. Aber braucht man den wirklich?
Ja, die Lizenz ist teurer.
Stefan
aktuell nutzt ich eine Win10 VM mit 16GB die für Office, Browser, Web- und Softwareentwicklung ausreichen.
Davon sind jetzt mit ein paar Programmen ca. 12GB belegt.
Das soll demnächst Win11 werden.
Ich nehme das mal zum Anlass und frage nach Alternativen.
Win10 kann es mangels Updates nicht dauerhaft bleiben.
Win11 klingt aktuell wie Win8 oder gar WinME.
Linux wäre eine Idee ist aber ein radikaler Wechels und nach meinen letzten Test ist dies ca. 20% langsammer per RDP.
Geht Windows-Server?
Das war früher für Gamer ein Thema weil es viel schlanker war. (Aber kein Direct-X konnte).
Kein AD, kein RDS,nur RDP aktiviert.
Da kommt man mir 4 GB genutzen RAM bisher aus. Keine Ahnung wie das mit Srv22 oder 25 ist.
Und ich weiß auch nicht wie das mit Office, Teams & Co sowie anderer Software ist.
Den MS-Store gibt es vermutlich darunter nicht. Aber braucht man den wirklich?
Ja, die Lizenz ist teurer.
Stefan
Quelle: openai KI
Kurzantwort
Ja – man kann Windows Server 2025 (WS 2025) durchaus als Arbeitsplatz‑Betriebssystem einsetzen. Es bootet mit deutlich weniger laufenden Diensten als Windows 11 24H2, braucht dadurch etwa 1–1,5 GB weniger RAM im Leerlauf und fühlt sich auf schwächerer Hardware spürbar flotter an. Gleichzeitig bringt es aber typische Server‑Eigenheiten (Lizenzmodell, fehlende Consumer‑Features, teils knifflige Treiber‑Installationen) mit, die man kennen sollte. Im Detail:
---
### Voraussetzungen & Installation
| Schritt | Was zu tun ist | Warum |
|---------|----------------|-------|
| Edition wählen | „Standard/Datacenter with Desktop Experience“ installieren | Nur diese Edition liefert eine vollständige GUI. |
| Evaluation zuerst testen | 180‑Tage‑ISO von Microsoft herunterladen | So entstehen keine Lizenzkosten beim Ausprobieren. citeturn2search1 |
| Erste Anpassungen | Audio‑Dienst aktivieren, WLAN‑Service starten (`net start wlansvc`), Energieschema auf „Ausbalanciert“ ändern | Ab WS 2025 ist der WLAN‑Dienst zwar schon vorinstalliert, aber deaktiviert. citeturn0search0 |
| Server‑Rollen entfernen | Alles abwählen, was man am Desktop nicht braucht (AD, Hyper‑V usw.) | Spart RAM & CPU. |
---
### Vorteile als Desktop‑OS
| Vorteil | Erläuterung |
|---------|-------------|
| Geringere Grundlast | Reddit‑Tests zeigen ~2 GB RAM nach dem Boot vs. 3–4 GB bei Win 11 24H2; weniger Filter‑Treiber & Systemdienste. citeturn0search3turn6search4 |
| Langzeit‑Support (LTSC) | 10 Jahre Mainstream + 5 Jahre Extended Support; Funktions‑Upgrades nur alle ~3 Jahre → keine ständigen Reboots. |
| Weniger Telemetrie & Werbung | Kein Web‑Such‑Startmenü, keine Widgets, kein Game‑Bar‑Overlay. |
| Aktuelle Desktop‑Features | Modernes Task‑Manager‑UI, WinGet, Bluetooth‑ & Wi‑Fi‑Support „out of the box“. citeturn0search0 |
| Pro‑Tools | ReFS, Storage Spaces, DTrace, Hyper‑V, SMB over QUIC usw. für Entwickler und Power‑User attraktiv. citeturn0search0 |
---
### Nachteile und Stolpersteine
| Nachteil | Details | Quellen |
|----------|---------|---------|
| Lizenzkosten | Standard‑Edition (16 Cores) ca. 1 200 USD + CALs (≈ 40 USD/Benutzer). Azure‑Arc‑Pay‑as‑you‑go: ~33 USD pro Core/Monat. citeturn1search0turn1search1turn1search6 |
| Kein Microsoft Store / UWP | Store‑Apps, Game Bar, Widgets, Copilot & Co. fehlen oder lassen sich nur mit Bastellösungen aktivieren. (Store wird auf Server offiziell nicht unterstützt.) citeturn3search3 |
| Gaming‑Einschränkungen | Kein „Spielmodus“, manches Anti‑Cheat blockiert Server‑Kernel, HAGS/Auto‑HDR teils deaktiviert. NVIDIA/AMD‑Treiber müssen oft per INF‑Manipulation installiert werden. |
| Schnittstellen‑Support | Modern Standby, Connected Standby, einige Energiespar‑Features und Fingerprint‑/IR‑Kameras laufen nicht oder nur mit Workarounds. |
| Lizenzrechtliche Grauzone | Microsoft sieht WS 2025 als Server‑OS; reine End‑User‑Nutzung ist erlaubt, aber nicht Ziel – Software‑Hersteller oder Support‑Hotlines können abwinken. |
| CAL‑Pflicht bei gemeinsamem Zugriff | Wenn Kollegen auf Ihren Rechner via SMB/RDP zugreifen, brauchen sie ggf. zusätzliche CALs. |
---
### Typische Workarounds
1. Audio & Multimedia
2. Design & Komfort
3. Treiber
4. Stromverbrauch
---
### Für wen lohnt sich WS 2025 am Desktop?
| Szenario | Eignung |
|----------|---------|
| Entwickler, Admins, Power‑User | ✔ Hyper‑V, WSL, DTrace, stabile API‑Basis, seltene Upgrades. |
| Ältere Hardware mit 8 GB RAM | ✔ Spürbar freier Arbeitsspeicher im Vergleich zu Win 11 24H2. |
| Casual‑Gamer & Multimedia‑User | ✖ Wegen Store/DRM/Gaming‑Features eher ungeeignet. |
| Kleine Büros ohne Volumen‑Lizenz | ✖ Lizenz‑ und CAL‑Kosten unverhältnismäßig hoch. |
---
### Alternativen
---
## Fazit
Falls Sie hauptsächlich Entwicklung, Administration oder ressourcen‑sparende Alltagsarbeit erledigen, ist Windows Server 2025 als Workstation eine echte Option: weniger Ballast, längerer Support und professionelle Features. Wer aber moderne Consumer‑Apps, komfortables Gaming oder günstige Lizenzen benötigt, fährt mit einem optimierten Windows 11 (oder dem kommenden LTSC) deutlich entspannter.
Ja – man kann Windows Server 2025 (WS 2025) durchaus als Arbeitsplatz‑Betriebssystem einsetzen. Es bootet mit deutlich weniger laufenden Diensten als Windows 11 24H2, braucht dadurch etwa 1–1,5 GB weniger RAM im Leerlauf und fühlt sich auf schwächerer Hardware spürbar flotter an. Gleichzeitig bringt es aber typische Server‑Eigenheiten (Lizenzmodell, fehlende Consumer‑Features, teils knifflige Treiber‑Installationen) mit, die man kennen sollte. Im Detail:
---
### Voraussetzungen & Installation
| Schritt | Was zu tun ist | Warum |
|---------|----------------|-------|
| Edition wählen | „Standard/Datacenter with Desktop Experience“ installieren | Nur diese Edition liefert eine vollständige GUI. |
| Evaluation zuerst testen | 180‑Tage‑ISO von Microsoft herunterladen | So entstehen keine Lizenzkosten beim Ausprobieren. citeturn2search1 |
| Erste Anpassungen | Audio‑Dienst aktivieren, WLAN‑Service starten (`net start wlansvc`), Energieschema auf „Ausbalanciert“ ändern | Ab WS 2025 ist der WLAN‑Dienst zwar schon vorinstalliert, aber deaktiviert. citeturn0search0 |
| Server‑Rollen entfernen | Alles abwählen, was man am Desktop nicht braucht (AD, Hyper‑V usw.) | Spart RAM & CPU. |
---
### Vorteile als Desktop‑OS
| Vorteil | Erläuterung |
|---------|-------------|
| Geringere Grundlast | Reddit‑Tests zeigen ~2 GB RAM nach dem Boot vs. 3–4 GB bei Win 11 24H2; weniger Filter‑Treiber & Systemdienste. citeturn0search3turn6search4 |
| Langzeit‑Support (LTSC) | 10 Jahre Mainstream + 5 Jahre Extended Support; Funktions‑Upgrades nur alle ~3 Jahre → keine ständigen Reboots. |
| Weniger Telemetrie & Werbung | Kein Web‑Such‑Startmenü, keine Widgets, kein Game‑Bar‑Overlay. |
| Aktuelle Desktop‑Features | Modernes Task‑Manager‑UI, WinGet, Bluetooth‑ & Wi‑Fi‑Support „out of the box“. citeturn0search0 |
| Pro‑Tools | ReFS, Storage Spaces, DTrace, Hyper‑V, SMB over QUIC usw. für Entwickler und Power‑User attraktiv. citeturn0search0 |
---
### Nachteile und Stolpersteine
| Nachteil | Details | Quellen |
|----------|---------|---------|
| Lizenzkosten | Standard‑Edition (16 Cores) ca. 1 200 USD + CALs (≈ 40 USD/Benutzer). Azure‑Arc‑Pay‑as‑you‑go: ~33 USD pro Core/Monat. citeturn1search0turn1search1turn1search6 |
| Kein Microsoft Store / UWP | Store‑Apps, Game Bar, Widgets, Copilot & Co. fehlen oder lassen sich nur mit Bastellösungen aktivieren. (Store wird auf Server offiziell nicht unterstützt.) citeturn3search3 |
| Gaming‑Einschränkungen | Kein „Spielmodus“, manches Anti‑Cheat blockiert Server‑Kernel, HAGS/Auto‑HDR teils deaktiviert. NVIDIA/AMD‑Treiber müssen oft per INF‑Manipulation installiert werden. |
| Schnittstellen‑Support | Modern Standby, Connected Standby, einige Energiespar‑Features und Fingerprint‑/IR‑Kameras laufen nicht oder nur mit Workarounds. |
| Lizenzrechtliche Grauzone | Microsoft sieht WS 2025 als Server‑OS; reine End‑User‑Nutzung ist erlaubt, aber nicht Ziel – Software‑Hersteller oder Support‑Hotlines können abwinken. |
| CAL‑Pflicht bei gemeinsamem Zugriff | Wenn Kollegen auf Ihren Rechner via SMB/RDP zugreifen, brauchen sie ggf. zusätzliche CALs. |
---
### Typische Workarounds
1. Audio & Multimedia
- Audio‑Dienst („Windows Audio“) starten und auf „Automatisch“ setzen.
- HEVC/AV1‑Codecs via `winget` nachinstallieren.
2. Design & Komfort
- Desktop‑Designs aus Win 11 lassen sich importieren, Widgets bleiben aber deaktiviert.
- „Strg‑Alt‑Entf zum Anmelden“ per `secpol.msc` deaktivieren: Lokale Richtlinien → Sicherheitsoptionen → Interaktive Anmeldung.
3. Treiber
- NVIDIA: `7zip` → INF extrahieren → Geräte‑Manager → “Treibersoftware manuell auswählen”.
- AMD: Adrenalin‑Installer verweigert Server → `/install silent` oder INF‑Methode.
4. Stromverbrauch
- Gruppenrichtlinie “Erzwinge Ausbalanciertes Energieschema” deaktivieren.
- Ruhezustand (`powercfg /h on`) nachinstallieren – ist per Default nicht aktiv.
---
### Für wen lohnt sich WS 2025 am Desktop?
| Szenario | Eignung |
|----------|---------|
| Entwickler, Admins, Power‑User | ✔ Hyper‑V, WSL, DTrace, stabile API‑Basis, seltene Upgrades. |
| Ältere Hardware mit 8 GB RAM | ✔ Spürbar freier Arbeitsspeicher im Vergleich zu Win 11 24H2. |
| Casual‑Gamer & Multimedia‑User | ✖ Wegen Store/DRM/Gaming‑Features eher ungeeignet. |
| Kleine Büros ohne Volumen‑Lizenz | ✖ Lizenz‑ und CAL‑Kosten unverhältnismäßig hoch. |
---
### Alternativen
- Windows 11 LTSC 24H2 (erscheint H2 2025) – gleicher Kernel wie 24H2, aber ohne Werbung, mit 10 Jahren Support und vollem Store‑Support.
- Windows 11 Pro/Enterprise + Optimierung – Dienste & Autostart per `autoruns` ausdünnen, Memory‑Compression deaktivieren, VBS abschalten.
- Linux Desktop + VM – Wenn Sie Hyper‑V/WSL ohnehin nutzen, könnte ein Linux‑Host mit Windows VM ressourcenschonender sein.
---
## Fazit
Falls Sie hauptsächlich Entwicklung, Administration oder ressourcen‑sparende Alltagsarbeit erledigen, ist Windows Server 2025 als Workstation eine echte Option: weniger Ballast, längerer Support und professionelle Features. Wer aber moderne Consumer‑Apps, komfortables Gaming oder günstige Lizenzen benötigt, fährt mit einem optimierten Windows 11 (oder dem kommenden LTSC) deutlich entspannter.
Zitat von @MysticFoxDE:
bei deiner Workstation sind RAM-technisch gemäss des Screenshots aber nicht nur ~17GB belegt, sondern 10,6GB mehr, denn das was im Taskmanager unter "Verfügbar" vorgegaukelt wird, ist nicht wirklich der freie RAM, der auch sofort zugewiesen werden kann, sondern lediglich der, der kurzfristig zugewiesen werden könnte.
bei deiner Workstation sind RAM-technisch gemäss des Screenshots aber nicht nur ~17GB belegt, sondern 10,6GB mehr, denn das was im Taskmanager unter "Verfügbar" vorgegaukelt wird, ist nicht wirklich der freie RAM, der auch sofort zugewiesen werden kann, sondern lediglich der, der kurzfristig zugewiesen werden könnte.
Hallo Alex,
ich sage es mal so: "ist doch total egal" und bleibe dabei, dass das ein Thema seit Windows Vista ist und bei Linux nach meiner Erinnerung schon viel viel länger so gemacht wird.
Der Ressourcenmonitor sagt uns doch auch was Phase ist:
Ja du hast Recht, die 10,5 GB sind nicht "frei", aber eigentlich sind sie es schon.
Denn dort werden Daten gehalten, deren Nutzung gemäß Betriebssystem sinnvoll in einer Art Cache verfügbar sein sollte.
Du nutzt ja gern den Copiloten, der kann dir dazu auch ein bisschen was sagen:
Der Standby-Arbeitsspeicher im Windows-Ressourcenmonitor ist ein Teil des physischen RAMs, der nicht aktiv genutzt wird, aber dennoch Daten enthält, die möglicherweise wieder benötigt werden. Er fungiert als eine Art Cache, sodass häufig verwendete Informationen schneller abgerufen werden können.
Windows verwaltet diesen Speicher dynamisch: Wenn ein Prozess zusätzlichen Speicher benötigt und nicht genügend freier Speicher vorhanden ist, kann das Betriebssystem Seiten aus dem Standby-Speicher freigeben und neu zuweisen. Dadurch bleibt das System effizient und kann schneller auf Anforderungen reagieren.
Falls der Standby-Speicher zu groß wird und das System verlangsamt, gibt es Möglichkeiten, ihn manuell zu leeren. Möchtest du wissen, wie das geht?
Windows verwaltet diesen Speicher dynamisch: Wenn ein Prozess zusätzlichen Speicher benötigt und nicht genügend freier Speicher vorhanden ist, kann das Betriebssystem Seiten aus dem Standby-Speicher freigeben und neu zuweisen. Dadurch bleibt das System effizient und kann schneller auf Anforderungen reagieren.
Falls der Standby-Speicher zu groß wird und das System verlangsamt, gibt es Möglichkeiten, ihn manuell zu leeren. Möchtest du wissen, wie das geht?
Hier sind einige Möglichkeiten, den Standby-Arbeitsspeicher in Windows manuell zu leeren:
1. Über den Ressourcenmonitor:
> - Öffne den Task-Manager mit `Strg + Shift + Esc`.1. Über den Ressourcenmonitor:
- Gehe zur Registerkarte Leistung und klicke unten auf Ressourcenmonitor öffnen.
- Unter Arbeitsspeicher siehst du den Standby-Speicher. Leider gibt es hier keine direkte Option zum Leeren, aber du kannst Prozesse beenden, die viel Speicher belegen.
2. Mit dem Tool "RAMMap" von Microsoft:
- Lade RAMMap von der offiziellen Microsoft-Website herunter.
- Starte das Programm und gehe zur Registerkarte Empty.
- Wähle Empty Standby List, um den Standby-Speicher zu leeren.
3. Automatisierung mit einem Skript:
- Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Gib folgenden Befehl ein und drücke `Enter`:
- Dies zwingt Windows dazu, nicht benötigte Speicherbereiche freizugeben.
Falls du eine dauerhafte Lösung suchst, kannst du auch ein RAM-Optimierungstool wie den Wise Memory Optimizer verwenden.
Möchtest du eine detaillierte Anleitung für eine der Methoden? 😊
- Unter Arbeitsspeicher siehst du den Standby-Speicher. Leider gibt es hier keine direkte Option zum Leeren, aber du kannst Prozesse beenden, die viel Speicher belegen.
2. Mit dem Tool "RAMMap" von Microsoft:
- Lade RAMMap von der offiziellen Microsoft-Website herunter.
- Starte das Programm und gehe zur Registerkarte Empty.
- Wähle Empty Standby List, um den Standby-Speicher zu leeren.
3. Automatisierung mit einem Skript:
- Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator.
- Gib folgenden Befehl ein und drücke `Enter`:
rundll32.exe advapi32.dll,ProcessIdleTasks
- Dies zwingt Windows dazu, nicht benötigte Speicherbereiche freizugeben.
Falls du eine dauerhafte Lösung suchst, kannst du auch ein RAM-Optimierungstool wie den Wise Memory Optimizer verwenden.
Möchtest du eine detaillierte Anleitung für eine der Methoden? 😊
Ich bezweifle also ein wenig, dass der Standbyspeicher dein "Trägheitsgefühl" begründet.
Edit: Da ich gerade darüber stolpere, du hast nicht zufällig ein klassisches Office laufen und befindest dich im "aktuellen" Kanal? https://www.heise.de/news/Microsoft-bestaetigt-Outlook-frisst-CPU-Leistu ...
Ist natürlich wie immer in der Presse etwas überspitzt, aber tatsächlich lastet Outlook beim Tippen 1 logischen Prozessor zu 100% aus.
Grüße
ToWa