Mikrotik - Telekom Magenta TV - IPTV - Tutorial
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Um Mikrotik in Verbindung mit IPTV / Magenta TV verwenden zu können, benötigt Ihr neben ein paar Einstellungen, auch die richtige Firmware ist zu beachten
Ich habe es nun längere Zeit mit allen Firmware - Versionen ausprobiert, derzeit bleibt nur eine Firmware Version mit der die IGMP Proxy Funktion in Verbindung mit IP-TV stabil funktioniert, siehe Topic: Die richtige Firmware.
Denkt auch daran, das Ihr euren Switch (falls eine Switching Funktion vorhanden ist) entsprechend mit IGMP Snooping richtig konfiguriert.
Die richtige Firmware ist wichtig
Nach längeren Test stellt sich die Firmware : 6.48.1 als stabil heraus (Stand: Juni 2021)
Bei der Vorversion (<6.48.0) gibt es häufige Aussetzer, ebenso wie in der 6.48.2.
Diese sind zwar geringer aber vorhanden.
Package List
Das MultiCast Packet findet Ihr passend zu eurem Router auf der Download-Seite von Mikrotik LINK
all_packages-XYZ-6.48.1.zip !!! (XYZ = Hier das Packet für euren Router verwenden z.B. all_packages-arm-6.48.1.zip)
IGMP-Proxy - WinBox
Nach der Installation vom MultiCast Package muss man zum IGMP Proxy (ev. Router - Neustarten)

Settings
Hier folgen die Einstellungen, welche über z.B. die Winbox getätigt werden müssen.
IGMP-Proxy Menü
Öffne den IGMP-Proxy um die nächsten Einstellungen zu erstellen. Klicke in dieser Übersicht auf "+"
Interface der Internet-Verbindung
Erstelle die Einstellung zum MultiCast Netzwerk.
Diese Anleitung umfasst ausschließlich eine Mikrotik geroutete Verbindung.
Hier ist es der Router, der die Einwahl direkt über PPPOE macht,
Alternativ kann der Weg über das Eth gehen, welches euch das Internet für den Mikrotik Router bereitstellt. (Das habe ich aber nicht getestet.)
WICHTIG !!! Auf das Upstream-Häkchen achten !!!

Interface - VLAN für IPTV im Netzwerk
Erstelle die im Anschluss die Einstellungen für das Empfangs-Netzwerk (Hier VLAN 70)

Firewall
Einstellungen in der Firewall
Adresses List
Wechsel zu IP / Firewall und dann weiter zu "Adresses Lists" und erstellt dort die Einträge mit "+".
Filter Rules
Nun brauchen wir noch die Filter-Rules für den Empfang des MultiCast Streams. Erstelle die folgenden Einträge:
Bridge-Settings
Als letztes noch die Bridge - Settings:
Bandbreitenanpassung
Wenn die Bandbreite Probleme macht, dann kann man auch noch über Queues die Prioritäten anpassen.
Dafür habe ich auch schon die Verbindungen markiert.
Schaue die Queues Einstellungen unter den weiterführende Links an.
Weiterführende Links
Mikrotik - Queues
Mikrotik: Begrenzung der Bandbreite über "Queue" und "MAC-Adresse"
VLAN Tutorial Mikrotik
Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-Key: 667348
Url: https://administrator.de/contentid/667348
Printed on: September 30, 2023 at 21:09 o'clock
17 Comments
Latest comment
Hi und danke erstmal für deine Anleitung.
Leider geht das bei mir nicht wirklich. Habe alles so eingestellt wie bei dir allerdings die 6.48.2
Kannst du mir sagen wie man Fehler sucht? Nach meinem Verständnis sollte alles so passen.
ich habe erstmal kein eigenes VLAN erstellt für TV. Sollte aber nicht das Problem sein oder doch?
Danke
Leider geht das bei mir nicht wirklich. Habe alles so eingestellt wie bei dir allerdings die 6.48.2
Kannst du mir sagen wie man Fehler sucht? Nach meinem Verständnis sollte alles so passen.
ich habe erstmal kein eigenes VLAN erstellt für TV. Sollte aber nicht das Problem sein oder doch?
Danke
Und wenn du einen Switch hast, dann bitte den auch auf IPTV konfigurieren.
Nennt sich IGMP Snooping. Hier sollte man darauf achten das der Switch in dem Downstream Segment (VLAN) des Mikrotik Proxys bei aktivem IGMP Snooping kein Querrier ist, denn das sollte immer der Mikrotik Proxy sein. (Siehe oben beim Haken "Querrier" im Downstraem Interface.
Es schadet zwar nicht wenn beide Querrier sind aber es kommt dann zu einer Race Condition weil der IGMP Standard nur einen Querrier in der L2 Domain vorsieht. Das führt dann dazu das das Gerät mit der niedrigsten Mac Adresse den Querrier Tie Break gewinnt, was dann der Switch statt Mikrotik sein kann. Der Verlierer bleibt dann so lange stumm bis der Gewinner ausfällt oder vom Netz genommen wird.
Hi ,
ich habe es mit Switch
als auch schon direkt mit dem Mikrotik verbunden ..nix..
Entweder es liegt wohl tatsächlich an der version oder aber ggfs habe ich noch den Fritzbox als Client in dem Vlan .. die trällert da auch munter drauf los..
Ich mach mal eigenes Vlan nur für den TV und häng den direkt an den MT.. dann sehe ich vielleicht was
Update -- so eigenes VLAN gemacht . Bekommt IP und TV geht auch für die ca 10-15 sek bis es auf MC umschaltet.
bei der FW bleibt forward auf 0 stehen. Input zählt Packetweise 1 hoch.
update2 -- im log steht igmp-proxy, debug immer was mit ignoring request from unknown adress -" alternative-subnets" configuration may be required :
greets
ich habe es mit Switch
Global IGMP Snooping configuration:
-------------------------------------------
IGMP snooping : Enabled
IGMPv3 snooping (minimal) : Enabled
Report suppression : Enabled
TCN solicit query : Disabled
TCN flood query count : 2
Robustness variable : 2
Last member query count : 2
Last member query interval : 1000
Vlan 1:
--------
IGMP snooping : Enabled
CAPWAP enabled : Disabled
IGMPv2 immediate leave : Disabled
Multicast router learning mode : pim-dvmrp
CGMP interoperability mode : IGMP_ONLY
Robustness variable : 2
Last member query count : 2
Last member query interval : 1000
als auch schon direkt mit dem Mikrotik verbunden ..nix..
Entweder es liegt wohl tatsächlich an der version oder aber ggfs habe ich noch den Fritzbox als Client in dem Vlan .. die trällert da auch munter drauf los..
Ich mach mal eigenes Vlan nur für den TV und häng den direkt an den MT.. dann sehe ich vielleicht was
Update -- so eigenes VLAN gemacht . Bekommt IP und TV geht auch für die ca 10-15 sek bis es auf MC umschaltet.
bei der FW bleibt forward auf 0 stehen. Input zählt Packetweise 1 hoch.
update2 -- im log steht igmp-proxy, debug immer was mit ignoring request from unknown adress -" alternative-subnets" configuration may be required :
greets
Hi,
ja werd ich mal machen müssen dann.
Ja das ppoE ist ausgewält.. er zählt ja auch hoch beim IGMP Proxy ..
pppoe-out mit upstream und AS 87.141.215.251 Empängt RX
vlan x transmitted denselben Wert dazu.
Im Moment ist das Setup ganz simple - der MT hinter einem Vigor Modem und an dem MT hängt direkt dann der Media Receiver mit eigenem VLAN- Bild kommt ja auch von daher scheint mir das zu stimmen.
greets
Cyb
ja werd ich mal machen müssen dann.
Ja das ppoE ist ausgewält.. er zählt ja auch hoch beim IGMP Proxy ..
pppoe-out mit upstream und AS 87.141.215.251 Empängt RX
vlan x transmitted denselben Wert dazu.
Im Moment ist das Setup ganz simple - der MT hinter einem Vigor Modem und an dem MT hängt direkt dann der Media Receiver mit eigenem VLAN- Bild kommt ja auch von daher scheint mir das zu stimmen.
greets
Cyb
wie sieht das mit RouterOS 7.2.2 aus.
Nicht so besonders rosig: Mikrotik RouterOS 7.2.2 - Bug mit Package "wifiwave2"Hat aber erstmal nichts mit Multicast zu tun und das müsste man explizit mal testen.
UPNP mit Mikrotik Routerboard hEX PoE und D-Link DGS-1210-24 Switch
Fehlersuche im lokalem Netzwerk (RSTP, MRP, Multicast)
Hallo,
habe nach obiger Anleitung die Einstellungen bei mir gemacht - leider mit dem Phänomen, dass das Bild beim IPTV nach wenigen Sekunden stockt, dann einfriert und der MediaReceiver MR401 sich über die unzureichende Qualität der Netzwerkverbindung beschwert.
Mein Setup bisher
Neu
Unterschiede zur o.g. Anleitung
Auffällig ist, dass ich im Downstream des ETH4 den Haken bei Querier nicht setzen kann (ausgeraut)
evtl. ist das das Problem
PS: ist mein erster Post in diesem Form. Man möge mir evtl. Anfängerfehler beim Posten verzeihen.
Danke
habe nach obiger Anleitung die Einstellungen bei mir gemacht - leider mit dem Phänomen, dass das Bild beim IPTV nach wenigen Sekunden stockt, dann einfriert und der MediaReceiver MR401 sich über die unzureichende Qualität der Netzwerkverbindung beschwert.
Mein Setup bisher
- DSL -> Fritzbox -> Ethernetkabel -> MR401 => alles ok
Neu
- DSL -> Draytek Vigor 167 -> MT-Router (ax2) -> Ethernetkabel -> MR401 => Bild friert ein
Unterschiede zur o.g. Anleitung
- Router OS 7.11.2
- FW aus der Grundkonfiguration des Routers + o.g. FW-Einstellungen eingereht in die jeweiligen Chains
- Kein VLAN
- Downstream direkt auf ETH4 des Routers
Auffällig ist, dass ich im Downstream des ETH4 den Haken bei Querier nicht setzen kann (ausgeraut)
evtl. ist das das Problem
PS: ist mein erster Post in diesem Form. Man möge mir evtl. Anfängerfehler beim Posten verzeihen.
Danke
Arbeitest du mit PIM Routing oder mit IGMP Proxy Konfig auf dem MT?
WinBox Screenshot wäre hilfreich.
Hier kommt es nicht einmal zu einem Bild, weder Proxy noch PIM Routing. (CRS305, mit 7.11er)
Möglich das das im Default aktiviert ist. MRouter sind eigentlich immer aktiv auch Querrier.
Hast du das mal mit einem Wireshark probiert ob du Queries vom MT sehen kannst??
Ansonsten wenn du einen IGMP Snooping fähigen Switch dran hast den mal auf aktiven Querrier setzen. Es kann mehrere geben aktiv ist dann immer der mit der niedrigsten IP Source Adresse der der gewinnt.
WinBox Screenshot wäre hilfreich.
Hier kommt es nicht einmal zu einem Bild, weder Proxy noch PIM Routing. (CRS305, mit 7.11er)
Auffällig ist, dass ich im Downstream des ETH4 den Haken bei Querier nicht setzen kann
Ist hier auch so. Hast du das mal mit einem Wireshark probiert ob du Queries vom MT sehen kannst??
Ansonsten wenn du einen IGMP Snooping fähigen Switch dran hast den mal auf aktiven Querrier setzen. Es kann mehrere geben aktiv ist dann immer der mit der niedrigsten IP Source Adresse der der gewinnt.
erst mal so wenig als möglich Zusatz-HW in der Strecke Router <-> Receiver zu haben, um Fehlerquellen auszuschließen.
Absolut richtig! 👍Gut, viele Optionen gibt es beim Proxy Setup ja nicht. Upstream, Downstream und das wars schon fast. Machst du das über 2 geroutete Interface oder über ein Bridge Interface bzw. Local LAN auf einer Bridge?
Vorab erstmal sorry für evtl. Missdeutungen von Begrifflichkeiten - bin erst neu in die MT-Welt eingestiegen...
Upstream hängt bei mir an ETH1, welcher als PPPoe-Client definiert ist und nicht Teil der Bridge ist
Downstream ist ETH4, welcher Teil der Bridge ist.
die Übersicht der Interfaces (ISP = ETH1)
IGMP-Proxy
Bridge & Interfaces
IGMP-Snooping der Bridge
Viele Bilder, welche evtl. weiterhelfen
Upstream hängt bei mir an ETH1, welcher als PPPoe-Client definiert ist und nicht Teil der Bridge ist
Downstream ist ETH4, welcher Teil der Bridge ist.
die Übersicht der Interfaces (ISP = ETH1)
IGMP-Proxy
Bridge & Interfaces
IGMP-Snooping der Bridge
Viele Bilder, welche evtl. weiterhelfen
Danke für die hilfreichen Screenshots! 👍
2 Dinge die in deinem Setup etwas merkwürdig sind ist einmal die Angabe einer Hostadresse bei "Alternative Subnets"?! 🤔
Damit sind laut MT Doku immer lokale Downstream Netze gemeint die nicht direkt am MT angeschlossen sind so das er auch Multicast Frames mit diesen Absender IPs über den Proxy schickt. Eine öffentliche IP kann hier eigentlich sich aus 2 Gründen nicht richtig sein:
Der zweite Punkt ist die Angabe eines Bridge Memberports im Downstream Teil. (ether 4)
Auch das kann laut Doku eigentlich nicht richtig sein, denn wie du selber schreibst benutzt du eine Bridge die ja einige Memberport zusammenfasst.
Das relevante Router IP Interface liegt dann bei MT üblicherweise auf der Bridge bzw. dem Bridge Interface selber (oder bei VLANs auf einem VLAN IP Interface) aber niemals auf einem einzelnen Memberport dieser Bridge, der ja selber gar keine IP hat. Nur die Bridge bzw. das Bridge Interface hält die Router IP. Das solltest du auch so in deiner IP Adress Übersicht (IP --> Address) sehen.
Multicast ist aber eine IP Funktion (Layer 3) und kann immer nur auf dem Interface funktionieren was eine IP hält.
Ggf. änderst du das mal auf die korrekten Einstellungen und checkst das Verhalten nochmal
Achte dabei auch darauf auf dem Bridge Interface IGMP Ver.3 anzuhaken, da IP-TV SSM Multicast v3 erzwingt!
2 Dinge die in deinem Setup etwas merkwürdig sind ist einmal die Angabe einer Hostadresse bei "Alternative Subnets"?! 🤔
Damit sind laut MT Doku immer lokale Downstream Netze gemeint die nicht direkt am MT angeschlossen sind so das er auch Multicast Frames mit diesen Absender IPs über den Proxy schickt. Eine öffentliche IP kann hier eigentlich sich aus 2 Gründen nicht richtig sein:
- Es ist keine Netzwerk Adresse (alle Hostbits 0) sondern eine Hostadresse
- Es ist keine lokale Netzwerk IP Adresse da öffentlich und keine RFC1918 IP
Der zweite Punkt ist die Angabe eines Bridge Memberports im Downstream Teil. (ether 4)
Auch das kann laut Doku eigentlich nicht richtig sein, denn wie du selber schreibst benutzt du eine Bridge die ja einige Memberport zusammenfasst.
Das relevante Router IP Interface liegt dann bei MT üblicherweise auf der Bridge bzw. dem Bridge Interface selber (oder bei VLANs auf einem VLAN IP Interface) aber niemals auf einem einzelnen Memberport dieser Bridge, der ja selber gar keine IP hat. Nur die Bridge bzw. das Bridge Interface hält die Router IP. Das solltest du auch so in deiner IP Adress Übersicht (IP --> Address) sehen.
Multicast ist aber eine IP Funktion (Layer 3) und kann immer nur auf dem Interface funktionieren was eine IP hält.
Ggf. änderst du das mal auf die korrekten Einstellungen und checkst das Verhalten nochmal
Achte dabei auch darauf auf dem Bridge Interface IGMP Ver.3 anzuhaken, da IP-TV SSM Multicast v3 erzwingt!
Danke für deine weiteren Hinweise.
Da das ganze bei mir später mit Vlans laufen soll, werde ich mich erst mit der grundlegenden MT-Konfiguration für Vlans befassen und anschließend IGMP aufsetzen.
Deine Vlan-Anleitung dafür wird mir sicherlich helfen.
Zumindest weiß ich schon mal, dass meine beiden Switches IGMP-Snooping können und im „bisherigen“ Netz mit Fritzbox funktionieren.
Meine Erkenntnisse werde ich dann hier einbringen.
Da das ganze bei mir später mit Vlans laufen soll, werde ich mich erst mit der grundlegenden MT-Konfiguration für Vlans befassen und anschließend IGMP aufsetzen.
Deine Vlan-Anleitung dafür wird mir sicherlich helfen.
Zumindest weiß ich schon mal, dass meine beiden Switches IGMP-Snooping können und im „bisherigen“ Netz mit Fritzbox funktionieren.
Meine Erkenntnisse werde ich dann hier einbringen.
werde ich mich erst mit der grundlegenden MT-Konfiguration für Vlans befassen und anschließend IGMP aufsetzen.
Sehr vernünftig und der richtige Weg! 👍Deine Vlan-Anleitung dafür wird mir sicherlich helfen.
Hopefully?! 😉Meine Erkenntnisse werde ich dann hier einbringen.
Das wäre sehr nett und hilfreich! 👍