
Internetverkehr in der Firma prüfen vor sperren
Erstellt am 30.08.2013
Hallo, Proxy ist eine Lösung. Besser ist aber aus meiner Sicht eine zentrale Firewall (als Hardware-Lösung zB von SonicWall, Juniper). Dort kannst Du neben ...
17
KommentareStatische Routen
Erstellt am 29.08.2013
Hallo, ließt Du Dir die Antworten nicht richtig durch? Zum dritten mal: Aktiviere ein Routing-Protokoll!! ZB. RIP2, ist für diese Netzwerk-Größe völlig ausreichend. Dann ...
20
KommentareAbschlussprojekt Informatikkaufmann: Kosten Nutzen Analyse Vergleich von Hostingarten von Terminalservern
Erstellt am 28.08.2013
Hallo, als angehender Informatikkaufmann sollte man doch der Nutzung von Google mächtig sein! Es gibt genügend Bsp. von Abschlußarbeiten dort zu finden. Man muß ...
5
KommentareServer im Internet - Subnetzmaske
Erstellt am 27.08.2013
Hallo, als Stichwort: ARP - Address Resolution Protocol Wenn ein PC feststellt, dass der Empfänger des IP-Paketes, dass er verschicken will, im selben Sub-Netz ...
3
KommentareVMWare immer wieder zurücksetzten
Erstellt am 26.08.2013
Hallo. Es ist schon etwas her, dass ich VMware Workstation in den Händen hatte (arbeite jetzt mit vSphere). Wenn ich mich richtg erinnere, ist ...
5
KommentareVMWare immer wieder zurücksetzten
Erstellt am 26.08.2013
Hallo, man kann eine VM in VMware (welches? Player, Server, Workstation oder ESXi/vSphere?) so konfigurieren, dass beim Herrunterfahren der VM ein Fester aufpopt, in ...
5
KommentareWindows XP Installation problem mit SaS Platte
Erstellt am 23.08.2013
Auf der Homepage von HP werden 3 verschiedene SAS-Controller für die HP-Workstation wx9400 mit ihren Treibern gelistet. Welcher der Controller ist den bei Dir ...
15
KommentareWindows XP Installation problem mit SaS Platte
Erstellt am 23.08.2013
Nochmal: Du hast kein Problem mit der Festplatte, sondern mit dem Festplatten-Controller! WinXP bringt keine Treiber dafür mit. Die mußt Du Dir beim Controller-Hersteller ...
15
KommentareWindows XP Installation problem mit SaS Platte
Erstellt am 23.08.2013
Hallo, WinXP hat in der ursprünglichen Installations-CD keine Treiber für SATA- oder SAS-Controller (gab es zur Entstehungszeit von WinXP noch nicht). Daher findet die ...
15
KommentareServer und Client in unterschiedlichen Netzwerken
Erstellt am 22.08.2013
Hallo, zu klären wäre auch noch wie die Namens-Auflösung der Client-Server-Applikation funktioniert: direkt über IP-Adressen, über DNS oder über WINS (soll´s immer noch geben). ...
16
KommentareStatische Routen
Erstellt am 22.08.2013
Hallo, ein statischer Routingeintrag enthält immer folgende Informationen: Ziel -> Geräte-IP oder Subnetz-IP des Ziels Next Hop -> IP-Adresse des nächsten Routers auf dem ...
20
KommentareNamensauflösung von Nicht-Domänenmitgliedern
Erstellt am 21.08.2013
Wenn es sich nur um 2 PC´s handelt, trag´ die doch von Hand ein. Dann wärst Du schon fertig. Jürgen ...
10
KommentareStatische Routen
Erstellt am 21.08.2013
Hallo, Server mit 2 NICs geht natürlich auch. Es muß nur der Routing-Dienst installiert, aktiviert und konfiguriert werden. Statische Routen mußt du nicht eintragen, ...
20
KommentareNamensauflösung von Nicht-Domänenmitgliedern
Erstellt am 21.08.2013
Hallo, der DNS-Server auf deinem AD-Domänen-Controller ist ein AD-interierter DNS-Server. Dh., wenn Du einen PC in die AD-Domäne aufnimmst, wird neben dem Computer-Konto auch ...
10
KommentareAlternative zu Google Drive bzw. Sharepoint
Erstellt am 21.08.2013
Da muß ich leider passen. Mir fallen nur "große" Lösungen ein, die aber von ihrer Funktionalität völlig überdimensioniert sind. Als Frontend fällt mir außer ...
5
KommentareProxy nötig
Erstellt am 21.08.2013
Hallo, reden wir hier über ein ambitioniertes "Home-Netzwerk" oder über eine IT-Struktur in einem (mittelständischen) Unternehmen? Im letzteren Fall würde ich Dir dringent von ...
8
KommentareAlternative zu Google Drive bzw. Sharepoint
Erstellt am 21.08.2013
Netzwerkfähige Betriebssysteme (also auch Windows seit seinen Anfängen) haben einige Grundfunktionen für die Arbeit im Netzwerk implementiert. Eine dieser Grundfunktionen ist die Sperre von ...
5
KommentareAlternative zu Google Drive bzw. Sharepoint
Erstellt am 21.08.2013
Hallo, wie wird denn verhindert, dass eine Änderung durch User1 nicht durch Einträge von User2 überschrieben werden? Für solche Scenarien sind netzwerkfähige Datenbanken mit ...
5
KommentareEinrichten von Userkontenerstellung bei Doppelnamen?
Erstellt am 21.08.2013
Hallo, meine "IT-Sozialisierung" erfolgte noch in der Zeit, als Datei-Namen noch der 8.3-Regel genügen mußten und Verzeichnis-Namen max 8 Zeichen lang sein durften. Ich ...
4
KommentareBenötigte Virtualisierungshardware ermitteln
Erstellt am 21.08.2013
Hallo wiesi200, Dein Berufsweg ändert aber nichts an der Tatsache, dass man nicht von allem alles wissen kann. Auch Du wirst Bereiche in Deiner ...
23
KommentareBenötigte Virtualisierungshardware ermitteln
Erstellt am 20.08.2013
Hallo, bei VMware gibt es Tools (ich glaube sogar online auf ihrer Homepage), mit denen Du bei Kenntnis Deiner Anforderungen (Anzahl Server, Auslastung usw.) ...
23
KommentareBackupkonzept für NAS
Erstellt am 20.08.2013
Hallo. Es gibt Situationen (zB. Überspannung/Blitz, Fehlbedienung, Diebstahl, Brand, Hochwasser, Löschwasser, Virenbefall), bei denen beide Platten zerstört werden können. Noch mal zum Verständnis: Ein ...
10
KommentareBenötigte Virtualisierungshardware ermitteln
Erstellt am 20.08.2013
Sei mir nicht böse, aber als normaler Steuerbürgen bekomme ich jetzt einen "dicken Hals"! Öffentliche Hand -> Steuergelder -> sparsamer Umgang?! Ich verstehe dein ...
23
KommentareMS SQL 2012 zugriff IP und Hostname
Erstellt am 20.08.2013
Hallo, ich habe auch eine SQL-Server-basierte Netzwerk-Anwendung im Einsatz. Dort kann/muß man am Server und an den Clients die zu verwendenden "Netzwerkprotokolle" einstellen. Es ...
5
KommentareBackupkonzept für NAS
Erstellt am 20.08.2013
Hallo, das mit der 3. Austausch-Platte ist Unsinn. Wurde vor eineigen Tagen in einem anderen Beitrag schon diskutiert. Das Betriebssystem des NAS "kennt" seine ...
10
KommentareBenötigte Virtualisierungshardware ermitteln
Erstellt am 20.08.2013
Hallo, wenn Du keine Erfahrung mit Virtualisierung hast, such Dir ein kompetentes Systemhaus, das Dich berät. Du solltest Dich im Vorfeld mit der Technik ...
23
KommentarePatchkabel verlegen
Erstellt am 20.08.2013
Wer billig kauft, kauft zwei mal! ...
29
KommentarePatchkabel verlegen
Erstellt am 20.08.2013
Richtig. Ich wollte mit dem Betrag auch nur verdeutlichen, dass dieses Projekt - vom Aufwand und den Kosten - nicht "mal eben so an ...
29
KommentarePatchkabel verlegen
Erstellt am 20.08.2013
Also nochmal: Bei Deinem Projekt setzt man auf LWL-Kabel!! Erläuterung siehe oben. Wenn Du unbedingt Kupfer nehmen willst: Gute 300€ für 100m Und den ...
29
KommentarePatchkabel verlegen
Erstellt am 19.08.2013
Hallo certifiedit, wo steht, das Patch-Kabel für 100m zugelassen sind? Laut einschlägiger Norm darf ein Kupfer-Link in der Tertiär-Ebene 100m lang sein; 90m Intallations-Kabel ...
29
KommentarePatchkabel verlegen
Erstellt am 19.08.2013
Hallo, Deine Idee ist zwar einfach aber die praktische Umsetzung, wie Du sie hier vorstellst, ist mangelhaft. 1. Potentialausgleich. Da beide Gebäude fast 100m ...
29
KommentareVM Ware Server vs. VM Maschine IP Adresse und DNS Adresse werden nicht zugewiesen
Erstellt am 19.08.2013
Hallo, schau mal nach, ob das VMware-AddOn im Firefox installiert ist. Jürgen ...
15
KommentareVM Ware Server vs. VM Maschine IP Adresse und DNS Adresse werden nicht zugewiesen
Erstellt am 19.08.2013
Noch eine Frage am Rande: Handelt es sich bei den VMs um "Produktiv-Systeme" oder um "Test-Maschienen"? Im ersten Fall solltest Du schnell zu ESXi ...
15
KommentareVM Ware Server vs. VM Maschine IP Adresse und DNS Adresse werden nicht zugewiesen
Erstellt am 19.08.2013
Das hat aber nichts mit der Netzwerk-Konfiguration zu tun. Das sieht schwer danach aus, dass die VM nicht startet. Dh. es ist etwas beim ...
15
KommentareVM Ware Server vs. VM Maschine IP Adresse und DNS Adresse werden nicht zugewiesen
Erstellt am 19.08.2013
Ah, die Bilder! 1. Bild: _> 2. Reiter: Console Hier öffnet sich die Konsole Deiner VM und Du kannst sie konfigurieren. Jürgen ...
15
KommentareVM Ware Server vs. VM Maschine IP Adresse und DNS Adresse werden nicht zugewiesen
Erstellt am 19.08.2013
Zitat von : Auch hier stellt sich mir die gleiche Frage, wie kann ich diese konfigurieren, wenn ich "nur" die VM starten kann. Das ...
15
KommentareVM Ware Server vs. VM Maschine IP Adresse und DNS Adresse werden nicht zugewiesen
Erstellt am 19.08.2013
Hallo, um welches VMware-Produkt handelt es sich denn genau: VMware Server (eigentlich durch VMware Player abgelöst) oder um einen ESXi-Server (alleinstehend) oder um ein ...
15
KommentareMS SQL 2012 zugriff IP und Hostname
Erstellt am 19.08.2013
Hallo, funktioniert die DNS-Namensauflösung? Mit "ping hostname.domäne" oder "nslookup hostname.domäne" testen. Jürgen ...
5
KommentareZwei 5er Switches oder lieber einen 10er?
Erstellt am 15.08.2013
Hallo, jeder hat so seine Erfahrungen. Aber es gibt für dieses Problem auch ein Paar technische Regeln (Normen). Und wenn man die berücksichtigt, ist ...
23
KommentareWindows XP Professional auf VMWare Version 9.0.2
Erstellt am 15.08.2013
Zitat von : Sofern es älter als SP2 ist, soltlest Du Dir wsusoffline ziehen und damit die ganzen Updates einspielen. Hallo, ich kann Lochkartenstanzer ...
8
Kommentare