
2 baugleiche Switche mit Glasfaser verbinden ?
Erstellt am 31.03.2016
Hallo, was erwartest Du denn vom Austausch der Cu-Gigabit-Verbindung gegen eine LWL-Verbindung? Eine LWL-Verbindung macht aus Kosten-Gründen nur Sinn, wenn a) die Verbindung länger ...
4
KommentareESXi: Suche günstigen SATA-Controller für eine SSD (kein RAID)
Erstellt am 21.03.2016
Hallo, völlig unabhängig von der RDM-Nutzung: Ein RAID-System kann nicht so ohne weiteres in eine neue Umgebung "verplanzt" werden. Das Hängt immer vom RAID-Level, ...
16
KommentareESXi: Suche günstigen SATA-Controller für eine SSD (kein RAID)
Erstellt am 17.03.2016
Hallo, dass die VMs mit ihren virtuellen Festplatten da auch ´drauf liegen sollen, hast Du vorher nicht erwähnt. ("Den normalen Controller vom Board muss/möchte ...
16
KommentareESXi: Suche günstigen SATA-Controller für eine SSD (kein RAID)
Erstellt am 17.03.2016
Hallo, meinst Du mit "OS" den Hypervisor? Wie Valexus schon schrieb, brauchst Du dafür keine SSD; (fast) jedes Boot-Medium geht dafür: USB-Stick (einige Board ...
16
KommentareGlasfaserkabel verlegen - Was braucht man?
Erstellt am 17.03.2016
Hallo, natürlich kannst Du Dir das LWL-Kabel auch komplet vorfertigen lassen (Länge, Pigtails mit den richtigen Steckverbindern gleich angespleißt). Die Pigtails sind in einer ...
9
KommentarePDC wiederherstellen
Erstellt am 16.03.2016
Hallo, der "Chef im Ring" heißt Betriebsmaster. Ein "normaler" DC kann auch ohne Vorhandensein eines (ausgefallenen) Betriebsmasters zu diesem Hochgestuft werden. Voraussetzung ist nur, ...
5
KommentarePDC wiederherstellen
Erstellt am 16.03.2016
Hallo, als erstes hast Du ja ein aktuelles Backup, mit dem Du den DC wieder herstellen kannst. Das hast Du auch schon mehrfach geübt ...
5
KommentareVCenter Server neustarten
Erstellt am 16.03.2016
Hallo, ein "Ausfall" des Management-Servers in einem VMware-Cluster hat erstmal keine unmittelbare Auswirkung auf die laufenden VMs. Natürlich stehen während der Downtime des vCenters ...
4
KommentareDell Ethernet-Adapter funktioniert nicht ohne Splitter
Erstellt am 16.03.2016
Hallo, bei "Splitter" dachte ich an so etwas: Damit kann man an eine 4-paarig aufgelegte Dose 2 Fast-Ethernet-Anschlüsse oder 1x Fast-Ethernet und 1x Telefon ...
7
KommentareWelcher Ausbildungsberuf zum Systemadministrator?
Erstellt am 15.03.2016
Hallo, in 2,5 Jahren zum Bachelor in Informatik ist aber eine anspruchsvolle "Zielstellung". Unter 3,5 bis 4 Jahren geht da kaum etwas, für den ...
6
KommentareWelcher Ausbildungsberuf zum Systemadministrator?
Erstellt am 15.03.2016
Hallo, Berufsausbildung ist kein "Lückenfüller". Du arbeitest in einem Betrieb! Deine zukünftigen Kollegen werden Dir schon die Meinung sagen, wenn Du die Ausbildung nur ...
6
KommentareWelcher Ausbildungsberuf zum Systemadministrator?
Erstellt am 15.03.2016
Hallo, kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Ich würde aber eher zu FA Systemintegration tendieren, wenn es am Ende um "Systemadministrator" geht. Aber grundsätzlich ...
6
KommentareDell Ethernet-Adapter funktioniert nicht ohne Splitter
Erstellt am 14.03.2016
Hallo, was meinst Du mit "Splitter"? (-> Foto) Das Ding von der Telekom für den DSL-Anschluß oder einen 2-zu-1-Adapter, um 2 Geräte an einer ...
7
KommentareFragen Inter-VLAN Kommunikation
Erstellt am 07.03.2016
Hallo, das setzt aber voraus, das der Internet-Router das auch kann. Wenn der Internet-Router ein einfacher Home-Router ist (zB. FritzBox), sind die internen Ports ...
10
KommentareBackup auf HDD togo Sichern
Erstellt am 07.03.2016
Hallo, schau Dir mal die RDX-Laufwerke von Tandberg an. Jürgen ...
5
KommentareSmart USV wird nicht gefunden
Erstellt am 07.03.2016
Hallo, auf den 3 Servern wird PowerChute NetworkShutdown als Agent installiert. Die Agenten erhalten in der Konfiguration die IP der Netzwerkkarte der USV eingetragen. ...
14
KommentareSmart USV wird nicht gefunden
Erstellt am 04.03.2016
Hallo, bist Du Dir sicher, dass Du PowerChute Business Edition und nicht PowerChute Network Shutdown installierst? Ich habe schon dutzende APC-USVs in Betrieb genommen ...
14
KommentareSmart USV wird nicht gefunden
Erstellt am 04.03.2016
Hallo, ich habe jetzt spaßenshalber mal die Installation auf einem W2k12-Server durchlaufen lassen. PowerChute Business Editon v9.2 Im Auswahlfenster als erstes den Agenten installiert. ...
14
KommentareVLAN mit HP Procurve - ich raff es einfach nicht
Erstellt am 03.03.2016
Ja, so ist es gemeint. Der Uplink-Port am Switch1 (Port 24) für Switch2 ist UNTAGGED für VLAN20 konfiguriert. Stell dir ein VLAN in einem ...
16
KommentareVLAN mit HP Procurve - ich raff es einfach nicht
Erstellt am 03.03.2016
Hallo michi1983, PC 3 + 4 sind im gleichen VLAN (VLAN20) und am Switch2 angeschlossen. Der Uplink-Port von Switch2 (Port 24) ist UNTAGGED für ...
16
KommentareSmart USV wird nicht gefunden
Erstellt am 03.03.2016
Hallo, die Software besteht aus 3 Teilen: - Server - Management - Agent Der Server "redet" über die Schnittstelle (USB, RS232) mit der USV. ...
14
KommentareVLAN mit HP Procurve - ich raff es einfach nicht
Erstellt am 03.03.2016
Hallo, der 8-Port Switch muß nicht VLAN-fähig sein! PC1 und PC2 sind in Subnetz A (VLAN10), PC3 und PC4 sind im Subnetz B (VLAN20) ...
16
KommentareSmart USV wird nicht gefunden
Erstellt am 03.03.2016
Hallo, der RJ45-Anschluß ist eine serielle Schnittstelle (RS232). Dafür wird ein Adapterkabel auf SubD 9polig mitgeliefert. Zur Kommunikation zw. USV und Server brauchst Du ...
14
KommentareSmart USV wird nicht gefunden
Erstellt am 03.03.2016
Hallo, was willst Du denn mit der USV absichern? Einen lokalen Server oder mehere Server? Wenn es nur ein Server ist (kein Host mit ...
14
KommentareZeit von beliebigen Server holen
Erstellt am 02.03.2016
Hallo, schau mal hier: Jürgen ...
10
KommentareAusfallsichere Verbindung von 3x 1810G-24 Switches
Erstellt am 29.02.2016
Hallo, im Prinzip ist ein Loop das Schlimmste, was einem Ethernet-Netzwerk passieren kann: ABER: Die Ausfallsicherheit ist natürlich verlockend. Deshalb hat man aus der ...
6
KommentareDruckerinstallation im LAN
Erstellt am 25.02.2016
Hallo, das Problem ist die seit Jahren praktizierte falsche Bezeichnung der Server-Funktionen. Ein Print- oder Drucker-Server steuer, wie der Name schon sagt, den phys. ...
19
KommentareDruckerinstallation im LAN
Erstellt am 25.02.2016
Hallo. Die Priorisierung der Druckaufträge kann der Drucker selber händeln. Was meinst Du damit? Ich glaube, hier müssen mal einige Grundlagen zum Drucken geklärt ...
19
KommentareDruckerinstallation im LAN
Erstellt am 24.02.2016
Hallo, ja natürlich, aber der Aufwand ist bei lokaler Installation um ein Vielfaches größer. Jürgen ...
19
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 24.02.2016
Nachtrag: Technisch ist das Verhalten des von Dir ausgewählten Monitoring-Switches problemlos durch den Switsch-Hersteller implementierbar, Die Switching-Fabric gibt solche Sonderlösungen her. Für einen "normalen" ...
21
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 24.02.2016
Hallo, ein Switch-Port kann immer senden und empfangen. Und bei Full-DUPLEX 1 GB-Ethernet sind das 1000MBit senden UND 1000MBit empfangen. Es gibt keine halben ...
21
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 24.02.2016
Hallo, ja und?? Das ist doch bei Full-Duplex immer so. Egal ob 10, 100 oder 1000MB. Du solltest dir mal ein Paar Kommunikations-Grundlagen aneignet! ...
21
Kommentare4 Betriebssysteme nebeneinander installieren (Quadro-Boot?)
Erstellt am 24.02.2016
Hallo, wie wäre es, mit VMs zu arbeiten. Der Vorteil wäre, Du hättest die Möglichkeit, alle BS quasi gleichzeitig im Zugriff zu haben und ...
7
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 24.02.2016
Hallo, was hast Du denn immer mit Deinen 2 x 1000MBit?? Wo ist denn Dein Problem? Du spiegelst einen PORT! Du monitorst einen PORT! ...
21
KommentareDruckerinstallation im LAN
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, natürlich gibt es gravierende Unterschiede. Zum einem in der Administration, Treiberbereitstellung usw. Ein anderen wesentlicher Unterschied besteht in der Verwaltung der Druckaufträge. Ein ...
19
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, die Rechnung ist richtig, aber wo ist das Problem? Ein 8-Port-GigaBit-Switch hat eine Backplane-Bandbreite von 2 x 1000MBit x 8 Ports = 16GigaBit. ...
21
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, hier noch 2 Geräte: Jürgen ...
21
KommentareImplementierung von VLANs 172.16.0.0 Mask 16
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, ich weiß, dass Dir das nicht wirklich hilft aber, ist der "Chef" ein IT-Fachmann? Wahrscheinlich nicht, sonst würde er so einen Unsinn nicht ...
6
KommentareWindows Server Lizenz enthält User Cals?
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, üblicher Weise waren die 5 CALs aber auf einer separaten Lizenz-Urkunde dokumentiert. Jürgen ...
4
KommentareZwei VLANs und Netbios-Auflösung schlägt fehl
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, zur Info: Das darfst Du gar nicht werden! Interessenkonflikt. Der Admin kann sich doch nicht selbst kontrollieren. Es ging mir hier aber auch ...
35
KommentareZwei VLANs und Netbios-Auflösung schlägt fehl
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, ja, was interessiert mich der PC meines Kollegen, wenn er nicht einen für mich notwendigen Dienst bereit stellt?? Dass jeder PC erstmal jeden ...
35
KommentareTap oder Monitoring Switch mit wechselbaren SFPs
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, wenn es bei 100MB bleibt, besorge Dir einen alten Hub, da muß nichts gespiegelt werden. Und für LWL gibt es Medien-Konverter. Und wenn ...
21
KommentareZwei VLANs und Netbios-Auflösung schlägt fehl
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, kann es sein, dass die Shares, auf die alle so dringend zugreifen müssen und die nicht fest gemappt werden können, auf lokalen Desktop-PCs ...
35
KommentareHyper-V Maschine über PXE-Boot (remote) starten
Erstellt am 23.02.2016
Hallo, da sind doch einige lizenzteschnische Unklarheiten. Du hast 2 prinzipielle Möglichkeiten. 1. Windows Terminal-Server Hier brauchst Du einen leistungsstarken Server; eine Win-Server-Lizenz, USER-CALs ...
8
KommentareZwei VLANs und Netbios-Auflösung schlägt fehl
Erstellt am 22.02.2016
Hallo, nochmal zum Nachlesen: Es gibt nachfrage-orientierte Protokolle und angebots-orientierte Protokolle. Bei letzterem teilt der Dienst-ANBIETER in regelmäßigen Abständen im Netzwerk (meist über Broadcast) ...
35
KommentareTauschen Arbeitsspeicher im Notebook
Erstellt am 21.02.2016
Hallo, im Handbuch des Laptops sollte stehen, wieviel Arbeitsspeicher Dein Laptop "verkraftet". Ältere Laptos konnten nur mit max. 2 GB RAM umgehen. Jürgen ...
6
KommentareÄhnlich ausgestatteter Server Deutschland
Erstellt am 19.02.2016
Hallo, wie wäre es mit einem Dell T130. Jürgen PS: Meinst Du im Ernst, dass wir für Dich auf den Herstellerseiten (Dell, HP, Fujitsu) ...
5
KommentareHyper-V Maschine über PXE-Boot (remote) starten
Erstellt am 19.02.2016
Hallo, was Du haben willst ist ein Thin-Client: Ein Rechner, auf dem ein rudimentäres Betriebssystem läuft und das nur eine RDP- (oder andere) Verbindung ...
8
KommentareHP Color Laserjet 2600n druckt nicht an Netzwerk PCs
Erstellt am 19.02.2016
Hallo, alles was Du bis jetzt getestet hast, bezog sich auf den Drucker, nicht auf das Netzwerk! Ist der Drucker im Netzwerk sichtbar (PING, ...
5
KommentareClient Backup auf z.B. USB Medium
Erstellt am 18.02.2016
Hallo, michi1983 hat ja schon auf die Problematik mit defektem, nicht steckendem usw. Stick hingewiesen. Ein weiteres Problem ist die nicht vorhandene zentrale Überwachung ...
4
Kommentare