
Neuer Laptop mit Win 11 Pro ohne Lizenzkey im BIOS oder Registry
Erstellt am 15.01.2024
Aber du hast keinen Lizenznachweis. Bei einem MAK Key müsste der Verkäufer eine Vernichtungserklärung ausstellen ähnlich der, welche du von Vendosoft und anderen bei Gebráuchtsoftware ...
19
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 15.01.2024
Da keine weiteren Beiträge kommen, stelle ich die "Forschungen" ein und stelle fest: das gehört wohl so. Danke @c.r.s. ...
9
KommentareSINA Workstations unterstützen nun Windows 11
Erstellt am 15.01.2024
Achtung: während sich Win11 problemlos betreiben lässt, gibt es dennoch TPM-Fehler im Eventlog "System" (ID 15), sobald man die Workstation rebootet (also das Linux des ...
1
KommentarTPMVSC instabil auf Virtual Box 7?
Erstellt am 15.01.2024
Falls es jemand monitort: Fortschritt: das Problem tritt nicht auf, wenn man den Hypervisor durchlaufen lässt; sprich: es tritt genau beim Neustart des Hypervisors auf ...
2
KommentareNeuer Laptop mit Win 11 Pro ohne Lizenzkey im BIOS oder Registry
Erstellt am 15.01.2024
Moin. Doch. Da steht "MAK Channel". Und ein Teil des Keys wird auch angezeigt, welcher nicht in deinen Tools sichtbar war. ...
19
KommentareWindows 11 privates Netzwerk, trotz Domäne
Erstellt am 15.01.2024
Dann ist das ein Anzeige-Bug in der modernen Oberfläche von Win11. Ich würde mir da keine weiteren Sorgen machen. ...
11
KommentareWindows 11 privates Netzwerk, trotz Domäne
Erstellt am 14.01.2024
Dein letzter Screenshot besagt: alles paletti. Ich schätze, dass der erste Screenshot aus der modernen Systemsteuerung schlicht einen Bug wiedergibt. Prüfe bitte in den erweiterten ...
11
KommentareWindows 11 privates Netzwerk, trotz Domäne
Erstellt am 14.01.2024
Diese Erkennung spinnt von Zeit zu Zeit. Deaktiviere und reaktiviere die Netzwerkkarte einmal. Wenn das nicht hilft: prüfe, ob der erste dns-eintrag des clients auf ...
11
KommentareRemote-Tool für administrativen Support
Erstellt am 11.01.2024
als Alternative mit Bordmitteln (RDP shadowing). Kommt mit der uac klar. ...
14
KommentareUSB-C Dock gesucht, mit dem man High-End-Laptops laden kann
Erstellt am 11.01.2024
Das Thema ist durch. Hatte wie gesagt diese Limitierung übersehen, dass über PD nur maximal 100 Watt reinkommen dürfen bei diesem Gerät. ...
9
KommentareUSB-C Dock gesucht, mit dem man High-End-Laptops laden kann
Erstellt am 11.01.2024
@Xolger Arrgh. Diese Einschränkung hatte ich nicht entdeckt. Gut, dann hat sich das erledigt, da er den Lap für mathematische Simulation nutzt und oft stundenlang ...
9
KommentareUSB-C Dock gesucht, mit dem man High-End-Laptops laden kann
Erstellt am 11.01.2024
Moin. Sein Anwendungsfall ist eben so. Er will nicht überall eine Dockinstation deponieren, sondern diese mitnehmen können. ...
9
KommentareWSUS Updates für Clients nicht freigegeben aber auf Client angezeigt
Erstellt am 11.01.2024
Verstehe die letzte Frage nicht. Dein Laptop macht doch bereits eine Onlinesuche. Wenn Du ihm nicht länger eine Onlinesuche erlauben möchtest, musst Du eben am ...
8
KommentareWSUS Updates für Clients nicht freigegeben aber auf Client angezeigt
Erstellt am 11.01.2024
Du musst Dualscan deaktivieren, sonst schaut der Client immer auch auf die Internet-Updateserver. ...
8
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 11.01.2024
Sollte sich jemand für das netzwerkweite Ausblenden des Patches interessieren, hier der Weg über wushowhide.diagcab Ich habe mir das nur notiert und die Funktion damals ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Tatsächlich? Dann trage einen Fake wsus ein und starte den uodatedienst neu und scanne. Wenn's dann noch gefunden wird muss es ja aus dem Internet ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Wenn's am wsus nicht zu sehen ist, hast du Dualscan aktiv. Abschalten per gpo. ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Ihr könnt das Update ablehnen am WSUS oder lokal. Lokal über das gute alte wushowhide.diagcab (das kann man auch deployen - wer Infos dazu braucht, ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Die sind gut stufen es als vulnerability ein, aber das Gegenmittel läuft dann unter "Update" und nicht Sicherheitsupdate :-| ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Hab nachgesehen. KB5034441 ist auf unserem WSUS nicht angekommen. Vielleicht zurückgezogen. Sicherheitsupdates lädt der runter, keine Frage. ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Seltsam ich habe WinRE deaktiviert und mir wird der Patch nicht angeboten. Muss der etwa im WSUS noch bejaht werden? Das würde mich wundern. Ich ...
56
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Hier unser Skript von Anfang des Jahres 23 (da war das Selbe in grün): ...
56
KommentareUser Session wird nicht getrennt oder abgemeldet nach beenden der RemoteAPP
Erstellt am 10.01.2024
Ok. Und wenn Du Addison schließt und dann am Server - angemeldet als Admin - in den Task Manager auf den Reiter "Benutzer" schaust, gilt ...
20
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 10.01.2024
Nicht wirklich, da die virtuelle Smartcard ja tpm-basiert ist, macht sie nach 32 Versuchen permanent dicht. ...
9
KommentarePatchday 09.01.2024: Warnung vor Problem 0x80070643
Erstellt am 10.01.2024
Moin. Einen WinRE- Patch braucht man nicht zwingend, da man WinRE nicht zwingend braucht. Ich hab bedenkenlos WinRE per Kommando abgeschaltet, wenn du das brauchst, ...
56
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 09.01.2024
Du liegst mit "um 24 Bit kürzen" wohl richtig. Ich konnte erfolgreich testen, dass die folgenden 24 Modifikationen (Stelle +/-1) zulässig sind (auch in Kombination): ...
9
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 09.01.2024
Ah, der Durchblicker :-) Ja, das klingt plausibel. Und auch dein Beispiel funktioniert: du hast die PUK an Position 36 um 1 erhöht. Wie kamst ...
9
KommentareLustiger Bug in Windows. Hat jemand Lust, mitzuspielen?
Erstellt am 09.01.2024
Danke. Ich befürchte nur, dass jemand kommt und sagt "works as designed", zumal es ja Recht unkritisch ist, falls es bei dem gefundenen Muster bliebe ...
9
KommentareUser Session wird nicht getrennt oder abgemeldet nach beenden der RemoteAPP
Erstellt am 09.01.2024
Du verstehst nicht, was ich von dir will. Ich wüsste gerne, was du veröffentlicht hast. Ich habe hier z.B. den msedge veröffentlich als RemoteApp und ...
20
KommentareUser Session wird nicht getrennt oder abgemeldet nach beenden der RemoteAPP
Erstellt am 09.01.2024
Wie? Du hast mstsc wirklich als RemoteApp konfiguriert? Das ergäbe nur einen Sinn, wenn Du vom RemoteServer auf einen weiteren Server weiterspringen willst mit dieser ...
20
KommentareUser Session wird nicht getrennt oder abgemeldet nach beenden der RemoteAPP
Erstellt am 09.01.2024
Dein Screenshot zeigt eine in die Tasklesite minimierte RemoteApp. Das Symbol verwirrt, es sieht aus, als wäre das eine mstsc.exe, die du als RemoteApp anbietest. ...
20
KommentareUser Session wird nicht getrennt oder abgemeldet nach beenden der RemoteAPP
Erstellt am 09.01.2024
Wenn Du eine Taskleiste siehst, ist das keine RemoteApp, sondern eine Vollsitzung, in der deine App gestartet wird. ...
20
KommentareAufgabe starten, wenn Prozess Netzwerk stark belastet
Erstellt am 08.01.2024
Hi. Ja, das geht mittels perfmon. Starte perfmon, lege Überwachungskriterien fest und erstelle damit einen Trigger. ...
2
KommentareRDP: 2560x1440 ständig Abbrüche, 1920x1080 stabil
Erstellt am 08.01.2024
Hi. Die Stabilität von rdp schert sich nicht um Auflösung oder Grafikkarten. Mach verschiedene Tests: anderer Client anderer Zielrechner Anderes rdp-Programm (rdp-app oder nomachine testen) ...
9
KommentarePasswortsafe mit FIDO2-Unterstützung
Erstellt am 21.12.2023
Hab's mal durchgespielt mit Windows Hello, dem aktuellen Keepass und diesem Plugin: (dll runterladen: und dann ins Pluginverzeichnis von keepass packen) Funktioniert. Wenn Du nun ...
22
KommentareLokale Dienste auf Server mit DomainUser erlauben
Erstellt am 20.12.2023
Mit welcher Meldung kommt der Fehlstart? ...
7
KommentareLokale Dienste auf Server mit DomainUser erlauben
Erstellt am 20.12.2023
Was soll das bedeuten? Das ist die einzige nötige Einstellung. Du setzt das in einer gpo, die auf den Server angewendet wird, machst an dem ...
7
KommentareLokale Dienste auf Server mit DomainUser erlauben
Erstellt am 20.12.2023
Die alten GPOs liegen doch vor, da kannst du die nötigen Einstellungen doch finden: Zuweisen von Benutzerrechten: anmelden als Dienst ...
7
KommentarePasswortsafe mit FIDO2-Unterstützung
Erstellt am 20.12.2023
Geht mit lokalen Konten, wenn deine Geräte geeignet sind. Teste mal die Option "Sicherheitsschlüssel" mit dem Bio, dabei wird der Fingerabdruck auch benutzt. ...
22
KommentarePasswortsafe mit FIDO2-Unterstützung
Erstellt am 20.12.2023
Ich habe ein paar Fragen: Worum geht es dir wirklich? Keepass unterstützt Windows Hello mit einem Plugin. Und ich meine, du kannst deinen yubikey Bio ...
22
Kommentare