
Migration von Windows-AD-CS zur (AD-integrierten) Linux-PKI
Erstellt am 07.09.2022
Zitat von @unbelanglos: Wir haben das Thema auch auf der Agende und sehen uns allein wegen dem Umfang der PKI sehr eingeengt. Unser HR ...
9
KommentareMigration von Windows-AD-CS zur (AD-integrierten) Linux-PKI
Erstellt am 07.09.2022
Zitat von @dodo30: je nachdem ob Ihr es ernst meint mit einer PKI oder nur Zertifikat aussstellen wollt Es ist in jedem Fall ernst ...
9
KommentarePDF Studio (Pro) - Lizenzierung
Erstellt am 31.08.2022
Zitat von @Vision2015: wäre es nicht einfacher Qoppa Software selber zu fragen? Das ist für mich die ultima ratio, weil ich zuvor der konkreten ...
2
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 13.06.2022
Hinsichtlich PDF-XChange muss ich mich etwas korrigieren: Der erwähnte Zwischenschritt kann nämlich vermieden werden, wenn in der Dialogbox zu den Scanner-Einstellungen die Checkbox "Einfügedialog ...
16
KommentareSonderheft GREEN IT
Erstellt am 10.06.2022
dass über die Hälfte der Arbeitnehmer charakterlichen gar nicht gewillt sind mehr zu leisten. Das ist ein anerzogenes Verhalten = "dressiert". Und dafür gibt ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 10.06.2022
Heute habe ich etwas ausführlicher den Umgang der beiden Linus-Varianten mit dem Einscannen von Schriftgut getestet. Gleichzeitig stand mir ein fremder Windows-Computer mit installierten ...
16
KommentareZu Thema: Elektrostatische Probleme mit eGK
Erstellt am 10.06.2022
Ach wenn es danach geht, was mir schon alles im elektrotechnischen Bereich als Supereigenleistung präsentiert wurde Und wenn dann von "verknoten" geschrieben wird, kann ...
6
KommentareSonderheft GREEN IT
Erstellt am 10.06.2022
Bezüglich Anreizsystem ist zu sagen, dass es ohne nicht auf Arbeit funktioniert. Sonst endet es in Dienst nach Vorschrift. Genau das ist das Traurige ...
16
KommentareSonderheft GREEN IT
Erstellt am 10.06.2022
Das der Aufsichtsrat bestimmte Belohnungssysteme mit Hinblick auf die Bonis ermöglicht ist eine gute Sache, weil somit diese Themen immer ein Ohr im Vorstand ...
16
KommentareZu Thema: Elektrostatische Probleme mit eGK
Erstellt am 10.06.2022
wir haben einfach ein altes USB-Drucker-Kabel an einem Ende abgeschnitten und dann die Masse und den Schirm mit dem Schutzkontakt eines zerlegbaren Schuko-Steckers verknotet. ...
6
KommentareSonderheft GREEN IT
Erstellt am 10.06.2022
Ganz unterm Strich hat sich die absolute elektrische Leistungsaufnahme in den letzten zehn Jahren stark gesteigert. Das muss aber im Kontext dessen gesehen werden, ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 08.06.2022
Asche auf mein Haupt: So weit habe ich es auf deren Webseite natürlich nicht geschafft ;-) ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 08.06.2022
Zitat von @TK1987: AFAIK geht kopieren einer Seite mit dem Master PDF Editor nur, in dem mittels "Dokument Seite einfügen" das Dokument noch mal ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 08.06.2022
Zitat von @TK1987: Sobald es in irgendeiner Weise in Richtung Fachspezifische Software zur professionellen Nutzung geht, wird die Luft leider meist sehr schnell dünn. ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 08.06.2022
Nun sind die ersten Tests vollbracht. Daraus ergeben sich ein paar Ergänzungsfragen. 1. Während es bei PDF Studio möglich ist, direkt bei den Vorschaubildern ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 07.06.2022
Zitat von @orcape: >> Viele produktiv relevante Programme gibt es eben nur für Windows und vielleicht noch für den Mac. Nicht nur das, die ...
16
KommentareLinux-Alternative zu Adobe Acrobat Standard oder Pro und PDF-XChange
Erstellt am 07.06.2022
Zitat von @orcape: alternativ ist unter Linux einfach "Handarbeit" angesagt. Ob sich das allerdings so im operativen Umfeld als sinnvoll gestaltet, steht wohl auf ...
16
KommentareDebian - Offline-Anmeldung von AD-Benutzer scheitert
Erstellt am 06.06.2022
Zitat von @colinardo: >> Auf das Offline-Caching kann und darf es keinen Einfluss haben, weil es ja "nur" bestimmt, wie das Mapping erfolgt. Welche ...
9
KommentareDebian - Offline-Anmeldung von AD-Benutzer scheitert
Erstellt am 05.06.2022
Zitat von @colinardo: >> idmap config ADDOMAIN : backend = ad Nach einem kurzen Test liegt hier wohl der Hase im Pfeffer. Nimm mal ...
9
KommentareDebian - Offline-Anmeldung von AD-Benutzer scheitert
Erstellt am 05.06.2022
Zitat von @colinardo: Du bist hier einem Irrtum aufgesessen. Das Kerberos-Ticket wird nur teilweise zum Login genutzt bzw. erst nach dem Login. Die gecachten ...
9
KommentareDebian - Offline-Anmeldung von AD-Benutzer scheitert
Erstellt am 04.06.2022
@colinardo: Die common-*-Dateien hatte ich vorsorglich mit pam-auth-update "glattgezogen". Im Übrigen sollten meine conf-Dateien den Best-Praxis-Vorgaben der Originalquellen bei samba.org entsprechen. Jedenfalls läuft die ...
9
KommentareWiFi-Bridge auf Host mit VM bei anmeldegebundenen DHCP-Leases (Geräte-MAC)
Erstellt am 13.05.2022
aqui: Ich verstehe Deine Reaktion(en) ganz einfach nicht. Du "beschimpfst" die originäre Kernel-Implementierung aller aktuellen Linux-Varianten: KVM. Alle namhaften Hypervisoren auf Linux-Basis nutzen das ...
4
KommentareWiFi-Bridge auf Host mit VM bei anmeldegebundenen DHCP-Leases (Geräte-MAC)
Erstellt am 13.05.2022
aqui: Zunächst besten Dank für Deinen Kommentar. ist es doch Unsinn der Bridge selber ein Interface zu geben. Die soll doch nur passiv durchreichen. ...
4
KommentareNetzwerkzugriff von Host und VM über denselben WLAN-Adapter
Erstellt am 13.05.2022
es ist an der Zeit, das Problem noch einmal aufzugreifen und endlich einer Lösung zuzuführen aqui: Weniger ein Denkfehler, als wohl eher etwas unpräzise ...
2
KommentareCUPS Standardeinstellungen für Kyocera ECOSYS P5021cdw
Erstellt am 05.05.2022
ERGÄNZUNG 2: Es zeigt sich, dass das vermeintliche Mehr an Einstellmöglichkeiten in den Druckeinstellungen des Konfigurationszentrums wohl nichts mit dem jeweiligen Druckertreiber zu tun ...
2
KommentareCUPS Standardeinstellungen für Kyocera ECOSYS P5021cdw
Erstellt am 05.05.2022
ERGÄNZUNG: Bei dem betreffenden Debian gibt es das Konfigurationszentrum und darin die Druckeinstellungen. Aus der Gewohnheit, alle Einstellungen vornehmlich direkt vorzunehmen, war ich zunächst ...
2
KommentareRouter als Client an offenem WLAN-Hotspot mit Captive Portal (Hotsplots.de)
Erstellt am 18.10.2021
Besten Dank aqui. Den Artikel hatte ich auch schon gefunden, aber leider habe ich keinen Zugang zu der ct' (Edit: meine heimische Stadtbibliothek hat ...
2
KommentareWLAN-Verbindung in fremder Umgebung stabilisieren bzw. verbessern
Erstellt am 18.10.2021
Der Endstand ist, dass die WLAN-Versorgung betreffend ihrer physikalischen Parameter hervorragend ist. Insgesamt ist das örtliche WLAN-Netz sehr gut ausgebaut. Die Access Points stammen ...
12
KommentareWLAN-Verbindung in fremder Umgebung stabilisieren bzw. verbessern
Erstellt am 16.10.2021
aqui: Noch nicht so schnell, weil es erst morgen am Nachmittag / Abend "zum Schwur" kommen wird Ein kurzer Zwischenstand: Der Beryl trudelte am ...
12
KommentareHardwareangriff auf ausgeschalteten Laptop mit Bitlocker Full Disk Encrypotion
Erstellt am 07.10.2021
Da hast die wahrlich Recht und bei einem CEO wird mehr Aufwand schwieriger vermittelbar sein, weil er doch so emsig arbeitet und schwer beschäftigt ...
14
KommentareHardwareangriff auf ausgeschalteten Laptop mit Bitlocker Full Disk Encrypotion
Erstellt am 07.10.2021
> Daten in Audiodateien zu verstecken O.k. Diese Variante kannte ich noch nicht. Aber wie sieht das mit der Nutzbarkeit im laufenden Betrieb aus? ...
14
KommentareWLAN-Verbindung in fremder Umgebung stabilisieren bzw. verbessern
Erstellt am 07.10.2021
> Zitat von Visucius: > Ich drücke die Daumen ;-) Besten Dank! Ich werde von meiner Odyssey berichten. ...
12
KommentareHyper-V und Bitlocker-Verschlüsselung
Erstellt am 07.10.2021
> Wenn ich die HDD woanders anschließe, dann kann ich über den Wiederherstellungsschlüssel auf die Partitionen zugreifen, die vhdx wiederum kann ich dann auch ...
6
KommentareHardwareangriff auf ausgeschalteten Laptop mit Bitlocker Full Disk Encrypotion
Erstellt am 07.10.2021
Es zeigt sich ein weiteres Mal, dass alles, was sich auf Hardwaree (TPM & Co.) stützt, letztlich einer scheinbaren Sicherheit anheimfällt. Sobald der CEO ...
14
KommentareHyper-V und Bitlocker-Verschlüsselung
Erstellt am 07.10.2021
Der Hyper-V-Server lässt sich problemlos mit BitLocker verschlüsseln und läuft befundfrei. Bis einschließlich Windows 2012 R2 geht es alternativ ebenso mit VeraCrypt, wenn auf ...
6
KommentareWLAN-Verbindung in fremder Umgebung stabilisieren bzw. verbessern
Erstellt am 07.10.2021
aqui / Visucius: Zunächst noch einmal besten Dank für Euren Input. Damit habe ich mich in den letzten anderthalb Tage intensiv beschäftigt. > Ich ...
12
KommentareWLAN-Verbindung in fremder Umgebung stabilisieren bzw. verbessern
Erstellt am 05.10.2021
Visucius: Es gibt verschiedene Geräte von MikroTik, die als "CPE Router" verwendet werden können. Der wAP ac fällt nicht darunter, weil er in der ...
12
KommentareWLAN-Verbindung in fremder Umgebung stabilisieren bzw. verbessern
Erstellt am 05.10.2021
aqui: Besten Dank für die Links, auch wenn deren Inhalt leider kein neues Wissen vermitteln konnten. Meine "Gurke" hat zwar beide Frequenzen, aber nur ...
12
KommentareTransfer FSMO-Rollen ForestDNSZones und DomainDNSZones
Erstellt am 23.06.2021
Na das ist doch die Faust aufs Auge! Bereits Dein erster Link beschreibt genau das Problem und auch noch einmal den händischen Lösungsvorgang, wie ...
4
KommentareTransfer FSMO-Rollen ForestDNSZones und DomainDNSZones
Erstellt am 23.06.2021
Besten Dank! Mich hatte es schon sehr gewundert, dass sowohl ntdsutil als auch powershell für diese beiden DNSZonen keinen Transfer-Parameter boten, wenn es aus ...
4
Kommentare