
suche Rat fuer Analyse der Datei auth.log
Erstellt am 11.03.2008
Wenn ein Prozess über den Cron-Daemon ohne Benutzer-Eintrag läuft, kann es natürlich auch zu solchen Meldungen kommen. Crons laufen bei Debian regelmässig um z.B. ...
5
Kommentaresuche Rat fuer Analyse der Datei auth.log
Erstellt am 11.03.2008
Die Sessions werden offenbar durch den Cron-Daemon geöffnet. Sorgen solltest du dir vor allem über die Ausgabe 'Mar 10 06:25:03 noname su16661: + ??? ...
5
KommentareMehrere Mailname definieren
Erstellt am 10.03.2008
Wenn ein Mailserver eine Email empfängt, löst er den Domainnamen des Absenderservers anhand des Reverse-DNS-Namens der sendenden IP auf. Du müsstest also deinen Postfix ...
3
KommentareLinuxserver als Mailserver in einer Windowswelt
Erstellt am 09.03.2008
Wenn du (ganz offensichtlich) nichtmal ein wenig Eigeninitiative zeigst und nichtmal Google benutzt, dann erspar uns bitte deine Fragen. ...
9
KommentareLinuxserver als Mailserver in einer Windowswelt
Erstellt am 08.03.2008
Bei deinem Kenntnisstand solltest du dich erstmal mit den Grundlagen beschäftigen bevor du dich an einen Mailserver wagst. Seit wann interessiert es einen Mailclient ...
9
KommentareSpam-mails an andere E-mail weiterleiten
Erstellt am 06.03.2008
Ein serverseitiges Filtern z.B. via Sieve dürfte da weiterhelfen. Damit kannst du die Mails mit *SPAM* im Subject einfach in eine andere Mailbox sortieren ...
4
KommentareDebian Installation startet nicht
Erstellt am 04.03.2008
Als AMD64 bezeichnet man heutzutage alle zu vorherigen PC-Architekturen kompatiblen 64bit-CPUs. Diese können auch mit 32bit-Systemen laufen. IA64-Systeme sind ausschliesslich Itanium und Itanium 2. ...
4
KommentareKann mir jemand sagen was das für eine Datei ist yyigafil.dll
Erstellt am 04.03.2008
Ganz offenbar eine dynamisch ladbare Bibliothek irgendeines Programms. Es dürfte kaum jemanden geben, der sämtliche existente Programmbibliotheken kennt. ;) ...
2
KommentareDebian Installation startet nicht
Erstellt am 04.03.2008
Was du brauchst ist eine AMD64-Version und nicht IA64. IA64 läuft nur auf "echten" 64bit-Systemen mit Itanium-Prozessor. ...
4
KommentaresFTP und Apple XServe - Wie sicher?
Erstellt am 29.02.2008
SFTP ist ansich sehr sicher, sofern anständige Passwörter gewählt werden. Wichtig ist, dass der SFTP-Server korrekt konfiguriert ist. Protokoll-Version 1 sollte definitiv nicht aktiviert ...
1
KommentarProblem beim Zustellen der Mails (Suse Email Server II)
Erstellt am 27.02.2008
Ein Blick in die Logdateien des Mailservers dürfte schnell das Problem offenbaren. Dort steht mit Sicherheit drin warum Mails nicht ausgeliefert werden können. Die ...
3
KommentareFirewall Lösung für den Hotel und Gaststätten Bereich
Erstellt am 26.02.2008
Schau dir doch einfach an, wie es die grossen Hotelketten gelöst haben. In den meisten grossen Hotels haben die Gäste nur Zugriff auf das ...
6
KommentareDownload von Filmen, Serien etc.
Erstellt am 23.02.2008
Seiten, die auf illegale Inhalte verweisen sind oft nicht in Deutschland gehostet, so dass deutsche Gesetzgebungen da nicht greifen. Wenn ich meine Seite mit ...
4
KommentareGrafikkartenprobleme bei SLES9 auf VM
Erstellt am 22.02.2008
Du musst als Treiber für die Grafikkarte "vmware" benutzen. Dieser muss natürlich auch installiert sein. Evtl. musst du für höhere Auflösungen eine Modeline erstellen. ...
4
KommentareGrafikkartenprobleme bei SLES9 auf VM
Erstellt am 21.02.2008
Wie sieht die /etc/X11/xorg.conf der VM aus? ...
4
KommentarePaket (Apache) kann nicht deinstalliert werden
Erstellt am 19.02.2008
Apache 1 ist ja nicht installiert, wie man dem apt-get-Output des ersten Beitrags entnehmen kann. ...
4
KommentarePaket (Apache) kann nicht deinstalliert werden
Erstellt am 19.02.2008
Bei Debian gibt es in der /etc/apache2/sites-enabled/000-default ein RedirectMatch, das einfach rausgenommen werden muss. Danach nutzt er die index.html aus dem eingetragenen DocumentRoot. Da ...
4
KommentareLinux als Server auf einen Server
Erstellt am 19.02.2008
Seit wann läuft Windows nicht auf 64bit-Rechnern? Schliesslich sind die CPUs abwärtskompatibel und unterstützen problemlos die 32bit-Befehlssätze. Und wenn man die CPU wirklich ausnutzen ...
5
KommentareDomänencontroller wird sporadisch und temporär nicht gefunden
Erstellt am 18.02.2008
Öffne mal mittels 'tail -f logdatei' die Logdateien vom DHCP und vom Samba-Server. Dann reboote einen der Rechner der Probleme macht und schau ob ...
5
Kommentarersync Verzeichnisstruktur ohne Daten spiegeln
Erstellt am 17.02.2008
Ja ist es. Einfach ein kleines Shell-Skript schreiben, das rekursiv durch das Verzeichnis geht und mittels 'test' überprüft, ob es sich um einen Ordner ...
1
KommentarFedora 7 - Unable to find a window manager
Erstellt am 16.02.2008
Mögliche Fehlerursachen: Die Datei /etc/X11/xinit/xinitrc existiert nicht, ist leer oder kann vom User nicht gelesen werden. Sofern in der xinitrc die Xsessions aufgerufen wird, ...
2
KommentareExterner Zugriff auf Suse 10.3 Mysql Server
Erstellt am 16.02.2008
1. Überprüfen ob evtl. skip-networking noch in der my.cnf aktiviert ist oder ob der Server an die 127.0.0.1 gebunden ist. In beiden Fällen ist ...
3
KommentareDomänencontroller wird sporadisch und temporär nicht gefunden
Erstellt am 16.02.2008
Zuerstmal kann es bei einem Linux-Server wohl kaum an irgendwelchen Zugriffslizenzen liegen. Allerdings kenne ich ein ähnliches Problem, da wir das bei Blog.de auch ...
5
KommentareIch kann bei Suse 10.3 keine Verzeichnissse aus der tar-Sicherung ausschließen
Erstellt am 14.02.2008
Das bedeutet, dass aus den absoluten Pfaden relative Pfade gemacht werden. So kannst du das Backup auch in einen anderen Ordner entpacken. Beispiel: Mit ...
7
KommentareIch kann bei Suse 10.3 keine Verzeichnissse aus der tar-Sicherung ausschließen
Erstellt am 14.02.2008
tar - cvf /Sicherung/backup/montag.tar -exclude-from=/Sicherung/ausschluss.txt /home So sollte es gehen. Syntax: tar -cvf <sicherungsdatei> <weitere-parameter> <zu-sichernde-dateien> Die zu sichernden Ordner/Dateien müssen zuletzt angegeben werden, ...
7
KommentareIch kann bei Suse 10.3 keine Verzeichnissse aus der tar-Sicherung ausschließen
Erstellt am 14.02.2008
Welche Fehlermeldung bekommst du genau, wenn du den Befehl auf der Konsole ausführst? ...
7
KommentareManipulation des Ereignisprotokolls
Erstellt am 13.02.2008
Es besteht die Möglichkeit, dass die Timestamps einfach falsch geschrieben wurden. Es gab (gibt?) diverse Bugs, die z.B. dafür sorgten, dass ein Programmende zeitlich ...
3
KommentareKostenlose Ips durch Free Domains,vhosts,eggdrops
Erstellt am 13.02.2008
Das wirst du wohl in der Doku von Eggdrop nachlesen müssen. Alternativ wendest du dich an die Mailingliste oder das Forum von eggheads.org. Wenn ...
3
KommentareKostenlose Ips durch Free Domains,vhosts,eggdrops
Erstellt am 13.02.2008
1. Mit DynDNS & Co. kannst du da garnichts tun. Überprüft wird die IP und nicht die Domain der Verbindung zum IRC-Netzwerk. 2. Nein, ...
3
KommentareZugriff von MAC auf Windows Freigabe über SMB
Erstellt am 11.02.2008
Und was hat das ganze mit Linux oder Unix zu tun? Der Beitrag gehört wohl eher in den MacOS- oder Windows-Bereich, je nachdem wo ...
2
KommentareMailempfang unter Linux?
Erstellt am 08.02.2008
Ich wusste garnicht dass Jon Postel bei MS gearbeitet hat und dass MS delivermail und später sendmail entwickelt hat, geschweige denn, dass sie Patente ...
7
KommentareFrage zu TrueCrypt - Schutz vor vor möglichem Hackerangriff?
Erstellt am 06.02.2008
Solange das System ungeschützten Zugriff auf die Daten hat (also der Container eingehängt ist), kann auch ein Hacker, der die Kontrolle über das System ...
8
KommentareAutomatische Backups eines SAMBA File Servers
Erstellt am 05.02.2008
Backup-Strategien sind immer abhängig von den Anforderungen. In vielen Firmen werden z.B. Backups im Safe aufbewahrt, was natürlich die Verwendung von Wechselmedien notwendig macht ...
6
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 05.02.2008
Der SMTP-Server könnte durchaus die Ursache sein, da Plesk seine Benutzerdaten für den Mailserver in einer MySQL-DB speichert und somit bei jeder Mail Datenbankanfragen ...
17
KommentareProbleme mit Plesk automatisches Backup via FTP
Erstellt am 05.02.2008
backupmng: Unable to connect to Plesk Database: Too many connections Offenbar bleiben dort einige MySQL-Verbindungen hängen oder die max-connections-Zahl für MySQL ist zu niedrig ...
17
KommentareWas darf die Geschäftsführung?
Erstellt am 04.02.2008
Du solltest dich dringend mit dem Datenschutzbeauftragten eurer Firma oder der obersten Geschäftsführung über eure Datenschutz-Richtlinien auseinandersetzen. Theoretisch kann nämlich jeder Vorgesetzte Komplettzugriff auf ...
2
KommentareGRUB Booten von zweiter Festplatte
Erstellt am 04.02.2008
Mir ist irgendwie nicht ganz klar was du meinst. Willst du Grub in den MBR der zweiten Platte installieren oder kannst du einfach nicht ...
1
KommentarAutomatische Backups eines SAMBA File Servers
Erstellt am 04.02.2008
Viren spielen unter Linux kaum eine Rolle und gerade bei fertigen Fileservern wie der Terastation läuft ein eigenes System/eine eigene Firmware, auf dem Viren ...
6
KommentareAutomatische Backups eines SAMBA File Servers
Erstellt am 04.02.2008
Eine Sicherung auf Band oder USB-Platte ist sicherlich sinnvoll, da man die auch wegschliessen kann. Alternativ kann man auch eine TeraStation o.ä. Fileserver nutzen, ...
6
KommentareWLAN unter Suse Linux
Erstellt am 02.02.2008
Es spielt keine Rolle ob es ein Stick oder eine Karte ist. Beide werden auf die gleiche Weise eingerichtet. Im Endeffekt sind es nämlich ...
15
Kommentare