
134857
26.11.2017
2 Häuser mit einen Internet,Telefon Anschluss versorgen
Schönen Guten Tag , liebe Experten
Ich plane schon länger unser Haus mit dem Großeltern Haus direkt unter uns zu verbinden. Nun ist es endlich soweit und ich plane die Umsetzung dieses Vorhabens und hoffe auf eine Tatkräftige Unterstützung ihrer seits. Die Häuser liegen so ca 20-50 m auseinander und sind mit einem doppel Cat5 kabel verbunden. Die Idee ein gemeinsames Netzwerk auf Basis nur noch einem Internetanschluss. Die Router miteinander zu verbinden müsste kein größeres Problem darstellen nur was mir sorgen bereitet wie sieht es mit dem Telefon aus. Habt ihr einen Idee , jedes Haus soll sein eigenen Telefon bereich besitzen (bedeutet jeder seine eigene Rufnummer). Im Großeltern Haus (wo auch der Zugang später liegt) gibt es einen Telekom Speedport und in unserem Haus eine Fritzbox.
Vielen Dank schon mal im voraus.
LG Elias
Ich plane schon länger unser Haus mit dem Großeltern Haus direkt unter uns zu verbinden. Nun ist es endlich soweit und ich plane die Umsetzung dieses Vorhabens und hoffe auf eine Tatkräftige Unterstützung ihrer seits. Die Häuser liegen so ca 20-50 m auseinander und sind mit einem doppel Cat5 kabel verbunden. Die Idee ein gemeinsames Netzwerk auf Basis nur noch einem Internetanschluss. Die Router miteinander zu verbinden müsste kein größeres Problem darstellen nur was mir sorgen bereitet wie sieht es mit dem Telefon aus. Habt ihr einen Idee , jedes Haus soll sein eigenen Telefon bereich besitzen (bedeutet jeder seine eigene Rufnummer). Im Großeltern Haus (wo auch der Zugang später liegt) gibt es einen Telekom Speedport und in unserem Haus eine Fritzbox.
Vielen Dank schon mal im voraus.
LG Elias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356166
Url: https://administrator.de/forum/2-haeuser-mit-einen-internet-telefon-anschluss-versorgen-356166.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 03:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @134857:
Die Häuser liegen so ca 20-50 m auseinander und sind mit einem doppel Cat5 kabel verbunden.
Die Häuser liegen so ca 20-50 m auseinander und sind mit einem doppel Cat5 kabel verbunden.
Achte auf galvanische Trennung, wenn Du Deine Großeltern liebst. Falls Du Erben wilst, kanst Du die Router direkt so verbinden.
Im Großeltern Haus (wo auch der Zugang später liegt) gibt es einen Telekom Speedport und in unserem Haus eine Fritzbox.
Ersetz den Speedport durch eine Fritzbüx und richte die als VOIP-Client an Deiner Fritzbüx ein.
lks
Zitat von @134857:
Danke für die schnelle Antwort, das wird leider nicht funktionieren mit der Fritzbox, denn es wird später einen Hybrid Router geben und desweiteren wie meinen sie das mit einer galvanischen Trennung und Warum?
Hybrid Router ... Brrrrrrrr.... viel spass Danke für die schnelle Antwort, das wird leider nicht funktionieren mit der Fritzbox, denn es wird später einen Hybrid Router geben und desweiteren wie meinen sie das mit einer galvanischen Trennung und Warum?
wie meinen sie das mit einer galvanischen Trennung und Warum?
weil deine Beiden Häuser ein Unterschiedliches Potential haben!Galvanische Trennung
ach ja.. wir sagen Du
Frank
Zitat von @134857:
Okay , bedeutet ihr würdet mit zwei Netzwerken arbeiten , wo ich den grund nicht genau verstehe aber das ist ja kein Problem. Aber das besteht immer noch das Problem mit dem Telefon? :D Desweiteren ist der Hybrid Router noch nicht wirklich klar :D`?
was stellst du dir unter 2 netzwerken genau vor?Okay , bedeutet ihr würdet mit zwei Netzwerken arbeiten , wo ich den grund nicht genau verstehe aber das ist ja kein Problem. Aber das besteht immer noch das Problem mit dem Telefon? :D Desweiteren ist der Hybrid Router noch nicht wirklich klar :D`?
Frank
ch meinte nur mit den 2 Netzwerken wegen dieser galvanischen Trennung? Ich verstehe diese Trennung nicht so ganz was du damit meinst:D?
das du die beiden Häuser nicht mit Kupfer Verbinden darfst! das Zahlt dir keine Versicherung... und wenn jemand Verletzt wird....
nim Glasfaser Kabel...
das Telefon soll kein Problem sein... dafür gibbet Sip Telefone (Gigaset C430A Go)
besorg die einen ordentlichen Router...
Frank
Zitat von @134857:
Okay , ja aber es liegt doch ein Cat 5 kabel ist das nicht in Ordnung? Ist doch ein ganz normales Lan Kabel...?
Okay , ja aber es liegt doch ein Cat 5 kabel ist das nicht in Ordnung? Ist doch ein ganz normales Lan Kabel...?
genau das ist das Problem!
Galvanische Trennung
Frank
Sicher kann man das so machen mit LAN Kabel, Voraussetzung ein ip Anschluss. Potenzialausgleich beachten bzw. Potenzial nachmessen.
Am einfachsten geht das mit 2 Fritzboxen, 2. Fritte als AcessPoint. An die kann man jeweils Telefone analog oder ISDN anschließen. WLAN hätte man auch.
Ich habe das seit Jahren für 3 Häuser in der Verwandtschaft am laufen mit 3 Fritten und 3 unterschiedlichen Telefon-Nr. und einem Software-Fax.
Falls man keine 2. Fritzbox kaufen will, kann man das auch mit einem normalen Acess-Point für WLAN realisieren. Wenn Router vorhanden, kann man den auch als AcessPoint schalten. Die Telefone dann über das 2. LAN Kabel schalten. Man hätte ja 8 Adern. 4 für ISDN, gehen noch 2 Analog Telefone/Fax über die verbleibenden 4 Adern.
Am einfachsten geht das mit 2 Fritzboxen, 2. Fritte als AcessPoint. An die kann man jeweils Telefone analog oder ISDN anschließen. WLAN hätte man auch.
Ich habe das seit Jahren für 3 Häuser in der Verwandtschaft am laufen mit 3 Fritten und 3 unterschiedlichen Telefon-Nr. und einem Software-Fax.
Falls man keine 2. Fritzbox kaufen will, kann man das auch mit einem normalen Acess-Point für WLAN realisieren. Wenn Router vorhanden, kann man den auch als AcessPoint schalten. Die Telefone dann über das 2. LAN Kabel schalten. Man hätte ja 8 Adern. 4 für ISDN, gehen noch 2 Analog Telefone/Fax über die verbleibenden 4 Adern.
Natürlich gibt es Möglichkeiten - denn andere Leitungen verbinden ja auch Gebäude... Da gibt es Leute - nennen sich allgemein Elektriker - die können das. Alternativ halt Glasfaser, da hast du das Problem gleich gar nicht. Oder - wenn dir nur Netzwerk reicht - einfach ne kleine Richtfunk-Strecke. 2 Geräte, fertig ist das ganze. Und ich betreibe Strecken über mehrere Kilometer, da sind 30m beim Haus kein Ding. Selbst wenn da mal jemand durchläuft ist das Signal stark genug das es nicht unterbrochen wird (ok, nicht wenn nen LKW vor der Antenne parkt)
Galvanische Trennung von Cat/LAN kannste vergessen. Entweder haben beide Stromanschlüsse gleiches Potential. Wenn man das nicht weis, lässt man einen Elektriker kommen und stellt das sicher. Protokoll fordern. Oder man macht die einfache Sache. Man zieht eine 10Quadrat-Ader von einem Haus zum anderen und legt auf der PZ-Schiene auf. Dann hat man gleiches Potenzial. Bei gemeinsamen Stromanschluss kann man sich das sparen.
Hallo,
generell gilt beim Verbinden zweier Bereiche mit eigenständiger Stromversorgung immer die Galvanische Trennung bzw. den Potentialausgleich zu berücksichtigen.
Durch Probleme mit dem Potentialausgleich sind schon Gebäude ausgebrannt.
Welche Telefonie ihr verwendet hängt unter anderem davon ob du oder die Großeltern die Rufnummern behalten wollen / müssen. Gerade bei älteren Leuten ist das so ein Gewohnheitsproblem.
Ansonsten wäre eine Umstellung auf VoIP wohl die einfachste Lösung.... wenn die Telefonanlage das dahinter sauber den einzelnen Endgeräten zuweist und die Bandbreite und Latenz passen ist das kein Problem.
brammer
generell gilt beim Verbinden zweier Bereiche mit eigenständiger Stromversorgung immer die Galvanische Trennung bzw. den Potentialausgleich zu berücksichtigen.
Durch Probleme mit dem Potentialausgleich sind schon Gebäude ausgebrannt.
Welche Telefonie ihr verwendet hängt unter anderem davon ob du oder die Großeltern die Rufnummern behalten wollen / müssen. Gerade bei älteren Leuten ist das so ein Gewohnheitsproblem.
Ansonsten wäre eine Umstellung auf VoIP wohl die einfachste Lösung.... wenn die Telefonanlage das dahinter sauber den einzelnen Endgeräten zuweist und die Bandbreite und Latenz passen ist das kein Problem.
brammer
Das Netz selber zu koppeln ist ja kein Problem.
Was du nicht geschrieben hast ist WIE du dir das vorstellst ??
Soll jeder sein separates Netz behalten was dann aus einen Internet Anschluss bedient wird oder willst du alles in ein netz schmeissen so das Oma und Opa auch eure Komponenten sehen ??
Ersteres wäre etwas sinnvoller und dieses Tutorial erklärt dir wie man sowas mit einem 30 Euro Router (z.B. Mikrotik) ganz einfach und schnell löst.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Idealerweise beschaffst du einen Router der von sich aus schon 2 Netzwerke bedienen kann wie z.B. eine kleine zentrale Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Telefonie löst du idealerweise mit einer kleinen VoIP Anlage und NICHT über einen Router. Eine Auerswald 3000 macht sowas problemlos.
Damit hat jeder seine eigene Rufniummer, du weisst die Gegenstellen zu und Faxen geht obendrein auch noch und alles mit einer zentralen Verwaltung.
Alternativ kannst du auch jeder Paretei einen VoIP Adpter ins Netz stellen wie z.B. einen Cisco SPA 112
https://www.reichelt.de/Phones-VoiP/CISCO-SPA112/3/index.html?ACTION=3&a ...
Im Grunde ist das ne Lachnummer und in 1 Stunde erledigt....
Was du nicht geschrieben hast ist WIE du dir das vorstellst ??
Soll jeder sein separates Netz behalten was dann aus einen Internet Anschluss bedient wird oder willst du alles in ein netz schmeissen so das Oma und Opa auch eure Komponenten sehen ??
Ersteres wäre etwas sinnvoller und dieses Tutorial erklärt dir wie man sowas mit einem 30 Euro Router (z.B. Mikrotik) ganz einfach und schnell löst.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Idealerweise beschaffst du einen Router der von sich aus schon 2 Netzwerke bedienen kann wie z.B. eine kleine zentrale Firewall:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Telefonie löst du idealerweise mit einer kleinen VoIP Anlage und NICHT über einen Router. Eine Auerswald 3000 macht sowas problemlos.
Damit hat jeder seine eigene Rufniummer, du weisst die Gegenstellen zu und Faxen geht obendrein auch noch und alles mit einer zentralen Verwaltung.
Alternativ kannst du auch jeder Paretei einen VoIP Adpter ins Netz stellen wie z.B. einen Cisco SPA 112
https://www.reichelt.de/Phones-VoiP/CISCO-SPA112/3/index.html?ACTION=3&a ...
Im Grunde ist das ne Lachnummer und in 1 Stunde erledigt....
Bis auf das Abbrennen des Hauses der Großeltern.
lks
Zitat von @hildefeuer:
Oder man macht die einfache Sache. Man zieht eine 10Quadrat-Ader von einem Haus zum anderen und legt auf der PZ-Schiene auf. Dann hat man gleiches Potenzial. Bei gemeinsamen Stromanschluss kann man sich das sparen.
Oder man macht die einfache Sache. Man zieht eine 10Quadrat-Ader von einem Haus zum anderen und legt auf der PZ-Schiene auf. Dann hat man gleiches Potenzial. Bei gemeinsamen Stromanschluss kann man sich das sparen.
Mit solchen Tipps wäre ich sehr vorsichtig:
Ggf. hängt das Haus obenan einer anderen Stromversorgung als das Haus unten, weil die an verschiedenen Straßen liegen und nur "hinten" aneinandergrenzen. Dann kann das selbst mit einem 10-Quadrat schiefgehen.
lks
PS: Bei Fragen zu Nebenwirkungen wenden sie sich an ihren zuständigen Elektriker.
Zitat von @134857:
weil die 100mbits bekommen und wir 16 frag nicht warum ist die Telekom halt...
weil die 100mbits bekommen und wir 16 frag nicht warum ist die Telekom halt...
Solche Aussagen kommen meist von Leuten, die überhaupt keine Ahnung von Physik und Technik haben. Der Grund wird einfach sein, daß ihr an unterschiedlichen Verteilern hängt und der eine schon auf VDSL umgerüstet ist und der andere eben nicht. Dann kommen noch unterschiedliche Leitungslängen und Impedanzen hinzu und schon kann der Nachbar nur noch 1Mbps statt 16 bekommen.
lks