2 mal Router, kein mal Wlan
Liebe Leute!
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Netzwerken etc. und habe mir nun ein Wlan-Router gekauft (Netgear WGR 614) um in unserer Wg auch Wlan zu haben. Als ich den Router ans Netz brachte, stellte ich fest, dass in dem Router gar kein DSL-Modem integriert ist. Nun habe ich beide Router hintereinander gehangen, da in dem ADSL-Router ja auch ein Modem integriert ist. Das ADSL-Modem hängt jetzt also an der DSL-Box und ist an einem seiner Ethernet-Ports mit dem WAN-Port des WLans verbunden.
Ich habe schon einiges in Bezug darauf gelesen, aber so richtig sehe ich in dem großen Ganzen nicht durch. Die Situation ist so, dass ich mit den Routern auch ins Internet komme, nur ins WLan komme ich nicht rein. Ich habe eine WPA-PSK Sicherung anlegen wollen. Aber immer, wenn ich den Key oder die Passphrase zur Einrichtung des Wlans unter Windows (Vista) eingeben will, wird mir gesagt, dass es nicht der richtige Netzwerkschlüssel wäre.
Ich habs jetzt auch mal mit WEP versucht, hab auch ne Verbindung bekommen, aber lediglich ins lokale Netz und nicht ins Internet.
Es liegt die Vermutung nahe, dass nun doch sowohl ein Problem zwischen den beiden Routern als auch bezüglich der Kompabilität der WPA-Verschlüsselung des Routers und Vistas besteht, oder ist das von mir fehlinterpretiert
Hat jemand eine Lösung für mich? Wär echt super!
MfG
Flo
Ich habe nicht viel Erfahrung mit Netzwerken etc. und habe mir nun ein Wlan-Router gekauft (Netgear WGR 614) um in unserer Wg auch Wlan zu haben. Als ich den Router ans Netz brachte, stellte ich fest, dass in dem Router gar kein DSL-Modem integriert ist. Nun habe ich beide Router hintereinander gehangen, da in dem ADSL-Router ja auch ein Modem integriert ist. Das ADSL-Modem hängt jetzt also an der DSL-Box und ist an einem seiner Ethernet-Ports mit dem WAN-Port des WLans verbunden.
Ich habe schon einiges in Bezug darauf gelesen, aber so richtig sehe ich in dem großen Ganzen nicht durch. Die Situation ist so, dass ich mit den Routern auch ins Internet komme, nur ins WLan komme ich nicht rein. Ich habe eine WPA-PSK Sicherung anlegen wollen. Aber immer, wenn ich den Key oder die Passphrase zur Einrichtung des Wlans unter Windows (Vista) eingeben will, wird mir gesagt, dass es nicht der richtige Netzwerkschlüssel wäre.
Ich habs jetzt auch mal mit WEP versucht, hab auch ne Verbindung bekommen, aber lediglich ins lokale Netz und nicht ins Internet.
Es liegt die Vermutung nahe, dass nun doch sowohl ein Problem zwischen den beiden Routern als auch bezüglich der Kompabilität der WPA-Verschlüsselung des Routers und Vistas besteht, oder ist das von mir fehlinterpretiert
Hat jemand eine Lösung für mich? Wär echt super!
MfG
Flo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 91506
Url: https://administrator.de/forum/2-mal-router-kein-mal-wlan-91506.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich hab die Anleitung zu deinem 824B mal schnell überflogen und es sieht so aus, als könnte der nicht zum Modem beschnitten werden.
Dann bleibt dir nicht anderes übrig, als Router hinter Router zu betreiben. Vorausgesetzt der 1. Router macht LAN-seitig DHCP stellst du den 2. Router WAN-seitig auf DHCP (Client). Achte dabei darauf, dass das (W)LAN-seitige Netz dabei in einem anderen Subnet liegen muss. Ansonsten funktioniert das Routing nämlich nicht.
Manuel
Dann bleibt dir nicht anderes übrig, als Router hinter Router zu betreiben. Vorausgesetzt der 1. Router macht LAN-seitig DHCP stellst du den 2. Router WAN-seitig auf DHCP (Client). Achte dabei darauf, dass das (W)LAN-seitige Netz dabei in einem anderen Subnet liegen muss. Ansonsten funktioniert das Routing nämlich nicht.
Manuel
Im [ftp://downloads.netgear.com/files/wgr614_ref_manual.pdf Handbuch] steht auf Seite 32 wie es geht. Hier nochmal in Kürze: Du stellst bei INternetverbindung ein, dass die Internetverbindung keine Zugangsdaten benötigt. Ist ja auch logisch; die hat ja Router 1 schon. Die anderen Einstellungen läßt die auf Default (automatisch/dynamisch).
Für den nächsten Schritt musst du wissen, in welchem IP-Bereich dein Router 1 arbeitet. Ich vermute mal 192.168.0.x Wenn dem so ist, dann stellst du Router 2 im Bereich LAN IP-Setup auf 192.168.1.x und läßt ihn per DHCP Adressen aus diesem Bereich verteilen.
Wenn du alles richtig machst sollte es funktionieren. Zum Testen hängst du dich am besten zuerst mal per Kabel dran. Dann sind Verbindungsprobleme WLAN-seitig schon mal ausgeschlossen.
Noch was: So wie ich Netgear (und andere) kenne sind von Haus aus beide Router auf den gleichen IP-Bereich eingestellt. Also verbinde die beiden mal noch nicht sondern mach' zuerst die Einstellungen am Router 2 - ansonsten wird es wohl auf dem Datenhighway krachen
Danach verbindest du den WAN-Port von Router 2 mit einem LAN-Port von Router 1. Sollte Router 2 keine IP von Router 1 bekommen probiere ein Crossover-Kabel.
Manuel
Für den nächsten Schritt musst du wissen, in welchem IP-Bereich dein Router 1 arbeitet. Ich vermute mal 192.168.0.x Wenn dem so ist, dann stellst du Router 2 im Bereich LAN IP-Setup auf 192.168.1.x und läßt ihn per DHCP Adressen aus diesem Bereich verteilen.
Wenn du alles richtig machst sollte es funktionieren. Zum Testen hängst du dich am besten zuerst mal per Kabel dran. Dann sind Verbindungsprobleme WLAN-seitig schon mal ausgeschlossen.
Noch was: So wie ich Netgear (und andere) kenne sind von Haus aus beide Router auf den gleichen IP-Bereich eingestellt. Also verbinde die beiden mal noch nicht sondern mach' zuerst die Einstellungen am Router 2 - ansonsten wird es wohl auf dem Datenhighway krachen
Danach verbindest du den WAN-Port von Router 2 mit einem LAN-Port von Router 1. Sollte Router 2 keine IP von Router 1 bekommen probiere ein Crossover-Kabel.
Manuel