2 Netzwerkkarten in einem Rechner(domäne, internet)
2 Netzwerkkarten(Windows 7):
1. Für die Domäne im Firmennetz
2. freie Internetleitung
Hallo zusammen!
Mein Problem:
Ich habe in meinem PC auf der arbeit 2 Netzwerkkarten.
Die eine Netzwerkkarte in der Domäne der Firma und die andere soll nur für das Internet genutzt werden.
Das Problem ist wohl, dass zb. Firefox, Thunderbird und andere Programme sehr lange brauchen, bis diese mal eine Verbindung zum freien Internet aufgebaut haben.
Ich kann mir vorstellen, dass sich diese beiden Netzwerkkarten irgendwie stören und die Programme nicht wissen, welche Netzwerkkarte genutzt werden soll.
WIe kann ich das so einstellen, dass die Netzwerkkarte für die Domäne nur einen bestimmten IP-Adressbereich nutzen soll: zb. 10.60.213.0/24
Für alles andere was direkt ins Internet geht, soll die andere Netzwerkkarte genutzt werden.
ODER kann man den Programmen irgendwie Netzwerkkarten zuordnen?
Danke für die Antworten
1. Für die Domäne im Firmennetz
2. freie Internetleitung
Hallo zusammen!
Mein Problem:
Ich habe in meinem PC auf der arbeit 2 Netzwerkkarten.
Die eine Netzwerkkarte in der Domäne der Firma und die andere soll nur für das Internet genutzt werden.
Das Problem ist wohl, dass zb. Firefox, Thunderbird und andere Programme sehr lange brauchen, bis diese mal eine Verbindung zum freien Internet aufgebaut haben.
Ich kann mir vorstellen, dass sich diese beiden Netzwerkkarten irgendwie stören und die Programme nicht wissen, welche Netzwerkkarte genutzt werden soll.
WIe kann ich das so einstellen, dass die Netzwerkkarte für die Domäne nur einen bestimmten IP-Adressbereich nutzen soll: zb. 10.60.213.0/24
Für alles andere was direkt ins Internet geht, soll die andere Netzwerkkarte genutzt werden.
ODER kann man den Programmen irgendwie Netzwerkkarten zuordnen?
Danke für die Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145023
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerkkarten-in-einem-rechnerdomaene-internet-145023.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Dies Tutorial liefert dir alle Antworten:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Funktioniert absolut problemlos wenn die TCP/IP bzw. DNS Einstellungen korrekt gemacht werden !
Das Routing muss bei dir nicht aktiviert werden !
Wichtig ist für dich das im 10er Netzwerk KEIN Gateway eingetragen ist. 2ter und wichtiger Punkt ist dein DNS Server !!
Ist dort ein lokaler DNS eingetragen (es darf dann KEIN Internet DNS eingetragen sein !!) muss zwingend eine Weiterleitung auf einen Internet DNS dort eingetragen sein.
Trägst du NUR einen Internet DNS ein (keinen lokalen DNS bzw. Eintrag dort leer) kannst du ggf. lokale Namen nicht finden ! Wenn du nur Server orientiert bist dann trägst du halt den Namen des Servers statisch in die Datei lmhosts ein !!
Wie das geht steht hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Dein Problem ist vermutlich lediglich ein simples DNS Konfig Problem...mehr nicht !
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Funktioniert absolut problemlos wenn die TCP/IP bzw. DNS Einstellungen korrekt gemacht werden !
Das Routing muss bei dir nicht aktiviert werden !
Wichtig ist für dich das im 10er Netzwerk KEIN Gateway eingetragen ist. 2ter und wichtiger Punkt ist dein DNS Server !!
Ist dort ein lokaler DNS eingetragen (es darf dann KEIN Internet DNS eingetragen sein !!) muss zwingend eine Weiterleitung auf einen Internet DNS dort eingetragen sein.
Trägst du NUR einen Internet DNS ein (keinen lokalen DNS bzw. Eintrag dort leer) kannst du ggf. lokale Namen nicht finden ! Wenn du nur Server orientiert bist dann trägst du halt den Namen des Servers statisch in die Datei lmhosts ein !!
Wie das geht steht hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Dein Problem ist vermutlich lediglich ein simples DNS Konfig Problem...mehr nicht !
Deine 2te netzwerk Verbindung ist physisch GETRENNT !! Wie soll das denn bitte sehr funktionieren ???
Lies dir doch mal das Tutorial genau duch !! Da steht doch alles drin !!
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: intern
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-4D-48-02-F9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.16.0.185(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 17. Juni 2010 09:42:08
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 17. Juni 2010 18:02:07
Standardgateway . . . . . . . . . : 172.16.0.250
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.0.250
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.0.250
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt <<--- Wie soll das denn jemals klappen !!
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DGE-528T Gigabit Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-E9-DA-41-F9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Bedenke die DNS Konfig wie oben beschrieben !!! Du musst klären welchen DNS Server du nutzt. Wenn du den 172.16.0.250 nutzt dann MUSS dieser eine Weiterleitung ins Internet haben und dann musst doch zwangsläufig der PC routen wie dir das Tutorial beschreibt sollte er keinen anderen Link ins Internet haben.
Erheblich besser ist es aber KEIN Gateway (172.16.0.250) und auch KEIN DNS Server (172.16.0.250) auf dem lokalen Interface zu konfigurieren und statisch über die IP Adressen zu arbeiten oder die Domain Resourcen statisch in die lmhosts einzutragen wie im o.a. Thread beschrieben !!!
Gateway und DNS muss dann vom Internet Router kommen.
Solange aber das Medium getrennt ist, also gar keine physische Verbindung da ist, ist es ja logisch das es nicht klappt !! Oder hast du schon mal ein Auto gesehen was mit leerem Tank fährt ???
Lies dir doch mal das Tutorial genau duch !! Da steht doch alles drin !!
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: intern
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1A-4D-48-02-F9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.16.0.185(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 17. Juni 2010 09:42:08
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 17. Juni 2010 18:02:07
Standardgateway . . . . . . . . . : 172.16.0.250
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.0.250
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 172.16.0.250
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt <<--- Wie soll das denn jemals klappen !!
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DGE-528T Gigabit Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-E9-DA-41-F9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Bedenke die DNS Konfig wie oben beschrieben !!! Du musst klären welchen DNS Server du nutzt. Wenn du den 172.16.0.250 nutzt dann MUSS dieser eine Weiterleitung ins Internet haben und dann musst doch zwangsläufig der PC routen wie dir das Tutorial beschreibt sollte er keinen anderen Link ins Internet haben.
Erheblich besser ist es aber KEIN Gateway (172.16.0.250) und auch KEIN DNS Server (172.16.0.250) auf dem lokalen Interface zu konfigurieren und statisch über die IP Adressen zu arbeiten oder die Domain Resourcen statisch in die lmhosts einzutragen wie im o.a. Thread beschrieben !!!
Gateway und DNS muss dann vom Internet Router kommen.
Solange aber das Medium getrennt ist, also gar keine physische Verbindung da ist, ist es ja logisch das es nicht klappt !! Oder hast du schon mal ein Auto gesehen was mit leerem Tank fährt ???