2 Netzwerkverbindungen
Hallo
ich habe ein problem.
An einem Rechner mit 2 LAN Verbindungen, eine W-Lan eine Kabelgebunden, wobei die Wlan über einen Router ins Internet geht, und die andere über Kabel über nen Switch auf einen kleinen Musikserver zugreift.
Das ganze hat jetzt schon knapp 2 Jahre funktioniert, ohne das ich bei der Einrichtung irgendwas besonders konfigurieren musste.
Seit ein paar Tagen funzt es nicht mehr, je nachdem was ich mache geht nur die Internet verbindung oder die verbindung auf den Server.
Wlan läuft über DHCP (IP:192.168.182....) die andere über festkonfigurierte IP (192.168.0......)
Hab schon alles mögliche probiert, mit fester IP für die verbindung auf den Router etc. aber leider geht es nicht.
Hat jemand eine Idee?
Hab hier im Forum schon mal rumgesucht, aber leider nix passendes gefunden.
MfG
Affixx
ich habe ein problem.
An einem Rechner mit 2 LAN Verbindungen, eine W-Lan eine Kabelgebunden, wobei die Wlan über einen Router ins Internet geht, und die andere über Kabel über nen Switch auf einen kleinen Musikserver zugreift.
Das ganze hat jetzt schon knapp 2 Jahre funktioniert, ohne das ich bei der Einrichtung irgendwas besonders konfigurieren musste.
Seit ein paar Tagen funzt es nicht mehr, je nachdem was ich mache geht nur die Internet verbindung oder die verbindung auf den Server.
Wlan läuft über DHCP (IP:192.168.182....) die andere über festkonfigurierte IP (192.168.0......)
Hab schon alles mögliche probiert, mit fester IP für die verbindung auf den Router etc. aber leider geht es nicht.
Hat jemand eine Idee?
Hab hier im Forum schon mal rumgesucht, aber leider nix passendes gefunden.
MfG
Affixx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131361
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerkverbindungen-131361.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 19:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hab aber die Ip fürs Wlan schon fest eingetragen, mit Standartgateway und allem.
Da gings auch nicht.
Da gings auch nicht.
Das ist ja auch klar.
Wenn ein Rechner keine IP vom DHCP erhalten kann spricht das für ein Netzwerk-Problem, da hilft auch eine statische IP nicht.
Welche Verschlüsselung verwendest du?
Hast du nach Updates für den Adapter gesucht?
Wie weit bist du von dem Gerät weg?
Da hast du dann vermutlich den falschen WEP Key eingetragen am Client. Groß- Kleinschrift Fehler oder Sonderzeichen verwendet, das was in 90% aller dieser Fälle immer das Problem ist.
Dir ist hoffentlich ferner klar das WEP absolut unsicher ist und in Sekunden knackbar ist:
http://www.superkato.net/2009/04/08/tutorial-schnell-und-einfach-wep-wl ...
Wie dog schon richtig sagt bei dir kommt aus diesen o.a. Gründen erst gar keine WLAN Verbindung zustande und der WLAN Adapter landet dann automatisch und isoliert in einem APIPA IP Netzwerk wie dir die 169.254er IP ja sagt !!
Generell sollte man beim Installieren eines WLAN Accesspoints das_hier beachten !
Dir ist hoffentlich ferner klar das WEP absolut unsicher ist und in Sekunden knackbar ist:
http://www.superkato.net/2009/04/08/tutorial-schnell-und-einfach-wep-wl ...
Wie dog schon richtig sagt bei dir kommt aus diesen o.a. Gründen erst gar keine WLAN Verbindung zustande und der WLAN Adapter landet dann automatisch und isoliert in einem APIPA IP Netzwerk wie dir die 169.254er IP ja sagt !!
Generell sollte man beim Installieren eines WLAN Accesspoints das_hier beachten !
Ahem, das ist doch normal und das weiss jeder Grundschüler. Ist ja auch logisch, denn wenn die Kabelverbindung ebenfalls gesteckt ist, dann befindet sie sich im gleichen IP Netz wie auch das WLAN.
Leider ist Windows nicht so schlau das es dann deine Gedanken lesen kann welche der dann asu IP Sicht gleichwertigen Verbindungen du denn nun verwenden willst und hält sich stumpf an die Bindungsreihenfolge und ignoriert geflissentlich den 2ten Adapter:
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
Fazit: Bei WLAN Benutzung immer das Kabel ziehen sofern der AP im Router nur Bridging macht zw. LAN und WLAN und (wie in der Regel üblich !) im gleichen IP Netz mit beiden Adaptern arbeitet !
Andersrum bei LAN Benutzung dann WLAN abschalten !! Nicht umsonst wird das an Laptops per Hotkey Fn + F1 oder per Schalter abschaltbar gemacht !
Leider ist Windows nicht so schlau das es dann deine Gedanken lesen kann welche der dann asu IP Sicht gleichwertigen Verbindungen du denn nun verwenden willst und hält sich stumpf an die Bindungsreihenfolge und ignoriert geflissentlich den 2ten Adapter:
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
Fazit: Bei WLAN Benutzung immer das Kabel ziehen sofern der AP im Router nur Bridging macht zw. LAN und WLAN und (wie in der Regel üblich !) im gleichen IP Netz mit beiden Adaptern arbeitet !
Andersrum bei LAN Benutzung dann WLAN abschalten !! Nicht umsonst wird das an Laptops per Hotkey Fn + F1 oder per Schalter abschaltbar gemacht !
Steht doch oben... Kabel ziehen oder WLAN deaktivieren...!!
Wenn du beides parallel betreiben musst, dann kannst du es nur so lösen indem du eins der beiden Netze in ein andere IP Netz bringst so das du 2 unterschiedliche IP Netze an den Adaptern hast. Dann musst du routen zwischen beiden.
Anders geht es de facto nicht !
Wenn du beides parallel betreiben musst, dann kannst du es nur so lösen indem du eins der beiden Netze in ein andere IP Netz bringst so das du 2 unterschiedliche IP Netze an den Adaptern hast. Dann musst du routen zwischen beiden.
Anders geht es de facto nicht !