2 Router mit dd-wrt - failover einrichten...
Hallo liebe Community,
Ich habe 2 Router im Netz:
Router 1 (192.168.0.251) Kabelnetz
Router 2 (192.168.0.252) DSL
Ich bräuchte jetzt mal Hilfe zur Einrichtung der beiden Router bezüglich Failover - KEIN loadbalancing?
Wie stelle ich dd-wrt ein dass bei Ausfall auf den Router mit der dsl-verbindung weiter geleitet wird und bei wieder Verfügbarkeit wieder aufs Kabel geleitet wird?
evtl. das gleiche in umgekehrter form auf dem dsl Router?
Danke im voraus.
Ich habe 2 Router im Netz:
Router 1 (192.168.0.251) Kabelnetz
Router 2 (192.168.0.252) DSL
Ich bräuchte jetzt mal Hilfe zur Einrichtung der beiden Router bezüglich Failover - KEIN loadbalancing?
Wie stelle ich dd-wrt ein dass bei Ausfall auf den Router mit der dsl-verbindung weiter geleitet wird und bei wieder Verfügbarkeit wieder aufs Kabel geleitet wird?
evtl. das gleiche in umgekehrter form auf dem dsl Router?
Danke im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225185
Url: https://administrator.de/forum/2-router-mit-dd-wrt-failover-einrichten-225185.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Normalerweise macht man das wie Kollege dog oben schon richtig angemerkt hat mit VRRP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
Sucht man bei DD-WRT nach dem Feature gab es 2006 mal einen Feature Request dazu aber ob der umgesetzt wurde ist nicht bekannt.
Ansonsten musst du wenn du das zwingend benötigst die Router HW tauschen. Mit einem 35 Euro Mikrotik 750
Mikrotik RB750 - Quick Review
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
ist das problemlos möglich und im Handumdrehen installiert:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/VRRP
Willst du das nicht, bleibt dir nur das aben angesprochene Frickeln mit statischen Routen oder der manuellen Änderung des default Gateways.
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Router_Redundancy_Protocol
Sucht man bei DD-WRT nach dem Feature gab es 2006 mal einen Feature Request dazu aber ob der umgesetzt wurde ist nicht bekannt.
Ansonsten musst du wenn du das zwingend benötigst die Router HW tauschen. Mit einem 35 Euro Mikrotik 750
Mikrotik RB750 - Quick Review
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
ist das problemlos möglich und im Handumdrehen installiert:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/VRRP
Willst du das nicht, bleibt dir nur das aben angesprochene Frickeln mit statischen Routen oder der manuellen Änderung des default Gateways.

Hallo,
ich will mich ja jetzt nicht weit aus dem Fenster lehnen, wo die richtigen Netzwerkcracks schon
am "machen" sind und eigentlich ist es auch ganz banal, aber würde sich nicht ein vernünftiger
DUAL WAN Router das Problem nicht viel besser lösen?
quasi den Router wenn er ausfällt und zum Anderen einen Router mit zwei WAN Schnittstellen benutzen
und dort auch ein Failover konfigurieren, wenn eine Leitung bzw. ISP ausfällt wird auf die andere Leitung
gewechselt, nur bei zwei unterschiedlichen ISPs und wenn das ganze im privaten Umfeld stattfindet
würde ich immer ein Loadbalancing auf einem DUAL WAN Router vorziehen wollen.
Aber PPTP ist auch nicht mehr sicher und daher würde ich eher an IPSec denken wollen
es sei denn Du bist ein WISP oder brauchst das alles zwingend.
Gruß
Dobby
ich will mich ja jetzt nicht weit aus dem Fenster lehnen, wo die richtigen Netzwerkcracks schon
am "machen" sind und eigentlich ist es auch ganz banal, aber würde sich nicht ein vernünftiger
DUAL WAN Router das Problem nicht viel besser lösen?
Ich bräuchte jetzt mal Hilfe zur Einrichtung der beiden Router bezüglich Failover - KEIN loadbalancing?
Man kann zwei Router mittels VRRP und unter zu Hilfenahme eines Scriptes benutzen und ersetzt dannquasi den Router wenn er ausfällt und zum Anderen einen Router mit zwei WAN Schnittstellen benutzen
und dort auch ein Failover konfigurieren, wenn eine Leitung bzw. ISP ausfällt wird auf die andere Leitung
gewechselt, nur bei zwei unterschiedlichen ISPs und wenn das ganze im privaten Umfeld stattfindet
würde ich immer ein Loadbalancing auf einem DUAL WAN Router vorziehen wollen.
Wenn ja muss diese Firmware dann noch PPTP VPN Server können und Firewall sollte sie auch haben.
Ist bei MikroTik ja alles gegeben und so ein Router kostet nur um die 30 €.Aber PPTP ist auch nicht mehr sicher und daher würde ich eher an IPSec denken wollen
es sei denn Du bist ein WISP oder brauchst das alles zwingend.
Gruß
Dobby
Servus!
Den 750er gibt es auch in der GL-Ausführung um €15,- mehr, der kann Gbit:
http://routerboard.com/RB750GL
Wobei echtes GBit-Routing dann schnell in einen anderen Preisbereich rutscht...
Auf http://routerboard.com/RB750GL gibts unten auch ein paar Performance-Aussagen des Herstellers.
Grüße, Stefan
Zitat von @BuRnInGfIrE:
Den Mikrotik Router kann ich nicht verwenden weil dieser kein Gigabit netz kann aber meine Leitung schneller als 100 Megabit ist.
Den Mikrotik Router kann ich nicht verwenden weil dieser kein Gigabit netz kann aber meine Leitung schneller als 100 Megabit ist.
Den 750er gibt es auch in der GL-Ausführung um €15,- mehr, der kann Gbit:
http://routerboard.com/RB750GL
Wobei echtes GBit-Routing dann schnell in einen anderen Preisbereich rutscht...
Auf http://routerboard.com/RB750GL gibts unten auch ein paar Performance-Aussagen des Herstellers.
Grüße, Stefan

Hallo BuRnInGfIrE,
sogar mehrere, aber damit kannst Du dann auch VRRP sogar mittels eines Scriptes (NetWatch) unterstützen und wenn der eine
Router dann eben ausfällt wird der zweite Router aktiviert, nur wenn man nicht einen Switch vor den beiden Routern hat, ist
eben auch immer eine Internetleitung nicht in Benutzung liegt brach bzw. ist ungenutzt!!!
Daher würde ich Dich noch einmal bitten Dich selber zu fragen ob diese Lösung nun wirklich das "Non Plus Ultra" für Dich darstellt
oder ob nicht ein vernünftiges Loadbalancing, bei dem beide Leitungen genutzt werden, in Verbindung mit einem Dual WAN Router
nicht doch besser für Dich ist.
Dann werden wenigstens beide Internetzugänge genutzt und man hat wenigstens etwas von den beiden "Leitungen" die man ja auch
bezahlt.
Gruß
Dobby
Den Mikrotik Router kann ich nicht verwenden weil dieser kein Gigabit netz kann aber meine Leitung schneller als 100 Megabit ist.
Also das halte ich jetzt mal für ein Gerücht, auf der MikroTik Seite kannst Du Dir natürlich einen GB LAN fähigen Router aussuchensogar mehrere, aber damit kannst Du dann auch VRRP sogar mittels eines Scriptes (NetWatch) unterstützen und wenn der eine
Router dann eben ausfällt wird der zweite Router aktiviert, nur wenn man nicht einen Switch vor den beiden Routern hat, ist
eben auch immer eine Internetleitung nicht in Benutzung liegt brach bzw. ist ungenutzt!!!
Daher würde ich Dich noch einmal bitten Dich selber zu fragen ob diese Lösung nun wirklich das "Non Plus Ultra" für Dich darstellt
oder ob nicht ein vernünftiges Loadbalancing, bei dem beide Leitungen genutzt werden, in Verbindung mit einem Dual WAN Router
nicht doch besser für Dich ist.
Dann werden wenigstens beide Internetzugänge genutzt und man hat wenigstens etwas von den beiden "Leitungen" die man ja auch
bezahlt.
Gruß
Dobby
@BuRnInGfIrE
Sorry, aber das ist Bullshit und zeigt das du nicht richtig gelesen hast !! Das 750er GL Modell supportet Gigabit !!!
Abgesehen davon kann deine TP Link Gurke Gigabit am WAN Port physisch auf dem Layer 1 negotiaten aber deren IP Paket Forwarding Rate mit NAT schafft nichtmal annähernd 100 Mbit.
Wenn dann bleibe auch bitte realistisch bei deiner HW !
Abgesehen davon hat Kollege Dobby Recht, denn ein Dual WAN Port Router wie z.B. ein Draytek 29xx oder 28xx wäre in deinem Szenario die technisch beste Lösung.
Sorry, aber das ist Bullshit und zeigt das du nicht richtig gelesen hast !! Das 750er GL Modell supportet Gigabit !!!
Abgesehen davon kann deine TP Link Gurke Gigabit am WAN Port physisch auf dem Layer 1 negotiaten aber deren IP Paket Forwarding Rate mit NAT schafft nichtmal annähernd 100 Mbit.
Wenn dann bleibe auch bitte realistisch bei deiner HW !
Abgesehen davon hat Kollege Dobby Recht, denn ein Dual WAN Port Router wie z.B. ein Draytek 29xx oder 28xx wäre in deinem Szenario die technisch beste Lösung.

Wegen VRRP: ich bevorzuge keinen Schutz vor Hardwareausfall sondern einen Schutz
gegen Ausfall einer der beiden Leitungen, zb.
Dann kann man auch sicherlich eine Failover Konfiguration auf einem Dual WAN Router benutzen.gegen Ausfall einer der beiden Leitungen, zb.
Ich glaube ja dass das nur mit 2 Routern oder evtl. Statischen Routen geht
(Nagelt mich bitte nicht drauf fest, deshalb frage ich hier nach)
Es gibt recht viele Varianten, aber wir beschränken uns jetzt einmal auf die zwei geläufigsten(Nagelt mich bitte nicht drauf fest, deshalb frage ich hier nach)
beiden;
- Die Leitung fällt aus
- Der Router fällt aus
Viel Text (wenig Sinn), ich hoffe das ich jetzt Licht in die Sache bringen konnte.
Wenigstens kann man sich jetzt mal etwas unter der ganze Sache vorstellen undvor allem worum es hier geht.
Also ich denke die DD-WRT Router sind fast alle Heimrouter oder Router mit nur einem
WAN Port und auch nicht unbedingt für den Unternehmenseinsatz gedacht, aber gut
das muss ja auch jeder selber mit sich abmachen.
Als alternative würde ich Dir zu folgendem raten wollen:
- Wenn Du es drauf hast einen MikroTik RB1100AHx2 mit 2 GB RAM
Der hält eine gefühlte Ewigkeit und kann alles was Du möchtest
- Wenn Du es nicht so drauf hast, einen Cisco RV320 Dual WAN Router.
Der ist genügsam und kann VPN und hat zwei WAN Ports
- Einen LANCOM Router aus der 1781 Serie z.B. den LANCOM 1781EF
Der ist zukunftssicher und auch im mittleren Preissegment
- Als Budget Empfehlung kann man auch einen Draytek Vigor2925 nehmen.
Der ist auch stark genug und deckt alles ab was Du (Ihr) brauchst
Was spricht denn eigentlich jetzt gegen ein Load Balancing
mittels Policy Based, Session based oder Service based Routing?
Ich meine dann werden wenigstens beide Leitungen genutzt und wenn eine ausfällt geht der
gesamte Netzwerkverkehr eben über die andere Leitung, fertig oder?
Gruß
Dobby
Das hört sich doch schon ganz gut an !
Wenn es das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
ncht vergessen !
Wenn es das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
ncht vergessen !