2000er Terminalserver ohne Dom und AD
Software die auf einem TS laufen muß - einfachste Variante
Hallo,
ich bin durch Zufall auf Eure Seiten gestoßen und erhoffe mir ein paar Tipps für folgendes Problem:
1. Unsere 3 Computer sind bislang ohne jeglichen Server in einer Arbeitsgruppe verbunden.
2. Nun bekommen wir eine Software die auf einem Terminalserver laufen muß.
3. Nun habe ich das Problem dies zu bewerkstelligen.
4. Der Gedanke dabei ist:
- Es soll keinen weiteren Server in der Firma geben.
- Es soll keine Domain eingerichtet werden.
- Die User sollen wirklich nur Nutzungsrechte für dieses eine Programm haben.
Kann man das Problem irgendwie lösen?
Bin dankbar über jede Hilfe
Gruß
Nic
Hallo,
ich bin durch Zufall auf Eure Seiten gestoßen und erhoffe mir ein paar Tipps für folgendes Problem:
1. Unsere 3 Computer sind bislang ohne jeglichen Server in einer Arbeitsgruppe verbunden.
2. Nun bekommen wir eine Software die auf einem Terminalserver laufen muß.
3. Nun habe ich das Problem dies zu bewerkstelligen.
4. Der Gedanke dabei ist:
- Es soll keinen weiteren Server in der Firma geben.
- Es soll keine Domain eingerichtet werden.
- Die User sollen wirklich nur Nutzungsrechte für dieses eine Programm haben.
Kann man das Problem irgendwie lösen?
Bin dankbar über jede Hilfe
Gruß
Nic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14778
Url: https://administrator.de/forum/2000er-terminalserver-ohne-dom-und-ad-14778.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
2. Nun bekommen wir eine Software die auf einem Terminalserver laufen muß.
Eine Software die explizit nur auf TS läuft? Welche Software soll das sein? IMHO ist der TS eigentlich auch nur ein WindowsPC. Also läuft die Anwendung unter Windows also auch auf jedem ClientPC!
4. Der Gedanke dabei ist:
- Es soll keinen weiteren Server in der Firma geben.
- Es soll keine Domain eingerichtet werden.
(Terminalserver ohne Domain. Imho mit 2003 gar nicht mehr möglich bzw. konfigurierbar.
Selbst unter 2000 bringen dich die Policys dann um den Verstand.
)
Kann man das Problem irgendwie lösen?
Jedenfalls wohl nicht so wie du es dir vorstellst.
Eine Software die explizit nur auf TS läuft? Welche Software soll das sein? IMHO ist der TS eigentlich auch nur ein WindowsPC. Also läuft die Anwendung unter Windows also auch auf jedem ClientPC!
4. Der Gedanke dabei ist:
- Es soll keinen weiteren Server in der Firma geben.
- Es soll keine Domain eingerichtet werden.
(Terminalserver ohne Domain. Imho mit 2003 gar nicht mehr möglich bzw. konfigurierbar.
Selbst unter 2000 bringen dich die Policys dann um den Verstand.
Kann man das Problem irgendwie lösen?
Jedenfalls wohl nicht so wie du es dir vorstellst.
Der TS läuft eigentlich auch schon.
1 . (ok, der TS sucht immer nen DC, aber das scheint nicht zu stören)
2 .Ich kriege das nur nicht mit den Benutzerregeln hin. Es scheint so einfach...
1 und 2 fällt dir vieleicht ein Zusammenhang auf?
Ja es mag gehen, aber TS selbst sagt es dir ja schon. Er will nen DC.
Und ja mit lokalen Policys lässt sich das bestimmt richten. Das läuft dann 3 Tage und dann wieder nicht und dann wieder doch.
Wo also genau gibt es jetzt probleme mit den Benutzerregeln?
1 . (ok, der TS sucht immer nen DC, aber das scheint nicht zu stören)
2 .Ich kriege das nur nicht mit den Benutzerregeln hin. Es scheint so einfach...
1 und 2 fällt dir vieleicht ein Zusammenhang auf?
Ja es mag gehen, aber TS selbst sagt es dir ja schon. Er will nen DC.
Und ja mit lokalen Policys lässt sich das bestimmt richten. Das läuft dann 3 Tage und dann wieder nicht und dann wieder doch.
Wo also genau gibt es jetzt probleme mit den Benutzerregeln?
*sigh*
1. Erlaube der Gruppe den Zugriff via Remotedesktop.
2. Konfiguriere den RDP-Client so, das direkt das Programm gestartet wird. (Remotedesktopverbindung ->Optionen->Programme)
Ohne DC kannst eh nicht ganz viel mehr machen. (Dem User schreib/lese rechte auf alle wichtigen systemteile verweigern etc.)
1. Erlaube der Gruppe den Zugriff via Remotedesktop.
2. Konfiguriere den RDP-Client so, das direkt das Programm gestartet wird. (Remotedesktopverbindung ->Optionen->Programme)
Ohne DC kannst eh nicht ganz viel mehr machen. (Dem User schreib/lese rechte auf alle wichtigen systemteile verweigern etc.)
Also das Anliegen ist sehr gut. Und meines Erachtens ist es völlig falsch. Denn: Terminalserver verlangt zwingend einen Server, der auch über entsprechende Hardware verfügen sollte.
Terminalserver braucht Zugriffslizenzen, die nicht gerade billig sind.
Die Kosten die dadurch entstehen sind meist höher, als sich drei Dongles zu kaufen. (TS musst du mit Kosten von ungefähr ohne HW und Inst. 1000? rechnen)
Falls du das Programm nicht zeitgleich in Anspruch nehmen musst, sondern es eben auf allen Rechnern verfügbar sein muss, obwohl immer nur einer Am Programm arbeitet, dann wür ich die VNC empfehlen. Schon mal an so eine Lösung gedacht?
Terminalserver braucht Zugriffslizenzen, die nicht gerade billig sind.
Die Kosten die dadurch entstehen sind meist höher, als sich drei Dongles zu kaufen. (TS musst du mit Kosten von ungefähr ohne HW und Inst. 1000? rechnen)
Falls du das Programm nicht zeitgleich in Anspruch nehmen musst, sondern es eben auf allen Rechnern verfügbar sein muss, obwohl immer nur einer Am Programm arbeitet, dann wür ich die VNC empfehlen. Schon mal an so eine Lösung gedacht?
Also sorry nicht persönlich nehmen! ABER:
Hallo? Er spricht von 3 PCs! Also 3 Usern.
Er hat den Server schon. Selbst wenn nicht, täte das ein P266 mit 256MB RAM. (Falls die Applikation nicht grad das totale Killerkriterium erfüllt.)
Wenn er den Server hat, wird er auch schon die Lizenz für Windows Server haben. Sollten seine Clients XP sein, reicht die aktivierung des TS. Lizenzen (über-) und besonders (flüssig).
Und VNC ist selbst im LAN was Anzeigegeschwindigkeit angeht grottenlangsam. Das weiß jeder der darüber mal versucht hat in Excel oder Word effektiv zu arbeiten.
Und eine Standart Terminalserverinstallation inkl. Server aufsetzen und Domäne und grundl. Richtlinien kostet 528Euro+Steuer und nicht 1000.
Hallo? Er spricht von 3 PCs! Also 3 Usern.
Er hat den Server schon. Selbst wenn nicht, täte das ein P266 mit 256MB RAM. (Falls die Applikation nicht grad das totale Killerkriterium erfüllt.)
Wenn er den Server hat, wird er auch schon die Lizenz für Windows Server haben. Sollten seine Clients XP sein, reicht die aktivierung des TS. Lizenzen (über-) und besonders (flüssig).
Und VNC ist selbst im LAN was Anzeigegeschwindigkeit angeht grottenlangsam. Das weiß jeder der darüber mal versucht hat in Excel oder Word effektiv zu arbeiten.
Und eine Standart Terminalserverinstallation inkl. Server aufsetzen und Domäne und grundl. Richtlinien kostet 528Euro+Steuer und nicht 1000.
Also das Anliegen ist sehr gut. Und meines
Erachtens ist es völlig falsch. Denn:
Terminalserver verlangt zwingend einen
Server, der auch über entsprechende
Hardware verfügen sollte.
Terminalserver braucht Zugriffslizenzen, die
nicht gerade billig sind.
Die Kosten die dadurch entstehen sind meist
höher, als sich drei Dongles zu kaufen.
(TS musst du mit Kosten von ungefähr
ohne HW und Inst. 1000? rechnen)
Falls du das Programm nicht zeitgleich in
Anspruch nehmen musst, sondern es eben auf
allen Rechnern verfügbar sein muss,
obwohl immer nur einer Am Programm arbeitet,
dann wür ich die VNC empfehlen. Schon
mal an so eine Lösung gedacht?
Erachtens ist es völlig falsch. Denn:
Terminalserver verlangt zwingend einen
Server, der auch über entsprechende
Hardware verfügen sollte.
Terminalserver braucht Zugriffslizenzen, die
nicht gerade billig sind.
Die Kosten die dadurch entstehen sind meist
höher, als sich drei Dongles zu kaufen.
(TS musst du mit Kosten von ungefähr
ohne HW und Inst. 1000? rechnen)
Falls du das Programm nicht zeitgleich in
Anspruch nehmen musst, sondern es eben auf
allen Rechnern verfügbar sein muss,
obwohl immer nur einer Am Programm arbeitet,
dann wür ich die VNC empfehlen. Schon
mal an so eine Lösung gedacht?
Nun streitet Euch nicht 
Wer streitet denn? Sowas nenn ich energisches Vertreten eines Standpunktes!
Die Klienten haben Win2000 und einmal XP.
So wie ich das sehe, brauche ich keine
weiteren Lizenzen?
Äh. Doch eigentlich brauchst du Terminalzugriffslizenzen für alle Clients < XP. Die gibts im 5erPack zu roundabout 500 bis 1000Euro je nach Anbieter.
Bei 2000 Server genügte eine 2000 oder XP Lizenz.
2003 braucht entsprechend eine XP oder Vista-Lizenz
.
Im Zweifelsfall
https://s.microsoft.com/germany/lizenzen/rueckrufservice/3199B1/?referer ...
anrufen und fragen.
2003 braucht entsprechend eine XP oder Vista-Lizenz
Im Zweifelsfall
https://s.microsoft.com/germany/lizenzen/rueckrufservice/3199B1/?referer ...
anrufen und fragen.
Hallo,
kann es wohl sein, das der TS einen DC sucht, weil er "verzweifelt" nach einem Lizenzserver sucht? Wie sieht denn genau die Meldung aus? Was sagt das Evetlog dazu?
Bei Deinen lokalen Richtlinien solltest Du unbedingt darauf auchen, das den Benutzern das Recht genommen wird "rechte Maustaste über Desktop" und "Taskmananger anzeigen" den mit diesen beiden Rechten ist es ihnen immer möglich tiefer in das System zukommen. Beispiel: Taskmanager öffnen > neuer Task > explorer.exe > schon haben sie einen Desktop!!
kann es wohl sein, das der TS einen DC sucht, weil er "verzweifelt" nach einem Lizenzserver sucht? Wie sieht denn genau die Meldung aus? Was sagt das Evetlog dazu?
Bei Deinen lokalen Richtlinien solltest Du unbedingt darauf auchen, das den Benutzern das Recht genommen wird "rechte Maustaste über Desktop" und "Taskmananger anzeigen" den mit diesen beiden Rechten ist es ihnen immer möglich tiefer in das System zukommen. Beispiel: Taskmanager öffnen > neuer Task > explorer.exe > schon haben sie einen Desktop!!
Moin,
sorry für die verzögerte Antwort, war die letzten Tage von der großen weiten weiten Welt abgeschnitten.... (muß sagen, war gar nicht so schlimm wie ich dachte)
So was auf die Ferne, "mal eben schnell" zu erklären ist nicht ganz einfach, denn mit den Richtlinien kann man sich auch einiges kaputt machen.
Deswegen würde ich vorschlagen, dass Du mal bei http://www.gruppenrichtlinien.de vorbeischaust. Da sind die Richtlinien allgemein sehr gut verständlich beschrieben. Dann gibt es unter "HowTos" auch noch Konfigurationstipps/-vorschläge speziell für den TS-Einsatz.
Diese Quelle hat mich auch schon oft gehelft!
cu
Ralf
sorry für die verzögerte Antwort, war die letzten Tage von der großen weiten weiten Welt abgeschnitten.... (muß sagen, war gar nicht so schlimm wie ich dachte)
So was auf die Ferne, "mal eben schnell" zu erklären ist nicht ganz einfach, denn mit den Richtlinien kann man sich auch einiges kaputt machen.
Deswegen würde ich vorschlagen, dass Du mal bei http://www.gruppenrichtlinien.de vorbeischaust. Da sind die Richtlinien allgemein sehr gut verständlich beschrieben. Dann gibt es unter "HowTos" auch noch Konfigurationstipps/-vorschläge speziell für den TS-Einsatz.
Diese Quelle hat mich auch schon oft gehelft!
cu
Ralf