2008 Terminalserver findet sporadisch seinen DC und Exchange Server nicht
Hallo,
wir haben einen 2008 Std Server als Terminalserver auf dem unter anderem Outlook 2007 läuft.
Der Domänencontroller, auf dem auch Exchange läuft, ist ein 2003 SBS Server.
Die Benutzer beklagen sich darüber, dass ihr Oulook auf dem Terminalserver alle paar Tage für 10-30 Minuten nicht mehr funktioniert.
Im Ereignisprotokoll unter Anwendung ist dann meist der Fehler eingetragen:
Application Hang
Ereignis-ID 1002
Programm Outlook.exe arbeitet nicht mehr mit Windows zusammen und wurde beendet. ....
Einiege Minuten davor findet man im Systemprotokoll dann Meldungen wie:
LsaSrv
Ereignis-ID 40960
Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server exchangeRFR/"Name das Domänencontrollers" festgestellt.
Der Fehlercode des Authentifi- zierungsprotokolls Kerberos war "Es stehen momentan keine Anmeldeserver zu Verfügung, um die Anmeldeinformationen zu verarbeiten.
(0xc000005e)
Gruppenrichtlinie
Ereignis-ID 1058
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei "\\"domänenname".local\SysVol\"domänenname".local\Policies\{78A2082F-1DC3-48AB-B23F-1B247D51F2E1}\gpt.ini" von einem Domänencontroller zu lesen, war nicht erfolgreich. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht angewendet werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Dies ist möglicherweise ein vorübergehendes Problem, das mindestens eine der folgenden Ursachen haben kann:
a) Namensauflösung/Netzwerkverbindung mit dem aktuellen Domänencontroller.
b) Wartezeit des Dateireplikationsdienstes (eine auf einem anderen Domänencontroller erstellte Datei hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert).
c) Der DFS-Client (Distributed File System) wurde deaktiviert.
Unabhängig davon werden noch Ereignisse wie diese Protokolliert:
NETLOGON
Ereignis-ID 5783
Das Sitzungssetup des Windows NT- oder Windows 2000-Domönencontrollers \\"Domänencontrollername"."Domänenname".local für die Domäne "Domänenname" antwortet nicht. Der aktuelle RPC-Aufruf der der Netzwerkanmeldung auf \\"Terminalservername" an \\"Domänencontrollername"."Domänenname".local wurde abgebrochen.
Probiert man beispielsweise den link zu gpt.ini in der zweiten Fehlermeldung wird dies einwandfrei geöffnet.
Die Probleme treten nur poradisch auf.
Es macht den anschein als könne der Terminalserver manchmal den Domänencontroller nicht erreichen.
Die Clientrechner (XP SP3) auf denen ebenfalls Outlook 2007 eine Verbindung zum Exchangeserver herstellt, haben dieses Problem nicht, sie können einwandfrei in Outlook arbeiten während es auf dem Terminalserver nicht möglich ist. Nach einieger Zeit 10-30 Minuten ist es dann ohne Eingriff wieder möglich mit Outlook im Terminalserver auf den Exchange zuzugreifen.
Ich finde leider überhaupt keinen Lösungsansatz für das Problem. Wer weiss Rat?
wir haben einen 2008 Std Server als Terminalserver auf dem unter anderem Outlook 2007 läuft.
Der Domänencontroller, auf dem auch Exchange läuft, ist ein 2003 SBS Server.
Die Benutzer beklagen sich darüber, dass ihr Oulook auf dem Terminalserver alle paar Tage für 10-30 Minuten nicht mehr funktioniert.
Im Ereignisprotokoll unter Anwendung ist dann meist der Fehler eingetragen:
Application Hang
Ereignis-ID 1002
Programm Outlook.exe arbeitet nicht mehr mit Windows zusammen und wurde beendet. ....
Einiege Minuten davor findet man im Systemprotokoll dann Meldungen wie:
LsaSrv
Ereignis-ID 40960
Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server exchangeRFR/"Name das Domänencontrollers" festgestellt.
Der Fehlercode des Authentifi- zierungsprotokolls Kerberos war "Es stehen momentan keine Anmeldeserver zu Verfügung, um die Anmeldeinformationen zu verarbeiten.
(0xc000005e)
Gruppenrichtlinie
Ereignis-ID 1058
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei "\\"domänenname".local\SysVol\"domänenname".local\Policies\{78A2082F-1DC3-48AB-B23F-1B247D51F2E1}\gpt.ini" von einem Domänencontroller zu lesen, war nicht erfolgreich. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht angewendet werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Dies ist möglicherweise ein vorübergehendes Problem, das mindestens eine der folgenden Ursachen haben kann:
a) Namensauflösung/Netzwerkverbindung mit dem aktuellen Domänencontroller.
b) Wartezeit des Dateireplikationsdienstes (eine auf einem anderen Domänencontroller erstellte Datei hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert).
c) Der DFS-Client (Distributed File System) wurde deaktiviert.
Unabhängig davon werden noch Ereignisse wie diese Protokolliert:
NETLOGON
Ereignis-ID 5783
Das Sitzungssetup des Windows NT- oder Windows 2000-Domönencontrollers \\"Domänencontrollername"."Domänenname".local für die Domäne "Domänenname" antwortet nicht. Der aktuelle RPC-Aufruf der der Netzwerkanmeldung auf \\"Terminalservername" an \\"Domänencontrollername"."Domänenname".local wurde abgebrochen.
Probiert man beispielsweise den link zu gpt.ini in der zweiten Fehlermeldung wird dies einwandfrei geöffnet.
Die Probleme treten nur poradisch auf.
Es macht den anschein als könne der Terminalserver manchmal den Domänencontroller nicht erreichen.
Die Clientrechner (XP SP3) auf denen ebenfalls Outlook 2007 eine Verbindung zum Exchangeserver herstellt, haben dieses Problem nicht, sie können einwandfrei in Outlook arbeiten während es auf dem Terminalserver nicht möglich ist. Nach einieger Zeit 10-30 Minuten ist es dann ohne Eingriff wieder möglich mit Outlook im Terminalserver auf den Exchange zuzugreifen.
Ich finde leider überhaupt keinen Lösungsansatz für das Problem. Wer weiss Rat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 147426
Url: https://administrator.de/forum/2008-terminalserver-findet-sporadisch-seinen-dc-und-exchange-server-nicht-147426.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
tach auch
Die Benutzer beklagen sich darüber, dass ihr Oulook auf dem Terminalserver alle paar Tage für 10-30 Minuten nicht mehr
funktioniert.
Im Ereignisprotokoll unter Anwendung ist dann meist der Fehler eingetragen:
Application Hang
Ereignis-ID 1002
Programm Outlook.exe arbeitet nicht mehr mit Windows zusammen und wurde beendet. ....
--> klar, wenn man outlook den server "unterm hintern" wegzieht 
Unabhängig davon werden noch Ereignisse wie diese Protokolliert:
NETLOGON
Ereignis-ID 5783
Das Sitzungssetup des Windows NT- oder Windows 2000-Domönencontrollers
\\"Domänencontrollername"."Domänenname".local für die Domäne "Domänenname"
antwortet nicht. Der aktuelle RPC-Aufruf der der Netzwerkanmeldung auf \\"Terminalservername" an
\\"Domänencontrollername"."Domänenname".local wurde abgebrochen.
--> ist der "Anmeldedienst" gestartet?
Probiert man beispielsweise den link zu gpt.ini in der zweiten Fehlermeldung wird dies einwandfrei geöffnet.
Die Probleme treten nur poradisch auf.
Es macht den anschein als könne der Terminalserver manchmal den Domänencontroller nicht erreichen.
Die Clientrechner (XP SP3) auf denen ebenfalls Outlook 2007 eine Verbindung zum Exchangeserver herstellt, haben dieses Problem
nicht, sie können einwandfrei in Outlook arbeiten während es auf dem Terminalserver nicht möglich ist. Nach
einieger Zeit 10-30 Minuten ist es dann ohne Eingriff wieder möglich mit Outlook im Terminalserver auf den Exchange
zuzugreifen.
Ich finde leider überhaupt keinen Lösungsansatz für das Problem. Wer weiss Rat?
Zitat von @jemandanders:
Hallo,
wir haben einen 2008 Std Server als Terminalserver auf dem unter anderem Outlook 2007 läuft.
Der Domänencontroller, auf dem auch Exchange läuft, ist ein 2003 SBS Server.
--> dc und exchange auf einem server wird vom microsoft nicht empfohlenHallo,
wir haben einen 2008 Std Server als Terminalserver auf dem unter anderem Outlook 2007 läuft.
Der Domänencontroller, auf dem auch Exchange läuft, ist ein 2003 SBS Server.
Die Benutzer beklagen sich darüber, dass ihr Oulook auf dem Terminalserver alle paar Tage für 10-30 Minuten nicht mehr
funktioniert.
Im Ereignisprotokoll unter Anwendung ist dann meist der Fehler eingetragen:
Application Hang
Ereignis-ID 1002
Programm Outlook.exe arbeitet nicht mehr mit Windows zusammen und wurde beendet. ....
Einiege Minuten davor findet man im Systemprotokoll dann Meldungen wie:
LsaSrv
Ereignis-ID 40960
Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server exchangeRFR/"Name das
Domänencontrollers" festgestellt.
Der Fehlercode des Authentifi- zierungsprotokolls Kerberos war "Es stehen momentan keine Anmeldeserver zu Verfügung, um
die Anmeldeinformationen zu verarbeiten.
(0xc000005e)
Gruppenrichtlinie
Ereignis-ID 1058
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei
"\\"domänenname".local\SysVol\"domänenname".local\Policies\{78A2082F-1DC3-48AB-B23F-1B247D51F2E1}\gpt.ini"
von einem Domänencontroller zu lesen, war nicht erfolgreich. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht angewendet
werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Dies ist möglicherweise ein vorübergehendes Problem, das mindestens eine der
folgenden Ursachen haben kann:
a) Namensauflösung/Netzwerkverbindung mit dem aktuellen Domänencontroller.
b) Wartezeit des Dateireplikationsdienstes (eine auf einem anderen Domänencontroller erstellte Datei hat nicht auf dem
aktuellen Domänencontroller repliziert).
c) Der DFS-Client (Distributed File System) wurde deaktiviert.
--> kontrollieren mal bei dir deine gruppenrichtlinienobjekte "default domain policy" über die gpmc.mscLsaSrv
Ereignis-ID 40960
Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server exchangeRFR/"Name das
Domänencontrollers" festgestellt.
Der Fehlercode des Authentifi- zierungsprotokolls Kerberos war "Es stehen momentan keine Anmeldeserver zu Verfügung, um
die Anmeldeinformationen zu verarbeiten.
(0xc000005e)
Gruppenrichtlinie
Ereignis-ID 1058
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei
"\\"domänenname".local\SysVol\"domänenname".local\Policies\{78A2082F-1DC3-48AB-B23F-1B247D51F2E1}\gpt.ini"
von einem Domänencontroller zu lesen, war nicht erfolgreich. Die Gruppenrichtlinieneinstellungen dürfen nicht angewendet
werden, bis dieses Ereignis behoben ist. Dies ist möglicherweise ein vorübergehendes Problem, das mindestens eine der
folgenden Ursachen haben kann:
a) Namensauflösung/Netzwerkverbindung mit dem aktuellen Domänencontroller.
b) Wartezeit des Dateireplikationsdienstes (eine auf einem anderen Domänencontroller erstellte Datei hat nicht auf dem
aktuellen Domänencontroller repliziert).
c) Der DFS-Client (Distributed File System) wurde deaktiviert.
Unabhängig davon werden noch Ereignisse wie diese Protokolliert:
NETLOGON
Ereignis-ID 5783
Das Sitzungssetup des Windows NT- oder Windows 2000-Domönencontrollers
\\"Domänencontrollername"."Domänenname".local für die Domäne "Domänenname"
antwortet nicht. Der aktuelle RPC-Aufruf der der Netzwerkanmeldung auf \\"Terminalservername" an
\\"Domänencontrollername"."Domänenname".local wurde abgebrochen.
Probiert man beispielsweise den link zu gpt.ini in der zweiten Fehlermeldung wird dies einwandfrei geöffnet.
Die Probleme treten nur poradisch auf.
Es macht den anschein als könne der Terminalserver manchmal den Domänencontroller nicht erreichen.
Die Clientrechner (XP SP3) auf denen ebenfalls Outlook 2007 eine Verbindung zum Exchangeserver herstellt, haben dieses Problem
nicht, sie können einwandfrei in Outlook arbeiten während es auf dem Terminalserver nicht möglich ist. Nach
einieger Zeit 10-30 Minuten ist es dann ohne Eingriff wieder möglich mit Outlook im Terminalserver auf den Exchange
zuzugreifen.
Ich finde leider überhaupt keinen Lösungsansatz für das Problem. Wer weiss Rat?
Hallo,
wenn das eventlog nichts weiter hergibt, kannst Du den Fehler nur versuchen systematisch einzukreisen. Offensichtlich liegt es am TS selber, da die anderen Clients laufen:
- Bricht die RPD-session der User zusammen, wenn der Fehler auftritt?
- Während des Fehlers, kannst Du da den DC pingen und den Hostnamen auslösen?
Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen:
- Update der Netzwerkkartentreiber -firmware
- Austausch der NIC
- Switch? Port gewechselt?
- Wenn managbarer Switch, gibt der was her?
wenn das eventlog nichts weiter hergibt, kannst Du den Fehler nur versuchen systematisch einzukreisen. Offensichtlich liegt es am TS selber, da die anderen Clients laufen:
- Bricht die RPD-session der User zusammen, wenn der Fehler auftritt?
- Während des Fehlers, kannst Du da den DC pingen und den Hostnamen auslösen?
Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen:
- Update der Netzwerkkartentreiber -firmware
- Austausch der NIC
- Switch? Port gewechselt?
- Wenn managbarer Switch, gibt der was her?
@ -s-v-o-
Deinen Beitrag bezüglich DC und Exchange auf einem System und von MS nicht empfohlen kannst du in die Tonne kloppen.
Der SBS ist genauso konzipiert, dass DC und Exchange auf dem selben Gerät sind, sein müssen.
Man kann das auch gar nicht anders einrichten, außer man legt sich zu seinem SBS noch einen extra Exchange-Server zu (dann freut sich M$ bestimmt auch wieder über die Lizenzeinnahmen).
@jemandanders,
zusätzlich zu den Tipps von n.o.b.o.d.y. würde ich noch die Funktion Autodiscover in Outlook 2007 und außerdem die Sicherheitssoftware auf dem TS überprüfen.
Deinen Beitrag bezüglich DC und Exchange auf einem System und von MS nicht empfohlen kannst du in die Tonne kloppen.
Der SBS ist genauso konzipiert, dass DC und Exchange auf dem selben Gerät sind, sein müssen.
Man kann das auch gar nicht anders einrichten, außer man legt sich zu seinem SBS noch einen extra Exchange-Server zu (dann freut sich M$ bestimmt auch wieder über die Lizenzeinnahmen).
@jemandanders,
zusätzlich zu den Tipps von n.o.b.o.d.y. würde ich noch die Funktion Autodiscover in Outlook 2007 und außerdem die Sicherheitssoftware auf dem TS überprüfen.