2ter DC neben virtualisiertem DC
Guten Morgen zusammen,
habe bei uns im Büro einen Windows Server 2019 stehen, auf dem insgesamt 4 VM's (DC, FS, APP; RDS) am laufen sind.
Jetzt möchte mein Chef gerne noch, zur Sicherheit, einen physikalischen DC dazu haben. Ist ja grundsätzlich auch die Empfehlung.
Was für eine Leistung würdet ihr hier mir empfehlen? Von meinem Lieferanten bekam ich jetzt ein Angebot über einen Xeon UP E-2134 mit 16 GB RAM und 2x 480 GB SSD angeboten. Noch dazu ist das ein Supermicro 1HE SC510T-203B Gehäuse (Wir haben kein Rack) mit 3 Lüftern 8500RMP.
Finde das als physikalischen DC (neben dem virtualisierten) etwas überzogen. Ich würde ja hier eine kleine Intel NUC hernehmen auch wenn diese nicht unbedingt 24/7 und Server zertifiziert ist.
Ihr habt doch sicher auch solche "Mini Server DC's" neben euren virtualisierten?
Würde gerne wissen was ihr da so einsetzt.
Vielen Dank für Euren Input
Gruß Tak
habe bei uns im Büro einen Windows Server 2019 stehen, auf dem insgesamt 4 VM's (DC, FS, APP; RDS) am laufen sind.
Jetzt möchte mein Chef gerne noch, zur Sicherheit, einen physikalischen DC dazu haben. Ist ja grundsätzlich auch die Empfehlung.
Was für eine Leistung würdet ihr hier mir empfehlen? Von meinem Lieferanten bekam ich jetzt ein Angebot über einen Xeon UP E-2134 mit 16 GB RAM und 2x 480 GB SSD angeboten. Noch dazu ist das ein Supermicro 1HE SC510T-203B Gehäuse (Wir haben kein Rack) mit 3 Lüftern 8500RMP.
Finde das als physikalischen DC (neben dem virtualisierten) etwas überzogen. Ich würde ja hier eine kleine Intel NUC hernehmen auch wenn diese nicht unbedingt 24/7 und Server zertifiziert ist.
Ihr habt doch sicher auch solche "Mini Server DC's" neben euren virtualisierten?
Würde gerne wissen was ihr da so einsetzt.
Vielen Dank für Euren Input
Gruß Tak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665022
Url: https://administrator.de/forum/2ter-dc-neben-virtualisiertem-dc-665022.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 14:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
wir haben neben unserem Hyper-V Host (10 VM's) noch einen alten Server stehen der Backups macht (Veeam). Da drauf haben wir einfach den 2. DC in eine VM gepackt.
Die Spezifikationen für den angebotenen Server bei euch sind schon Luxus, ein DC läuft auch mit einer vCPU und 4GB RAM, daher etwas overpowered für meine Verhältnisse.
Ich würde mir da einfach einen HPE MicroServer hinstellen und gut ist, wenn sonst kein Blech mehr da ist.
Grüße
wir haben neben unserem Hyper-V Host (10 VM's) noch einen alten Server stehen der Backups macht (Veeam). Da drauf haben wir einfach den 2. DC in eine VM gepackt.
Die Spezifikationen für den angebotenen Server bei euch sind schon Luxus, ein DC läuft auch mit einer vCPU und 4GB RAM, daher etwas overpowered für meine Verhältnisse.
Ich würde mir da einfach einen HPE MicroServer hinstellen und gut ist, wenn sonst kein Blech mehr da ist.
Grüße
Moin,
ein zweiter DC ist immer sinnvoll - ungeachtet ob als VM oder physisch.
ein längeres Updates des DCs, bei dem die Dienste offline sind und keiner kann sich anmelden...
Viel muss die Büchse nicht können, daher würde vermutlich auch ein HPE Microserver mit 8 oder 16GB RAM und zwei SSDs im Raid1 ausreichen:
https://buy.hpe.com/de/de/servers/proliant-microserver/proliant-microser ...
Edit:

Gruß
em-pie
ein zweiter DC ist immer sinnvoll - ungeachtet ob als VM oder physisch.
ein längeres Updates des DCs, bei dem die Dienste offline sind und keiner kann sich anmelden...
Viel muss die Büchse nicht können, daher würde vermutlich auch ein HPE Microserver mit 8 oder 16GB RAM und zwei SSDs im Raid1 ausreichen:
https://buy.hpe.com/de/de/servers/proliant-microserver/proliant-microser ...
Edit:
Ich würde mir da einfach einen HPE MicroServer hinstellen und gut ist, wenn sonst kein Blech mehr da ist.
Zwei doofe... Gruß
em-pie