300 Windows 7 VM mit Office 2010 auf 6 ESX-Hosts
Hallo,
könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich am besten die 300 VM`s aufbauen könnte. Evtl. mit clonen oder einen Delta benutzen?
Danke für eure Tipps.
könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich am besten die 300 VM`s aufbauen könnte. Evtl. mit clonen oder einen Delta benutzen?
Danke für eure Tipps.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182267
Url: https://administrator.de/forum/300-windows-7-vm-mit-office-2010-auf-6-esx-hosts-182267.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 05:02 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Genau. View oder ThinApp. Allerdings braucht man dort doch bestimmt auch eine Terminallizenz!! Microsoft wird sich das nicht nehmen lassen.
Aber für 300 User solltest du schon Essential Plus mit HA haben. Mehrere SAN´s per Fibrechannel um stetige Erreichbarkeit gewährleisten zu können. Das geht bestimmt auch kostengünstiger mit Xen oder KVM allerdings ist der Administrationsaufwand sehr viel größer. Bedenke das das SAN, die Switches, die Stromversorgung und und und die einfach irgendwann mal um die Ohren fliegen... Was dann?
Beschreibe doch erst mal lieber was die User nutzen. Welche Services, wie hoch soll es Verfügbar sein... Sprich eine kurze Leistungsanalyse. Es gibt da so viele Punkte wo es zu Problemen komme könnte.
Aber für 300 User solltest du schon Essential Plus mit HA haben. Mehrere SAN´s per Fibrechannel um stetige Erreichbarkeit gewährleisten zu können. Das geht bestimmt auch kostengünstiger mit Xen oder KVM allerdings ist der Administrationsaufwand sehr viel größer. Bedenke das das SAN, die Switches, die Stromversorgung und und und die einfach irgendwann mal um die Ohren fliegen... Was dann?
Beschreibe doch erst mal lieber was die User nutzen. Welche Services, wie hoch soll es Verfügbar sein... Sprich eine kurze Leistungsanalyse. Es gibt da so viele Punkte wo es zu Problemen komme könnte.
Moin,
Und?
Du baust dir einen Client fertig, machst per sysprep ein Image davon und rollst dieses Image via WDS aus. Es wird doch in der VMWare-Welt auch ein Pendant zum SCVMM geben oder nicht?
Cheers,
jsysde
Und?
Du baust dir einen Client fertig, machst per sysprep ein Image davon und rollst dieses Image via WDS aus. Es wird doch in der VMWare-Welt auch ein Pendant zum SCVMM geben oder nicht?
Cheers,
jsysde
Moin,
Die ich dir dann leider nicht beantworten kann. VMWare ist nicht (mehr) meine Welt, sorry.
Cheers,
jsysde
Die ich dir dann leider nicht beantworten kann. VMWare ist nicht (mehr) meine Welt, sorry.
Cheers,
jsysde
Hallo zusammen
Guckst Du Dir mal VMware View an. Oder XenDesktop von Citrix.
Da kann man dann ein Golden Master Image anlegen und davon 1000de Kopien anlegen.
http://www.vmware.com/de/products/desktop_virtualization/view/adopting- ...
Hier die Grobe Zusammenfassung
http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2029337/desktop_virtual ...
Hab grad das gefunden
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?p=135194#135194
Nee, nee Ekhard ich glaub die Russen kommen.......
Guckst Du Dir mal VMware View an. Oder XenDesktop von Citrix.
Da kann man dann ein Golden Master Image anlegen und davon 1000de Kopien anlegen.
http://www.vmware.com/de/products/desktop_virtualization/view/adopting- ...
Hier die Grobe Zusammenfassung
http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2029337/desktop_virtual ...
Hab grad das gefunden
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?p=135194#135194
Nee, nee Ekhard ich glaub die Russen kommen.......
Moin,
Wir bauen sowas ähnliches nur noch ein paar Nummern größer.
Wir setzen VMWare View 5 erfolgreich und setzen nächsten ThinApp zusätzlich ein.
Grüße,
Dani
Allerdings braucht man dort doch bestimmt auch eine Terminallizenz!!
Nein benötigt man nicht, aber eine VDA Lizenz benötgist du pro Thinclient/Zeroclient.Wir bauen sowas ähnliches nur noch ein paar Nummern größer.
Grüße,
Dani
Moin,
es geht auch primär nicht um den Speicherplatz sondern um die paralleln Schreibzugriff von 300 VMs auf das Storage.
Der Platz ist in den wengisten Fällen das Problem. VMWare hat dazu genaue Vorhaben... Schade, bei Netapp könntet ihr viel über Flexcache und Cloning abbilden. Ist besser gelöst wie bei VMWare selber.
Aber das ist ein anderes Thema.
Grüße,
Dani
es geht auch primär nicht um den Speicherplatz sondern um die paralleln Schreibzugriff von 300 VMs auf das Storage.
Der Platz ist in den wengisten Fällen das Problem. VMWare hat dazu genaue Vorhaben... Schade, bei Netapp könntet ihr viel über Flexcache und Cloning abbilden. Ist besser gelöst wie bei VMWare selber.
Wir haben einen Hitachi-Storage, aber der Speicherplatz dort sollte nicht zur sehr in Anspruch genommen werden.
Das wird auch nicht euer Problem... das Problem ist pirmär immer dass das Storage nicht genug Iops hat für soviel Maschinen. Wir reden von einer größeren Umgebung.Aber das ist ein anderes Thema.
Ich würde eine VMware View 5 Umgebung jeweils mit 6 ESX-Hosts aufbauen. Auf jedem der Host würde ich einen MasterImage bereitstellen. Dann jeweils 50 linked Clones von den MasterImages aufbauen.
Kann man so nicht sagen... hängt ganz klar von der Leistung des Storages ab. Wir haben z.B. für die jede Abteilungszweig ein GoldImage angelegt, weil es eben viele unterschiedliche Anwendungen sind die nicht jeder braucht. Allerdings denken wir gerade um und setzen in 90% der Fälle auf Thinapp. Somit werden unsere GoldImages stark verringt, was die Pflege in Zukunft für das OS einfacher macht. Im Gegenzug muss eben Thinapp bzw. die Anwendunga darin gewartet werden.Grüße,
Dani
Maaaaaaaaaaahhlzeit,
ein wichtiger Punkt ist ebenfalls wie deine 300 Clients auf die VDI zugreiffen bzw. wie Grafiklastig deine Anwendungen sind.
Ich habe VMWare View und XenDesktop getestet, weil wir eine Tourenplanungssoftware einsetzen, die nicht Terminalserverfähig ist (sonst hätte ich mir virtuelle Desktops nie ans Bein gebunden)
Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass bei einer WAN Verbindung ganz klar XENDesktop die Nase vorn hat, egal ob S- oder ADSL.
Citrix hat mit den ICA bzw. HDX Protokoll 10+ Jahre mehr Erfahrung mit Remote Zugriffen und das merkt man bei uns ganz deutlich.
Eine Kartendarstellung im Multimonitorbetrieb mit VMWare View war ne Zumutung, mit XenDesktop merkst du keinen Unterschied zu einem lokalen PC.
Hast du dir schon mal überlegt einen Mischbetrieb zu fahren. Also Virtuelle Desktops gelinkt oder geklont aus einem einzigen Golden Master mit den Major Applications die jeder hat und den Rest des Applicationpools aus XENAPP (Terminalserver) gestreamt. Nennt sich Applikationsvirtualisierung.
Ist so was ähnliches wie Dani mit Thinapp macht.
ein wichtiger Punkt ist ebenfalls wie deine 300 Clients auf die VDI zugreiffen bzw. wie Grafiklastig deine Anwendungen sind.
Ich habe VMWare View und XenDesktop getestet, weil wir eine Tourenplanungssoftware einsetzen, die nicht Terminalserverfähig ist (sonst hätte ich mir virtuelle Desktops nie ans Bein gebunden)
Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass bei einer WAN Verbindung ganz klar XENDesktop die Nase vorn hat, egal ob S- oder ADSL.
Citrix hat mit den ICA bzw. HDX Protokoll 10+ Jahre mehr Erfahrung mit Remote Zugriffen und das merkt man bei uns ganz deutlich.
Eine Kartendarstellung im Multimonitorbetrieb mit VMWare View war ne Zumutung, mit XenDesktop merkst du keinen Unterschied zu einem lokalen PC.
Hast du dir schon mal überlegt einen Mischbetrieb zu fahren. Also Virtuelle Desktops gelinkt oder geklont aus einem einzigen Golden Master mit den Major Applications die jeder hat und den Rest des Applicationpools aus XENAPP (Terminalserver) gestreamt. Nennt sich Applikationsvirtualisierung.
Ist so was ähnliches wie Dani mit Thinapp macht.