Abbruch bei Brennvorgang
Moin, Zusammen!
Ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß ein DVD-Brennvorgang unvermittelt abbricht und das angefügte Protokoll ausgewiesen wird.
Zuerst habe ich einen Hardwaredefekt unterstellt und mir einen neuen DVD-Brenner (LG GH24NSD1) gekauft und eingebaut (der alte Brenner ist schon ziemlich betagt, LG GSA-4167B). Ergebnis: weiterhin keine abgeschlossenen Brennvorgänge. Treiberupdates haben keine Veränderung gebracht, allerdings bekomme ich lediglich die MS-Treiber angeboten und finde im Internet auch keine anderen.
Danach habe ich verschiedene Brennprogramme ausprobiert, ebenfalls ohne Erfolg. Der neue Brenner wird über SATA, der alte Brenner wurde über IDE versorgt.
Hänge ich allerdings einen externen Brenner (Samsung SE-208) via USB an, funktioniert es!(???).
OS: Windows7Pro, SP1, 64bit
Hat jemand eine Idee, vielleicht sogar eine Lösung?
Fehlen noch irgendwelche Angaben?
VG, Simulant
Ich habe seit einiger Zeit das Problem, daß ein DVD-Brennvorgang unvermittelt abbricht und das angefügte Protokoll ausgewiesen wird.
Zuerst habe ich einen Hardwaredefekt unterstellt und mir einen neuen DVD-Brenner (LG GH24NSD1) gekauft und eingebaut (der alte Brenner ist schon ziemlich betagt, LG GSA-4167B). Ergebnis: weiterhin keine abgeschlossenen Brennvorgänge. Treiberupdates haben keine Veränderung gebracht, allerdings bekomme ich lediglich die MS-Treiber angeboten und finde im Internet auch keine anderen.
Danach habe ich verschiedene Brennprogramme ausprobiert, ebenfalls ohne Erfolg. Der neue Brenner wird über SATA, der alte Brenner wurde über IDE versorgt.
Hänge ich allerdings einen externen Brenner (Samsung SE-208) via USB an, funktioniert es!(???).
OS: Windows7Pro, SP1, 64bit
Hat jemand eine Idee, vielleicht sogar eine Lösung?
Fehlen noch irgendwelche Angaben?
VG, Simulant
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 351113
Url: https://administrator.de/forum/abbruch-bei-brennvorgang-351113.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
46 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
Bei der Fehlermeldung von CDBurnerXP fällt der SDK-Error auf.
Kann aber auch nur sein, dass CDBrunrerXP ab Version 4 das .NET Framework benötigt.
Da du bereits mehrere Brennprogramme erfolglos getestet hast, wäre interessant wie deren Fehlermeldungen lauten.
Gruß
eisbein
PS: Bei der Gelegenheit die Standardfrage: Windows-Updates sind alle aktuell?
Bei der Fehlermeldung von CDBurnerXP fällt der SDK-Error auf.
Kann aber auch nur sein, dass CDBrunrerXP ab Version 4 das .NET Framework benötigt.
Da du bereits mehrere Brennprogramme erfolglos getestet hast, wäre interessant wie deren Fehlermeldungen lauten.
Gruß
eisbein
PS: Bei der Gelegenheit die Standardfrage: Windows-Updates sind alle aktuell?
Hallo!
Hast du deine Systemdateien schon überprüft?
-> cmd öffnen
-> Den Befehl sfc /scannow eingeben und Eingabetaste drücken
Es dauert ein paar Minuten, bis die Prüfung ausgeführt wird. Das Programm überprüft dabei, ob nicht konfigurierbare Windows-Systemdateien geändert wurden und ob diese mit den auf dem Computer erwarteten Dateiversionen übereinstimmen.
Gruß
eisbein
Hast du deine Systemdateien schon überprüft?
-> cmd öffnen
-> Den Befehl sfc /scannow eingeben und Eingabetaste drücken
Es dauert ein paar Minuten, bis die Prüfung ausgeführt wird. Das Programm überprüft dabei, ob nicht konfigurierbare Windows-Systemdateien geändert wurden und ob diese mit den auf dem Computer erwarteten Dateiversionen übereinstimmen.
Gruß
eisbein
Hallo!
Offenbar ist das nicht nur bei der Brennsoftware so der Fall
Dagegen spricht auch nichts, wenn man vorher evtl. einen Wiederherstellungspunkt setzt, da viele Programme nicht sauber deinstallieren.
Ein solcher Wiederherstellungspunkt zu einer noch "brennenden" Windows-Version gibt es wahrscheinlich nicht?!
Gruß
eisbein
deinstalliert und ab zum nächsten Kandidaten
Offenbar ist das nicht nur bei der Brennsoftware so der Fall
Dagegen spricht auch nichts, wenn man vorher evtl. einen Wiederherstellungspunkt setzt, da viele Programme nicht sauber deinstallieren.
Ein solcher Wiederherstellungspunkt zu einer noch "brennenden" Windows-Version gibt es wahrscheinlich nicht?!
Gruß
eisbein
Mahlzeit!
Eben genau dieses Installieren und Deinstallieren
Windows unsachgemäß behandeln oder beenden
...
Die Brennsoftware vielleicht, doch was du den Rest des Tages so mit deinem Rechner anstellst, weis ich nicht
und hast du?
Jetzt musst du schauen ob es was gebracht hat
Gruß
eisbein
Was kann das alles ausgelöst haben
Eben genau dieses Installieren und Deinstallieren
Windows unsachgemäß behandeln oder beenden
...
Brennsoftware habe ich ja erst vor kurzer Zeit hin und her installiert.
Die Brennsoftware vielleicht, doch was du den Rest des Tages so mit deinem Rechner anstellst, weis ich nicht
Ich wollte jetzt neu booten und dann schauen ob . . .
und hast du?
Sinnvoll???
Die Meldung hast du doch schon erhalten, dass die Files und RegKey erfolgreich repariert wurden.Jetzt musst du schauen ob es was gebracht hat
Gruß
eisbein
Hallo!
Wenn der selbe Rohling via USB funktioniert und dann beim internen Laufwerk zerschossen wird ist das in der Tat etwas sonderbar.
So spontan fällt mich auch nichts sinnvolles mehr ein.
Nachdem du aber beim Scann von mehreren Fehlermeldungen berichtet hast, die zwar lt. Rückmeldung repariert wurden, liegt die Vermutung nahe, dass dein Windows generell nicht mehr so astrein ist.
-> zuerst, bevor du noch andere Sachen unternimmst unbedingt einmal ein Image ziehen
-> Offline Virenscan - komplett
-> Systemfestplatte mit chkdsk durchleuchten
-> notfalls Win 7 neu installieren (das Image mit aktuellen Datenstand hast du ja) und Rohling brennen
Hast du bei sonstiger Hardware (Monitor, externe HDD, Maus, Tastatur, USB-Kaffeekocher, etc.) irgendwelche Probleme/Ausfälle?
Was hast du für ein Netzteil (Leistung in Watt) und was hängt da alles dran (intern und extern)?
Ist der Zeitpunkt des Brennfehlers immer gleich? Etwa gleich zu Beginn oder nach x MB Daten? Gibt es da Gemeinsamkeiten?
Hast du auch schon einen anderen internen Stromanschluss für deinen Brenner getestet?
Gruß
eisbein
Hast Du noch eine Idee???
Wenn der selbe Rohling via USB funktioniert und dann beim internen Laufwerk zerschossen wird ist das in der Tat etwas sonderbar.
So spontan fällt mich auch nichts sinnvolles mehr ein.
Nachdem du aber beim Scann von mehreren Fehlermeldungen berichtet hast, die zwar lt. Rückmeldung repariert wurden, liegt die Vermutung nahe, dass dein Windows generell nicht mehr so astrein ist.
-> zuerst, bevor du noch andere Sachen unternimmst unbedingt einmal ein Image ziehen
-> Offline Virenscan - komplett
-> Systemfestplatte mit chkdsk durchleuchten
-> notfalls Win 7 neu installieren (das Image mit aktuellen Datenstand hast du ja) und Rohling brennen
Hast du bei sonstiger Hardware (Monitor, externe HDD, Maus, Tastatur, USB-Kaffeekocher, etc.) irgendwelche Probleme/Ausfälle?
Was hast du für ein Netzteil (Leistung in Watt) und was hängt da alles dran (intern und extern)?
Ist der Zeitpunkt des Brennfehlers immer gleich? Etwa gleich zu Beginn oder nach x MB Daten? Gibt es da Gemeinsamkeiten?
Hast du auch schon einen anderen internen Stromanschluss für deinen Brenner getestet?
Gruß
eisbein
Guten Morgen!
CHKDSK ist ein Tool, dass die logische Dateisystemstruktur untersucht
und ggf. repariert.
CHKDSK ohne /F führt ausschließlich lesende Operationen aus, was
keinerlei Alterung bei der SSD verursacht.
CHKDSK mit /F, wie es auch beim Autocheck genutzt wird, schreibt nur
marginale Datenmengen.
/R darfst du keinesfalls verwenden!
Was man auf einer SSD tunlichst lassen sollte, ist Defragmentierung!!!
Gruß
eisbein
Mach' ich! Bringt das auch was bei einer SSD?
CHKDSK ist ein Tool, dass die logische Dateisystemstruktur untersucht
und ggf. repariert.
CHKDSK ohne /F führt ausschließlich lesende Operationen aus, was
keinerlei Alterung bei der SSD verursacht.
CHKDSK mit /F, wie es auch beim Autocheck genutzt wird, schreibt nur
marginale Datenmengen.
/R darfst du keinesfalls verwenden!
Was man auf einer SSD tunlichst lassen sollte, ist Defragmentierung!!!
Gruß
eisbein
Aber warum funktionieren dieselben Rohlinge im internen Brenner nicht und im externen Brenner (USB, siehe Basisanfrage) klappt's?
Nochmal zur Klarstellung:
Du nimmst einen neuen Rohling und brennst mit USB-Brenner 1 Datei - das funktioniert.
Du nimmst dann diesen Rohling vorsichtig aus dem USB-Brenner und brennst mit internen Brenner 1 Datei und dann wird mit freundlicher Fehlermeldung abgebrochen?
Gruß
eisbein
700 Watt.
Intern die Grundaustattung, plus eine SSD, 5 HDD, 1 DVD-ROM, 1 DVD-RAM, 1 Blu-Ray-ROM, Tastatur/Mouse via USB
Intern die Grundaustattung, plus eine SSD, 5 HDD, 1 DVD-ROM, 1 DVD-RAM, 1 Blu-Ray-ROM, Tastatur/Mouse via USB
Und dann noch eine gute Grafikkarte zum Zocken?
Ich bin dahingehend kein Profi, aber ich denke, dein Netzteil ist da doch etwas ausgelastet!
Steck doch einmal ein paar Sachen aus und teste ob sich der Fehler beim Brennen dadurch vermeiden lässt.
Gruß
eisbein

Tach

Ja ne
Ich hatte doch etwas mehr Text!
Ob noch genug Platz auf der Platte ist, auf der die Brennprogramme ihre temp ablegen..
Und ob der Arbeitsspeicher in Ordnung ist
Ist das jetzt besserer Lesestoff?
Ich hatte doch etwas mehr Text!
Ob noch genug Platz auf der Platte ist, auf der die Brennprogramme ihre temp ablegen..
Und ob der Arbeitsspeicher in Ordnung ist
Ist das jetzt besserer Lesestoff?

Na die Datenraten zwischen sata und usb sind doch unterschiedlich

Naja und wenn er schon beim aufräumen ist, gleich mal den alten Treiber (IDE) mit runter schmeißen! Wie schon geschrieben wurde, auch mal die anderen Platten etc abhängen
Nun denn warten wir ab
Nun denn warten wir ab
Guten Morgen!
Tante Goolge liefert:
Fehler 10016 beheben
Hab es nur überflogen, sollte aber verständlich und nachvollziehbar sein.
Gruß
eisbein
Tante Goolge liefert:
Fehler 10016 beheben
Hab es nur überflogen, sollte aber verständlich und nachvollziehbar sein.
Gruß
eisbein
Guten Morgen!
Nachdem du jetzt ein Image hast (mach noch ein neues mit der aktuellen, fehlerbereinigten Version) könntest du ein neues Windows kurz testen - dann hast du fast alles ausgeschlossen und es bleibt die Hardware.
Hast du schon mal alles was nicht benötigt wird abgesteckt und getestet?
Bzw. ein neues SATA Kabel?
Werden alle deine Geräte im Geräte-Manager eindeutig erkannt?
Gruß
eisbein
Nachdem du jetzt ein Image hast (mach noch ein neues mit der aktuellen, fehlerbereinigten Version) könntest du ein neues Windows kurz testen - dann hast du fast alles ausgeschlossen und es bleibt die Hardware.
Hast du schon mal alles was nicht benötigt wird abgesteckt und getestet?
Bzw. ein neues SATA Kabel?
Werden alle deine Geräte im Geräte-Manager eindeutig erkannt?
Gruß
eisbein

Da fällt mir dazu ein: Bei einem mainboard hatte ich mal nen problem mit den sata-kabeln. Zum Einen 0815 aus diversen Markt. Zum Anderen Kabel die beim mainbord dabei waren. Letztere funktionierten. Diese hatten so einen richtigen klickbügel. Effekt war damals der, das die hdd nicht akzeptiert wurde. Also sollten zum mb noch originalkabel existieren, dann diese. Was das problem bei IDE nicht erklärt