Acronis Backup Advanced Rettungsmedium
Guten Morgen an alle, zuerst die gute Nachricht: Heute soll es zeitweise NICHT regnen!
Jetzt zu meinem Problem:
Ich sichere meine Backups mit Acronis Backup Advanced. (Vers. 11.5)
Ich habe mir ein Node eingerichtet und im Ordner Zentral einen Unterordner angelegt indem meine Backups gespeichert werden. Die Deduplizierung funktioniert klasse, die gesamte Sicherung klappt wunderbar, ebenso das Recover wenn ich es[B] vom Betriebssystem [/B]aus anstoße.
Doch gedacht der Fall, mein Windows lässt sich nicht mehr starten, ich daher gezwungen bin, dass erstellte Rettungsmedium auf WinPE-Basis zu benutzen.
Wie um Gottes Willen greife ich mit dem Acronis Rettungsmedium auf den Inhalt eines Node zu? Der Ordner Zentral in dem meine Daten gespeichert sind, wird in der Rettungsumgebung nicht angezeigt.
Laut Handbuch soll ich auf Node klicken. Dort habe ich die Möglichkeit etwas einzutragen.
bsb:???????????????? (bsp: ist vorgegeben, statt der Fragezeichen soll ich etwas eintragen)
Nur was?
Der angegebene Hilfetext:
Um den Inhalt eines Storage Nodes zu durchsuchen, tragen Sie dessen Namen bei Pfad ein (z.B. bsp:server_address/) und klicken dann auf die Schaltfläche Go.
hilft mir überhaupt nicht. Er lässt mich ratlos zurück, genauso gut könnte da ein chinesisches Gedicht in asiatischen Schriftzeichen stehen.
Was ist Server_Adress?
Wie bekomme ich die raus?
Ich habe keine Vorstellung was ich da eingeben muss, bzw. was ich bei der Herstellung des Rettungsmedium eingeben/angeben muss, damit ich auf den Inhalt des Node´s zugreifen kann.
Das Handbuch hilft mir auch nicht weiter, da wird zwar eine weitere Zugriffsmöglichkeit genannt:
bsp:knoten_adresse/depot_name/
Ein Seemansknoten ist mir ein Begriff, aber was um Himmels Willen ist eine knoten_adresse???
Der Zugriff auf einzelne Ordner ist möglich, aber ich sichere ja auf ein Node und darauf kann ich nicht zugreifen.
Was nützen mir die schönsten Backups, wenn ich im Notfall nicht darauf zugreifen kann?
Weiß das jemand?
Wäre super.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich sichere meine Backups mit Acronis Backup Advanced. (Vers. 11.5)
Ich habe mir ein Node eingerichtet und im Ordner Zentral einen Unterordner angelegt indem meine Backups gespeichert werden. Die Deduplizierung funktioniert klasse, die gesamte Sicherung klappt wunderbar, ebenso das Recover wenn ich es[B] vom Betriebssystem [/B]aus anstoße.
Doch gedacht der Fall, mein Windows lässt sich nicht mehr starten, ich daher gezwungen bin, dass erstellte Rettungsmedium auf WinPE-Basis zu benutzen.
Wie um Gottes Willen greife ich mit dem Acronis Rettungsmedium auf den Inhalt eines Node zu? Der Ordner Zentral in dem meine Daten gespeichert sind, wird in der Rettungsumgebung nicht angezeigt.
Laut Handbuch soll ich auf Node klicken. Dort habe ich die Möglichkeit etwas einzutragen.
bsb:???????????????? (bsp: ist vorgegeben, statt der Fragezeichen soll ich etwas eintragen)
Nur was?
Der angegebene Hilfetext:
Um den Inhalt eines Storage Nodes zu durchsuchen, tragen Sie dessen Namen bei Pfad ein (z.B. bsp:server_address/) und klicken dann auf die Schaltfläche Go.
hilft mir überhaupt nicht. Er lässt mich ratlos zurück, genauso gut könnte da ein chinesisches Gedicht in asiatischen Schriftzeichen stehen.
Was ist Server_Adress?
Wie bekomme ich die raus?
Ich habe keine Vorstellung was ich da eingeben muss, bzw. was ich bei der Herstellung des Rettungsmedium eingeben/angeben muss, damit ich auf den Inhalt des Node´s zugreifen kann.
Das Handbuch hilft mir auch nicht weiter, da wird zwar eine weitere Zugriffsmöglichkeit genannt:
bsp:knoten_adresse/depot_name/
Ein Seemansknoten ist mir ein Begriff, aber was um Himmels Willen ist eine knoten_adresse???
Der Zugriff auf einzelne Ordner ist möglich, aber ich sichere ja auf ein Node und darauf kann ich nicht zugreifen.
Was nützen mir die schönsten Backups, wenn ich im Notfall nicht darauf zugreifen kann?
Weiß das jemand?
Wäre super.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 243679
Url: https://administrator.de/forum/acronis-backup-advanced-rettungsmedium-243679.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 20:02 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
eigentlich gar kein Problem:
Der Storage Node ist ein Dienst von Acronis, den du auf einer Maschine (Server) installiert hast. (Weil du ihn ja schon benutzt).
Und jeder Server sollte auch eine IP-Adresse im Netzwerk haben. Diese gibst du dort ein.
z.B: \\192.168.0.50\meineBackups\
Dann sollte das problemlos funktionieren.
Der Zugriff erfolgt dann über einen von Acronis vorgegebenen Port auf den Storage Node.
Aber wenn du Probleme hast, kann ich dir auch den Acronis Support per Chat empfehlen. Dauert zwar länger, sind aber viel kompetenter als der Telefon Support.
Edit: Gegebenenfalls musst du dich an der Maschine authentifizieren...
Edit2: Und mit Server_Adress ist eigentlich immer ein Name oder eine IP - Adresse im Netzwerk gemeint.
Gruß MasterBlaster
eigentlich gar kein Problem:
Der Storage Node ist ein Dienst von Acronis, den du auf einer Maschine (Server) installiert hast. (Weil du ihn ja schon benutzt).
Und jeder Server sollte auch eine IP-Adresse im Netzwerk haben. Diese gibst du dort ein.
z.B: \\192.168.0.50\meineBackups\
Dann sollte das problemlos funktionieren.
Der Zugriff erfolgt dann über einen von Acronis vorgegebenen Port auf den Storage Node.
Aber wenn du Probleme hast, kann ich dir auch den Acronis Support per Chat empfehlen. Dauert zwar länger, sind aber viel kompetenter als der Telefon Support.
Edit: Gegebenenfalls musst du dich an der Maschine authentifizieren...
Edit2: Und mit Server_Adress ist eigentlich immer ein Name oder eine IP - Adresse im Netzwerk gemeint.
Gruß MasterBlaster
Moin,
.
LG, Thomas
Ich sichere meine Backups mit Acronis Backup Advanced. (Vers. 11.5)
kompliziert ... ich sichere meine backups durch simples kopieren Ich habe mir ein Node eingerichtet und im Ordner Zentral einen Unterordner angelegt indem meine Backups gespeichert werden.
Wieviel Server sicherst Du denn auf Deiner Farm?Ein Seemansknoten ist mir ein Begriff, aber was um Himmels Willen ist eine knoten_adresse???
Ist Dir "Handbuch" auch kein Begriff?LG, Thomas
Oh Thomas ... wie gut Du Deinen Nicknamen gewählt hast!
Den habe ich sorgfältig überlegt und dann zugeschlagen, bevor der mir hier von vielen Aspiranten weggeschnappt werden konnte!Nichtsdestotrotz hast Du meine Frage nicht beantwortet: was und wieviel davon sicherst Du mit BR11.5?
LG, Thomas
BTW: man sichert mit Acronis keine backups, bestenfalls im Sinne der Deduplizierung. Man sichert Systeme ...
Zitat von @Grauer-Wolf:
Computername im Netz: SLX-Gruppe
IP-Adresse des Node: 192.168.xxx.xxx
Name des StorageNode: Nobo
Depotname: LwC
Username: Admin
Passwort: abcd
Was gebe ich dann ein?
das da?
bsp://92.168.xxx.xxx/Nobo/
Was ist denn nun richtig. Die Eingabe eines Slash = /
oder Eingabe eines Backslash = \
Und wann benutzt man das eine und das andere?
Computername im Netz: SLX-Gruppe
IP-Adresse des Node: 192.168.xxx.xxx
Name des StorageNode: Nobo
Depotname: LwC
Username: Admin
Passwort: abcd
Was gebe ich dann ein?
das da?
bsp://92.168.xxx.xxx/Nobo/
Was ist denn nun richtig. Die Eingabe eines Slash = /
oder Eingabe eines Backslash = \
Und wann benutzt man das eine und das andere?
Zugriffe auf Dateien oder Server musst du auch mit zwei Backslashes machen, Ordner werden IMMER mit Backslash angegeben.
\\192.168.xxx.xxx\Ordner\
In dem Fall musst du den Storage Node und das Depot angeben
\\192.168.xxx.xxx\Nobo\LwC
Dann kommt die Passwortabfrage.
Gebe ich als User nur:
Admin
ein? Oder
SLX-Gruppe\Admin (Computername\Username)
und hier wieder was? Slash = / oder Backslash = \
Oder ist das egal?
Gebe ich als User nur:
Admin
ein? Oder
SLX-Gruppe\Admin (Computername\Username)
und hier wieder was? Slash = / oder Backslash = \
Oder ist das egal?
Generell schreibt man beim Benutzername eigentlich "fast" immer:
PCname\Benutzername
Bei der Domäne:
Domänenname\Benutzername
Die Boot CD generiert beim Hochfahren noch einen Eigenen Computernamen in der Form
minint-k093utg4
wobei die Folge hinter dem Minuszeichen immer neu variiert wird.
Ich könnte daher auch noch als User
minint-k093utg4\Admin (wieder mit Slash = / oder Backslash = \)
minint-k093utg4
wobei die Folge hinter dem Minuszeichen immer neu variiert wird.
Ich könnte daher auch noch als User
minint-k093utg4\Admin (wieder mit Slash = / oder Backslash = \)
Wenn du nicht den Storage Node selbst recovern willst, ist das völlig egal, da ja der PC den du recovern willst, durch das Acronis Image den Namen, IP - Adresse, und alle anderen Windows Einstellungen beim Wiederherstellen per Image (das ist das was du machen willst) übernimmt.
Ganz wichtig: Du musst einen Benutzer den es beim Storage Node gibt, bei der Authentifizierung eingeben. Weil ja der Storage Node NUR seine eigenen Benutzer kennt.
Bitte mal ein wenig Windows Basics studieren

Ich frage mich ja immer wieder, wie manche Leute Admin werden konnten...
Oder liegt es am fehlenden Allgemeinwissen, zu verstehen, wofür bsp eine Abkürzung ist...?
Naja, wahrscheinlich ist das Thema Protokolle in der Berufsschule wohl ausgefallen/gestrichen worden.
Lonesome Walker
@lonesome:
Fairerweise muss man dem TO zugestehen, das er hier in der selben Kategorie schwimmt wie meinereiner, nämlich als "Enduser". Was immer dieser Begriff auch bedeuten mag
.
Aber Fragen beantworten kann er deshalb offenbar trotzdem nicht - ich denke fast, das er BR auf seinem client installiert hat und diesen damit sichern will - da kann man sich dann mit den Knoten schon mal vertun
LG, Thomas
Fairerweise muss man dem TO zugestehen, das er hier in der selben Kategorie schwimmt wie meinereiner, nämlich als "Enduser". Was immer dieser Begriff auch bedeuten mag
Aber Fragen beantworten kann er deshalb offenbar trotzdem nicht - ich denke fast, das er BR auf seinem client installiert hat und diesen damit sichern will - da kann man sich dann mit den Knoten schon mal vertun
LG, Thomas
ich denke fast, das er BR auf seinem client installiert hat und diesen damit sichern will
undZur Vorgehensweise:OS ist Windows 7 (aktueller Stand)
YES!Oh Thomas ... wie gut Du Deinen Nicknamen gewählt hast!
GAR-KEINE-AHNUNG-ABER-TROTZDEM-MIT-ERWACHSENENSPIELZEUG-SPIELER wäre aber noch zu haben Vielleicht hat irgendjemand eine Ahnung was zu tun ist???
YEP - z.B. ich LG, Thomas

Ich auch
Warum nutzt Du bsp. nicht das Linux-basierende Rettungsmedium...?
Keine Sorge, das beißt nicht, und hat speziell für User wie Dich auch eine grafische Oberfläche.
Nur: dort wirst Du Dich auch mit bsp:// auseinandersetzen müssen...
Lonesome Walker

Zitat von @Grauer-Wolf:
An diejenigen die etwas Vernünftiges beigetragen haben meinen Dank
Grauer Wolf
An diejenigen die etwas Vernünftiges beigetragen haben meinen Dank
Grauer Wolf
Hallo Wolf,
Es ist ja nicht so, daß Acronis schlecht wäre...
Viele Firmen setzen das international ein.
Hast Du das Handbuch gelesen?
Auf einer Skala von 0-10 schätzt Du Dein Fachwissen zum Thema Netzwerk wie hoch ein?
Lonesome Walker