AdHoc RDS Server installieren
Hallo zusammen,
wir haben vor 2 Wochen einen Kunden mit ca. 20 Arbeitsplätzen übernommen.
Hardware beim Kunden, vor allem die PC's sind total veraltet gewesen und wurden bereits von mir ausgetauscht.
Kunde bekommt auch noch neue Server, aber das wird noch dauern...wir müssen erstmal alles sichten was sich da tummelt und Lieferzeit hast ja auch beim Server..
Auf den ersten Blick vorhanden sind 2 physikalische Windows 2012 (kein R2) Server. (je 2x Intel e5-2640 mit je 32 GB RAM)
Server1: Domaincontoller, Fileserver und Imotion Server
Server2: Mitgliedsserver welcher die D3 Archivierungssoftware beherbergt, sonst nichts.
Server3: Mitgliedsserver Windows Server 2003R2
Bei meinem ersten Termin war sogar noch der 2003er zusammen mit dem Server 2012 Domaincontroller...omg..wurde aber schon geändert so dass nur noch der 2012er DC ist.
Durch die anhaltende Corona Pandemie muss der Kunde ca. 10 Mitarbeiter ins HomeOffice schicken und braucht dafür, am besten gestern, nen "Terminalserver"
Für die Übergangszeit würde ich auf dem 2ten Server Hyper-V aktivieren und ihm dort einen 2012er RDS installieren. Damit passiert dem D3 Server schonmal nicht wirklich was.
Mir ist völlig klar dass das alles andere als "Best Practise" ist aber den neuen Server bekommt dieser nicht vor 4 Wochen, wenn überhaupt.
Rein lizenzrechtliche Frage habe ich eigentlich: Wenn ich den Hyper-V-Host nur als Host betreibe darf ich die Lizenz 2x virtuell aktivieren.
Da der Hyper-V-Host allerdings produktiv genutzt wird, dürfte ich nur 1x virtuell aktivieren. Ist das so korrekt?
Hab zur Zeit bei mir leider keine alte Kiste rumstehen welche ich dem Kunden temporär ausleihen könnte, deswegen als Übergangslösung Hyper-V auf nem produktiven System.
Würdet ihr das ähnlich machen?
Danke für Input..
Gruß Tak
wir haben vor 2 Wochen einen Kunden mit ca. 20 Arbeitsplätzen übernommen.
Hardware beim Kunden, vor allem die PC's sind total veraltet gewesen und wurden bereits von mir ausgetauscht.
Kunde bekommt auch noch neue Server, aber das wird noch dauern...wir müssen erstmal alles sichten was sich da tummelt und Lieferzeit hast ja auch beim Server..
Auf den ersten Blick vorhanden sind 2 physikalische Windows 2012 (kein R2) Server. (je 2x Intel e5-2640 mit je 32 GB RAM)
Server1: Domaincontoller, Fileserver und Imotion Server
Server2: Mitgliedsserver welcher die D3 Archivierungssoftware beherbergt, sonst nichts.
Server3: Mitgliedsserver Windows Server 2003R2
Bei meinem ersten Termin war sogar noch der 2003er zusammen mit dem Server 2012 Domaincontroller...omg..wurde aber schon geändert so dass nur noch der 2012er DC ist.
Durch die anhaltende Corona Pandemie muss der Kunde ca. 10 Mitarbeiter ins HomeOffice schicken und braucht dafür, am besten gestern, nen "Terminalserver"
Für die Übergangszeit würde ich auf dem 2ten Server Hyper-V aktivieren und ihm dort einen 2012er RDS installieren. Damit passiert dem D3 Server schonmal nicht wirklich was.
Mir ist völlig klar dass das alles andere als "Best Practise" ist aber den neuen Server bekommt dieser nicht vor 4 Wochen, wenn überhaupt.
Rein lizenzrechtliche Frage habe ich eigentlich: Wenn ich den Hyper-V-Host nur als Host betreibe darf ich die Lizenz 2x virtuell aktivieren.
Da der Hyper-V-Host allerdings produktiv genutzt wird, dürfte ich nur 1x virtuell aktivieren. Ist das so korrekt?
Hab zur Zeit bei mir leider keine alte Kiste rumstehen welche ich dem Kunden temporär ausleihen könnte, deswegen als Übergangslösung Hyper-V auf nem produktiven System.
Würdet ihr das ähnlich machen?
Danke für Input..
Gruß Tak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 617199
Url: https://administrator.de/forum/adhoc-rds-server-installieren-617199.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @takvorian:
Rein lizenzrechtliche Frage habe ich eigentlich: Wenn ich den Hyper-V-Host nur als Host betreibe darf ich die Lizenz 2x virtuell aktivieren.
Da der Hyper-V-Host allerdings produktiv genutzt wird, dürfte ich nur 1x virtuell aktivieren. Ist das so korrekt?
Rein lizenzrechtliche Frage habe ich eigentlich: Wenn ich den Hyper-V-Host nur als Host betreibe darf ich die Lizenz 2x virtuell aktivieren.
Da der Hyper-V-Host allerdings produktiv genutzt wird, dürfte ich nur 1x virtuell aktivieren. Ist das so korrekt?
Ja.
Aber wenn ihr dem Kunden schon einen neue Server verkauft habt, habt ihr da sicher auch eine 2016er oder 2019er Server Lizenz angeboten/verkauft. Nimm doch einfach die solange.
Alternativ:
Ihr Installiert ihm die Eval und aktiviert diese nach verschieben auf den neuen Server mit der jetzt schon geauften Lizenz, damit die hardwarebndung füpr 3 Monate nicht greift.
lks
moin...

Auf den ersten Blick vorhanden sind 2 physikalische Windows 2012 (kein R2) Server. (je 2x Intel e5-2640 mit je 32 GB RAM)
Server1: Domaincontoller, Fileserver und Imotion Server
Server2: Mitgliedsserver welcher die D3 Archivierungssoftware beherbergt, sonst nichts.
Server3: Mitgliedsserver Windows Server 2003R2
der muss wech...
Bei meinem ersten Termin war sogar noch der 2003er zusammen mit dem Server 2012 Domaincontroller...omg..wurde aber schon geändert so dass nur noch der 2012er DC ist.
uff....
Durch die anhaltende Corona Pandemie muss der Kunde ca. 10 Mitarbeiter ins HomeOffice schicken und braucht dafür, am besten gestern, nen "Terminalserver"
wo ist dein Problem?
Für die Übergangszeit würde ich auf dem 2ten Server Hyper-V aktivieren und ihm dort einen 2012er RDS installieren. Damit passiert dem D3 Server schonmal nicht wirklich was.
Mir ist völlig klar dass das alles andere als "Best Practise" ist aber den neuen Server bekommt dieser nicht vor 4 Wochen, wenn überhaupt.
stopfe etwas Ram rein, die 32GB sind da etwas wenig....
Rein lizenzrechtliche Frage habe ich eigentlich: Wenn ich den Hyper-V-Host nur als Host betreibe darf ich die Lizenz 2x virtuell aktivieren.
ja...
Hab zur Zeit bei mir leider keine alte Kiste rumstehen welche ich dem Kunden temporär ausleihen könnte, deswegen als Übergangslösung Hyper-V auf nem produktiven System.
habt ihr nicht sowas auf lager?
was macht ihr bei einem ausfall bei kunden, sagen wir müssen erst was bestellen?
Würdet ihr das ähnlich machen?
ich würde ins regal greifen, nen server auspacken, bestücken, 2 stunden später wäre die Kiste beim Kunden.... normal ne 
wo kommst du her, soll ich euch nen Blech leihen?
Danke für Input..
Gruß Tak
Frank
Zitat von @takvorian:
Hallo zusammen,
wir haben vor 2 Wochen einen Kunden mit ca. 20 Arbeitsplätzen übernommen.
Glückwunsch.... Hallo zusammen,
wir haben vor 2 Wochen einen Kunden mit ca. 20 Arbeitsplätzen übernommen.
Hardware beim Kunden, vor allem die PC's sind total veraltet gewesen und wurden bereits von mir ausgetauscht.
Prima...Kunde bekommt auch noch neue Server, aber das wird noch dauern...wir müssen erstmal alles sichten was sich da tummelt und Lieferzeit hast ja auch beim Server..
etwas... also ca 3tage...Auf den ersten Blick vorhanden sind 2 physikalische Windows 2012 (kein R2) Server. (je 2x Intel e5-2640 mit je 32 GB RAM)
Server1: Domaincontoller, Fileserver und Imotion Server
Server2: Mitgliedsserver welcher die D3 Archivierungssoftware beherbergt, sonst nichts.
Server3: Mitgliedsserver Windows Server 2003R2
Bei meinem ersten Termin war sogar noch der 2003er zusammen mit dem Server 2012 Domaincontroller...omg..wurde aber schon geändert so dass nur noch der 2012er DC ist.
Durch die anhaltende Corona Pandemie muss der Kunde ca. 10 Mitarbeiter ins HomeOffice schicken und braucht dafür, am besten gestern, nen "Terminalserver"
Für die Übergangszeit würde ich auf dem 2ten Server Hyper-V aktivieren und ihm dort einen 2012er RDS installieren. Damit passiert dem D3 Server schonmal nicht wirklich was.
Mir ist völlig klar dass das alles andere als "Best Practise" ist aber den neuen Server bekommt dieser nicht vor 4 Wochen, wenn überhaupt.
Rein lizenzrechtliche Frage habe ich eigentlich: Wenn ich den Hyper-V-Host nur als Host betreibe darf ich die Lizenz 2x virtuell aktivieren.
Da der Hyper-V-Host allerdings produktiv genutzt wird, dürfte ich nur 1x virtuell aktivieren. Ist das so korrekt?
ja..Hab zur Zeit bei mir leider keine alte Kiste rumstehen welche ich dem Kunden temporär ausleihen könnte, deswegen als Übergangslösung Hyper-V auf nem produktiven System.
was macht ihr bei einem ausfall bei kunden, sagen wir müssen erst was bestellen?
Würdet ihr das ähnlich machen?
wo kommst du her, soll ich euch nen Blech leihen?
Danke für Input..
Gruß Tak
moin...
du hast das doch schon mal gemacht... oder?
Danke für Euer Feedback!
tak
Frank
Zitat von @takvorian:
Hallo nochmal,
hab von einer benachbarten Firma deren alten Server jetzt bekommen.
Ist zwar nur ein E5-2420 Single CPU mit 24 GB RAM aber damit wäre ich zumindest safe dass an der Kundeninstallation des D3 nix schiefgeht.
mit 10 Usern wird das etwas arg eng... was sollen die den Arbeiten?Hallo nochmal,
hab von einer benachbarten Firma deren alten Server jetzt bekommen.
Ist zwar nur ein E5-2420 Single CPU mit 24 GB RAM aber damit wäre ich zumindest safe dass an der Kundeninstallation des D3 nix schiefgeht.
Werd hier ne 2019er eval aufspielen und den beim Kunden in die Domäne reinhängen.
Frage noch: RDS Lizenzserver und Sitzungshost auf der gleichen Maschine oder sollte ich das in dem Fall besser trennen?
trennen....Frage noch: RDS Lizenzserver und Sitzungshost auf der gleichen Maschine oder sollte ich das in dem Fall besser trennen?
du hast das doch schon mal gemacht... oder?
Danke für Euer Feedback!
tak
Zitat von @takvorian:
Frage noch: RDS Lizenzserver und Sitzungshost auf der gleichen Maschine oder sollte ich das in dem Fall besser trennen?
Frage noch: RDS Lizenzserver und Sitzungshost auf der gleichen Maschine oder sollte ich das in dem Fall besser trennen?
Da du keinen anderen 2019 hast erübrigt sich die Frage eigentlich.
/Thomas