Aktueller Screen mit VNC unter Suse Linux möglich?
Hallo, ich möchte auf einen Linux-PC via VNC zugreifen. Ich bringe es jedoch nicht fertig den gleichen Bildschirm des Remote-PC's auf meinen Host-PC zu bringen. Ist das überhaupt möglich? Ich möchte einfach 1:1 dasselbe sehen wie auf dem Remote-PC.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 45246
Url: https://administrator.de/forum/aktueller-screen-mit-vnc-unter-suse-linux-moeglich-45246.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja.
Hier ein kurzer Auszug aus dem Handbuch:
Kapitel 1. Einleitung
Desktop Sharing ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann.
Üblicherweise wird Desktop Sharing zusammen mit dem KDE VNC-Programm Remote Desktop Connection verwendet, da dessen Funktionsumfang am besten auf die Funktionen von Desktop Sharing abgestimmt ist.
Für Desktop Sharing ist keine eigene X-Sitzung erforderlich. Das Programm kann die aktuelle Sitzung verwenden. Damit können sie sich unkompliziert bei einer Aufgabe helfen lassen.
Kapitel 2. Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll
In diesem Kapitel wird das von Desktop Sharing und kompatiblen Systemen verwendete Übertragungsprotokoll ("Remote Frame Buffer"-Protokoll) kurz beschrieben. Falls sie dieses Protokoll bereits kennen, können Sie dieses Kapitel überspringen.
Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen VNC ("Virtual Network Computer").
"Remote Frame Buffer" (RFB) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, Mac® OS und Microsoft® Windows®) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden.
Hier ein kurzer Auszug aus dem Handbuch:
Kapitel 1. Einleitung
Desktop Sharing ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann.
Üblicherweise wird Desktop Sharing zusammen mit dem KDE VNC-Programm Remote Desktop Connection verwendet, da dessen Funktionsumfang am besten auf die Funktionen von Desktop Sharing abgestimmt ist.
Für Desktop Sharing ist keine eigene X-Sitzung erforderlich. Das Programm kann die aktuelle Sitzung verwenden. Damit können sie sich unkompliziert bei einer Aufgabe helfen lassen.
Kapitel 2. Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll
In diesem Kapitel wird das von Desktop Sharing und kompatiblen Systemen verwendete Übertragungsprotokoll ("Remote Frame Buffer"-Protokoll) kurz beschrieben. Falls sie dieses Protokoll bereits kennen, können Sie dieses Kapitel überspringen.
Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen VNC ("Virtual Network Computer").
"Remote Frame Buffer" (RFB) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, Mac® OS und Microsoft® Windows®) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden.