Allgemeine Fragen zum Exchange 2010
Hallo Leute,
ich befasse mich gerade intensiv mit dem Thema Exchange.
Vielleicht könnt ihr mir dazu ein paar Fragen beantworten..
Zu meiner Umgebung: 2 Exchange 2010 Server installiert , Sende und Empfangsconnectoren eingerichtet + Smarthost zum Senden + Mx Eintrag bei der Domain.
Insgesamt funktioniert in meiner Testumgebung Mailverkehr intern und nach Extern rein und raus alles soweit Top.( Gibt es da beim Empfang und Senden irgendwas zu beachten oder ist heißt es hier wenns funktioniert, dann richtig eingerichtet?)
Nun zu meinen Problemchen:
Die 2 Exchange sind mit Client, Transport und Postfach installiert. Wenn ich den 1 installierten Exchange ausschalte, dann geht kein Outlook mehr auf und der Rest funktioniert auch nicht mehr. Wie richte ich das ein, dass das alles Sinn macht? (NLB und DAG)
Wir haben in der Firma ungefähr die selbe Konstellation mit DAG + einen OWA Server, der nur Client Access Rolle integriert hat. Hier weis ich, wenn der aus ist, dann bekommen die Handys keine Mails mehr. Mich würde da einfach mal interessieren, wieso überhaupt 3 Server und was bringt DAG. Kann es sein, dass das einfach nur jemand ohne genauen Plan konfiguriert hat? Wenn ich den 2. Exchange in der Firma ausschalte, dann geht auch nichts mehr . Muss das so sein? Was muss ich prüfen? Kann ich händisch bei einer Down Time alles über die anderen 2 Server abwickeln lassen?
Vielen Dank schon mal für ein paar Tipps
ich befasse mich gerade intensiv mit dem Thema Exchange.
Vielleicht könnt ihr mir dazu ein paar Fragen beantworten..
Zu meiner Umgebung: 2 Exchange 2010 Server installiert , Sende und Empfangsconnectoren eingerichtet + Smarthost zum Senden + Mx Eintrag bei der Domain.
Insgesamt funktioniert in meiner Testumgebung Mailverkehr intern und nach Extern rein und raus alles soweit Top.( Gibt es da beim Empfang und Senden irgendwas zu beachten oder ist heißt es hier wenns funktioniert, dann richtig eingerichtet?)
Nun zu meinen Problemchen:
Die 2 Exchange sind mit Client, Transport und Postfach installiert. Wenn ich den 1 installierten Exchange ausschalte, dann geht kein Outlook mehr auf und der Rest funktioniert auch nicht mehr. Wie richte ich das ein, dass das alles Sinn macht? (NLB und DAG)
Wir haben in der Firma ungefähr die selbe Konstellation mit DAG + einen OWA Server, der nur Client Access Rolle integriert hat. Hier weis ich, wenn der aus ist, dann bekommen die Handys keine Mails mehr. Mich würde da einfach mal interessieren, wieso überhaupt 3 Server und was bringt DAG. Kann es sein, dass das einfach nur jemand ohne genauen Plan konfiguriert hat? Wenn ich den 2. Exchange in der Firma ausschalte, dann geht auch nichts mehr . Muss das so sein? Was muss ich prüfen? Kann ich händisch bei einer Down Time alles über die anderen 2 Server abwickeln lassen?
Vielen Dank schon mal für ein paar Tipps
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 321875
Url: https://administrator.de/forum/allgemeine-fragen-zum-exchange-2010-321875.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
DAG ist nur für die Redundanz der der weinzelnen Datenbanken gegenüber den CAS-Rollen.
Wenn Du CAS über mehrere Server verteilen willst, dann musst Du CAS-Arrays erstellen und die Outlook Clients über dieses Array einrichten.
Eine gute Seite ist z.B.: https://www.msxfaq.de/e2007/index.htm#
E.
DAG ist nur für die Redundanz der der weinzelnen Datenbanken gegenüber den CAS-Rollen.
Wenn Du CAS über mehrere Server verteilen willst, dann musst Du CAS-Arrays erstellen und die Outlook Clients über dieses Array einrichten.
Eine gute Seite ist z.B.: https://www.msxfaq.de/e2007/index.htm#
E.
http://www.msxfaq.de/e2010/casarray.htm
Beachte auch die Hinweise zum LoadBalancer/NLB. Dies solltest Du aber in Zusammenarbeit mit Eurem Netzwerker aufbauen.
Beachte auch die Hinweise zum LoadBalancer/NLB. Dies solltest Du aber in Zusammenarbeit mit Eurem Netzwerker aufbauen.