Android registriert sich nicht am internen DNS
Hallo zusammen,
ich habe Probleme Android Geräte (und vermutlich auch Iphones) vernünftig mit unserem DNS zu verheiraten. Es handelt sich um einen normalen Win2012R2 AD DNS Server.
Das Gerät bekommt per Sophos UTM die korrekten DNS Adressen geliefert und kann selber auch alle internen IPs sofort korrekt auflösen.
Jedoch registriert es sich nicht am DNS. Ich sehe keinerlei DNS Entries zum Device. Die Sicherheitsstufe für die dynamischen DNS Updates habe ich bereits auf "nicht sichere erlauben" gesetzt. Kein Unterschied. Im DNS Log sehe ich auch keine Fehler.
Hat jemand noch eine Idee?
Danke schon mal.
ich habe Probleme Android Geräte (und vermutlich auch Iphones) vernünftig mit unserem DNS zu verheiraten. Es handelt sich um einen normalen Win2012R2 AD DNS Server.
Das Gerät bekommt per Sophos UTM die korrekten DNS Adressen geliefert und kann selber auch alle internen IPs sofort korrekt auflösen.
Jedoch registriert es sich nicht am DNS. Ich sehe keinerlei DNS Entries zum Device. Die Sicherheitsstufe für die dynamischen DNS Updates habe ich bereits auf "nicht sichere erlauben" gesetzt. Kein Unterschied. Im DNS Log sehe ich auch keine Fehler.
Hat jemand noch eine Idee?
Danke schon mal.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 354918
Url: https://administrator.de/forum/android-registriert-sich-nicht-am-internen-dns-354918.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Ex0r2k16:
einen normalen Win2012R2 AD DNS Server.
Das Gerät bekommt per Sophos UTM die korrekten DNS Adressen geliefert
Und jetzt erkläre uns mal warum du dort 2 DNS Server hast, aber anscheinend keinen DHCP? Deine EierFone und Androiden haben doch statische IPs in deinem WLAN, oder? Wer stellt das WLAN, oder sind deine Eierfone und Androiden Kabelgebundene Geräte?einen normalen Win2012R2 AD DNS Server.
Das Gerät bekommt per Sophos UTM die korrekten DNS Adressen geliefert
Jedoch registriert es sich nicht am DNS.
Nur weil es am DNS eine URL anfragt und dessen IP will, soll es sich Registrieren? Normal erledigt das dein DHCP...Hat jemand noch eine Idee?
Zeige doch mal dein Netzwerkkonzept wer was wann tut. Oder lief das ganze schon bis heute?Gruß,
Peter
Hallo,
Und dein DNS ist auf einer deiner DCs oder auf allen zu finden? Mal die Sophos und / oder deine DCs neu gestartet?
Gruß,
Peter
Und dein DNS ist auf einer deiner DCs oder auf allen zu finden? Mal die Sophos und / oder deine DCs neu gestartet?
Muss ich vielleicht für Android eine extra DHCP Option anlegen?
Wenn du nur die standard Einstellungen möchtest, eher nicht. Was passiert denn mit deinen Kabelgebundenen Geräten?Ich persönlich hätte ja auch lieber einen Windows DHCP aber nunja, die Wahl fiel auf Sophos.
Kann aber doch leicht geändert werden. Aber die frage ist doch dann warum die Sophos UTM den vorzug bekommen hat. Bedenke, hier kennt keiner deinen Netzaufbau und Anforderung...Gruß,
Peter
Hallo,
)?
Auch kann ein erweitertes Logging auf den DNS Server gemacht werden wo du dann reinschauen kannst um zu sehen ob der DHCP überhaupt sich meldet um einen neuen Client zu hinterlegen. Dazu ist etvl. eine kürzere Zeit in dein DHCP vonnöten...
Gruß,
Peter
Zitat von @Ex0r2k16:
Unsere kabelgebundenen Clients haben (noch) teils statische und auch bereits DHCP Adressen. Mit beiden gibt es auch keine Probleme.
OK.Unsere kabelgebundenen Clients haben (noch) teils statische und auch bereits DHCP Adressen. Mit beiden gibt es auch keine Probleme.
Wlan Netz
Und was sagt der WLAN AP oder Controller? Mal einen Wireshark mitschnitt gemacht?mit der DHCP Range von z.B. 172.10.1.0/24. Notebook geht in das Netz und zieht sich dort die 172.10.1.50 und als DNS den 192.168.0.40 und *.41. Das Routing zum DNS übernimmt die Sophos. Nach ca. 4-5 Minuten ist das Notebook per nslookup unter seinem hostnamen zu finden.
Und deine Kabelgebundenen Clients tu es auch so mit deinen VLANs?Android macht das gleiche. Nur funktioniert es nicht 
Dann hilft dir nur ein Wireshark mitschnitt wenn das erneute Starten der Aktiven Komponente nicht hilft. Mal den WLAN AP, den Server(n) oder die Sophos UTM erneut gestartet (da es ja vorher alles schon lief und nichts geändert wurdeAuch kann ein erweitertes Logging auf den DNS Server gemacht werden wo du dann reinschauen kannst um zu sehen ob der DHCP überhaupt sich meldet um einen neuen Client zu hinterlegen. Dazu ist etvl. eine kürzere Zeit in dein DHCP vonnöten...
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Ex0r2k16:
Muss ich da irgendwelche Zeiten beachten bis das greift? Oder greift das eventuell erst nach DC Reboot?
Ähm, das ist neu gemacht worden oder wie sollen wir dies jetzt verstehen? Läuft das nicht schon länger?Muss ich da irgendwelche Zeiten beachten bis das greift? Oder greift das eventuell erst nach DC Reboot?
Gruß,
Peter
Hallo,
Greift eigentlich nach Restart des Services.
Meine Vermutung ist, dass bei Dir die Windows-Clients sich selbst im DNS registrieren. Ein Android macht sowas nicht. Mac und Linux auch nicht.
Ob der DHCP der Sophos das macht oder machen kann weiss ich nicht.
Der vernuenftige Weg das zu erreichen was Du willst ist, dass der DHCP umzieht auf einen Server und dieser DHCP alleinig berechtigt wird die DNS-Eintraege zu setzen. Im Prinzip das empfohlene Verfahren in einer AD.
BFF
Greift eigentlich nach Restart des Services.
Meine Vermutung ist, dass bei Dir die Windows-Clients sich selbst im DNS registrieren. Ein Android macht sowas nicht. Mac und Linux auch nicht.
Ob der DHCP der Sophos das macht oder machen kann weiss ich nicht.
Der vernuenftige Weg das zu erreichen was Du willst ist, dass der DHCP umzieht auf einen Server und dieser DHCP alleinig berechtigt wird die DNS-Eintraege zu setzen. Im Prinzip das empfohlene Verfahren in einer AD.
BFF