Anzahl der Subnetze
Hallo,
Wie kann ich verstehen, wie viele Subnetze ich habe, wenn mein Subnetmaske 255.255.255.0 und mein ip z.B. 192.243.14.63 ist?
vielen Dank im Voraus
Wie kann ich verstehen, wie viele Subnetze ich habe, wenn mein Subnetmaske 255.255.255.0 und mein ip z.B. 192.243.14.63 ist?
vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392917
Url: https://administrator.de/forum/anzahl-der-subnetze-392917.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 06:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ...
am geeignesten wäre ein Lehrgang oder ein Buch ...
für den Einstieg könnte das helfen: https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
VG
am geeignesten wäre ein Lehrgang oder ein Buch ...
für den Einstieg könnte das helfen: https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
VG
Du siehst anhand deiner Subnetzmaske wie groß dein Netz ist, nicht wie viele Subnetze du hast.
Das ist eine Standardmaske mit 24er Präfix
Subnetze aufbau und berechnung
Du kannst das große 24er Subnetz natürlich in kleinere Unterteilen., dass ist möglich.
z.B nimmt man für ein Management-LAN für Router keine 24er , außer man hat natürlich über 200 Stück.
Dieses kannst du kleiner wählen und z.B. ein 28 daraus machen.
Das ist eine Standardmaske mit 24er Präfix
Subnetze aufbau und berechnung
Du kannst das große 24er Subnetz natürlich in kleinere Unterteilen., dass ist möglich.
z.B nimmt man für ein Management-LAN für Router keine 24er , außer man hat natürlich über 200 Stück.
Dieses kannst du kleiner wählen und z.B. ein 28 daraus machen.
Indem Du sie zählst!
wenn mein Subnetmaske 255.255.255.0 und mein ip z.B. 192.243.14.63 ist?
Eins!
Oder kannst Du nicht bis ein zählen?
lks
PS. Da gibt's Nachhilfe
Ich versuch mal mein Glück (IPv4)
:
Eine IP-Adresse ist nicht nur eine Adresse für ein einzelnes Gerät, sondern bezeichnet in Verbindung mit der Subnetzmaske auch die Adresse des Subnetzes als solches und wie viele Adressen in diesem Subnetz für Endgeräte, also Hosts zur Verfügung stehen.
Sehe die Subnetzmaske als einen gedanklichen Trennstrich an, der die IP-Adresse an einer bestimmten Stelle in zwei Teile trennt.
Sowohl die Subnetzmaske als auch die IP-Adresse selbst sind in 4 Blöcken je 8 Bit geschrieben. Warum 8 Bit?
Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
00000000 = 0
00000001 = 1
00000010 = 2
00000011 = 3
00000100 = 4
00000101 = 5
usw....
11111111 = 256
Man kann die Subnetzmaske in 4 Blöcken, also z.B. 255.255.255.0 schreiben oder man verwenden eine sogenannte Notation, bei 255.255.255.0 wäre das die /24. Die ersten 3 Blöcke mit je 255 sind jeweils am "Maximum", der letzte Block ist 0.
Somit würde der oben genannte gedankliche Trennstrich den "Netzteil" zwischen dem 3. und 4. Block vom "Hostteil" trennen.
Das Netz wäre also z.B. 192.168.1.XXX und der "Hostteil" wäre der der 4. Block. Wir wissen ja, da ein Block 256 Zahlen darstellen kann.
Theoretisch hätten wir also 256 Adressen für Endgeräte, allerdings benötigen wir für das Netz selbst und als sogenannte Broadcastadresse
auch je eine Adresse. Die Netzadresse ist immer die erste verfügbare Adresse im "Hostteil" und die Broadcastadresse ist die letzte verfügbare Adresse im "Hostteil". Damit wären dann 192.168.1.0 für das Netz selbst und 192.168.1.255 für den Broadcast reserviert.
Wir haben dann also 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 als verfügbare Adressen übrig. Verstanden? Ok, dann Stufe zwei:
192.168.1.0/16 oder in Blöcken geschrieben 192.168.1.0 / 255.255.0.0 sieht so aus:
Netzteil = 192.168. und Hostteil = 1.0
Die Trennung von Netz- und Hostteil ist also zwischen dem 2. und 3. Block. Das Netz geht also von 192.168.1.0 bis 192.168.255.255
192.168.1.0 ist das Netz selbst (erste mögliche Adresse) und 192.168.255.255 (letzte mögliche Adresse) ist die Broadcastadresse.
Für unsere Clients stehen also alle Adressen von 192.168.1.1 bis 192.168.255.254 zur Verfügung.
Jetzt verstanden?
Deine ganz oben genannte IP ist übrigens eine öffentliche IP und darf NIEMALS in einem lokalen Netz verwendet werden.
Bitte unbedingt das hier lesen, bevor du das Internet lahm legst
:
Private IP-Adressen
Gruss NV
Eine IP-Adresse ist nicht nur eine Adresse für ein einzelnes Gerät, sondern bezeichnet in Verbindung mit der Subnetzmaske auch die Adresse des Subnetzes als solches und wie viele Adressen in diesem Subnetz für Endgeräte, also Hosts zur Verfügung stehen.
Sehe die Subnetzmaske als einen gedanklichen Trennstrich an, der die IP-Adresse an einer bestimmten Stelle in zwei Teile trennt.
Sowohl die Subnetzmaske als auch die IP-Adresse selbst sind in 4 Blöcken je 8 Bit geschrieben. Warum 8 Bit?
Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
00000000 = 0
00000001 = 1
00000010 = 2
00000011 = 3
00000100 = 4
00000101 = 5
usw....
11111111 = 256
Man kann die Subnetzmaske in 4 Blöcken, also z.B. 255.255.255.0 schreiben oder man verwenden eine sogenannte Notation, bei 255.255.255.0 wäre das die /24. Die ersten 3 Blöcke mit je 255 sind jeweils am "Maximum", der letzte Block ist 0.
Somit würde der oben genannte gedankliche Trennstrich den "Netzteil" zwischen dem 3. und 4. Block vom "Hostteil" trennen.
Das Netz wäre also z.B. 192.168.1.XXX und der "Hostteil" wäre der der 4. Block. Wir wissen ja, da ein Block 256 Zahlen darstellen kann.
Theoretisch hätten wir also 256 Adressen für Endgeräte, allerdings benötigen wir für das Netz selbst und als sogenannte Broadcastadresse
auch je eine Adresse. Die Netzadresse ist immer die erste verfügbare Adresse im "Hostteil" und die Broadcastadresse ist die letzte verfügbare Adresse im "Hostteil". Damit wären dann 192.168.1.0 für das Netz selbst und 192.168.1.255 für den Broadcast reserviert.
Wir haben dann also 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 als verfügbare Adressen übrig. Verstanden? Ok, dann Stufe zwei:
192.168.1.0/16 oder in Blöcken geschrieben 192.168.1.0 / 255.255.0.0 sieht so aus:
Netzteil = 192.168. und Hostteil = 1.0
Die Trennung von Netz- und Hostteil ist also zwischen dem 2. und 3. Block. Das Netz geht also von 192.168.1.0 bis 192.168.255.255
192.168.1.0 ist das Netz selbst (erste mögliche Adresse) und 192.168.255.255 (letzte mögliche Adresse) ist die Broadcastadresse.
Für unsere Clients stehen also alle Adressen von 192.168.1.1 bis 192.168.255.254 zur Verfügung.
Jetzt verstanden?
Deine ganz oben genannte IP ist übrigens eine öffentliche IP und darf NIEMALS in einem lokalen Netz verwendet werden.
Bitte unbedingt das hier lesen, bevor du das Internet lahm legst
Private IP-Adressen
Gruss NV
Also wenn schon, dann richtig!
E.
Sowohl die Subnetzmaske als auch die IP-Adresse selbst sind in 4 Blöcken je 8 Bit geschrieben. Warum 8 Bit?
Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
Ja, warum wohl. Warum nicht 9 Bit? Oder 6?Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
Das Netz wäre also z.B. 192.168.1.XXX
192.168.1.0192.168.1.0/16 oder in Blöcken geschrieben 192.168.1.0 / 255.255.0.0 sieht so aus:
Netzteil = 192.168. und Hostteil = 1.0
Die Trennung von Netz- und Hostteil ist also zwischen dem 2. und 3. Block. Das Netz geht also von 192.168.1.0 bis 192.168.255.255
Das Netz geht von 0.0 bis 255.255 bzw. nutzbar von 0.1 bis 255.254!Netzteil = 192.168. und Hostteil = 1.0
Die Trennung von Netz- und Hostteil ist also zwischen dem 2. und 3. Block. Das Netz geht also von 192.168.1.0 bis 192.168.255.255
192.168.1.0 ist das Netz selbst (erste mögliche Adresse)
Die Netzadresse lautet bei 16 Bit 192.168.0.0 !und 192.168.255.255 (letzte mögliche Adresse) ist die Broadcastadresse.
Gut geraten!Für unsere Clients stehen also alle Adressen von 192.168.1.1 bis 192.168.255.254 zur Verfügung.
Falsch. s.o.Deine ganz oben genannte IP ist übrigens eine öffentliche IP und darf NIEMALS in einem lokalen Netz verwendet werden.
Komplett Blödsinn. Du kannst nutzen, was Du willst. Du musst dann nur dafür Sorge tragen, dass die benötigte Kommunikation trotzdem funktioniert.E.
Zitat von @NixVerstehen:
Deine ganz oben genannte IP ist übrigens eine öffentliche IP und darf NIEMALS in einem lokalen Netz verwendet werden.
Deine ganz oben genannte IP ist übrigens eine öffentliche IP und darf NIEMALS in einem lokalen Netz verwendet werden.
Blödsinn. Man kann sie durchaus ohne weiteres nutzen. Entweder isoliert oder man läßt sie sich von zuständigen Registrar zuweisen.
lks
Sorry...du hast recht. Bitte richtig.
Weil die 8 flach liegen bleibt, wenn sie umfällt?
Schon klar. Ich wollte damit die Trennung zwischen Netz- und Hostteil besser visualisieren.
Richtig!!! Vertippt. Siehe eins tiefer.
Richtig!!! Vertippt. Passiert, wenn man gleichzeitig mit dem Kollegen quatscht.
Nicht geraten. Gewusst.
192.168.0.1 - 192.168.255.254 -> siehe Tippfehler
Natürlich kann jeder verwenden, was er will. Aber wenn du es so erklärst, dann nimmt der Nächste vielleicht 8.8.8.0/24 und wundert sich warum
der Google-DNS nicht antwortet.
Sowohl die Subnetzmaske als auch die IP-Adresse selbst sind in 4 Blöcken je 8 Bit geschrieben. Warum 8 Bit?
Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
Ja, warum wohl. Warum nicht 9 Bit? Oder 6?Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
Das Netz wäre also z.B. 192.168.1.XXX
192.168.1.0192.168.1.0/16 oder in Blöcken geschrieben 192.168.1.0 / 255.255.0.0 sieht so aus:
Netzteil = 192.168. und Hostteil = 1.0
Die Trennung von Netz- und Hostteil ist also zwischen dem 2. und 3. Block. Das Netz geht also von 192.168.1.0 bis 192.168.255.255
Das Netz geht von 0.0 bis 255.255 bzw. nutzbar von 0.1 bis 255.254!Netzteil = 192.168. und Hostteil = 1.0
Die Trennung von Netz- und Hostteil ist also zwischen dem 2. und 3. Block. Das Netz geht also von 192.168.1.0 bis 192.168.255.255
192.168.1.0 ist das Netz selbst (erste mögliche Adresse)
Die Netzadresse lautet bei 16 Bit 192.168.0.0 !und 192.168.255.255 (letzte mögliche Adresse) ist die Broadcastadresse.
Gut geraten!Für unsere Clients stehen also alle Adressen von 192.168.1.1 bis 192.168.255.254 zur Verfügung.
Falsch. s.o.Deine ganz oben genannte IP ist übrigens eine öffentliche IP und darf NIEMALS in einem lokalen Netz verwendet werden.
Komplett Blödsinn. Du kannst nutzen, was Du willst. Du musst dann nur dafür Sorge tragen, dass die benötigte Kommunikation trotzdem funktioniert.der Google-DNS nicht antwortet.
E.
NV
Nah dran!

Richtig!!! Vertippt. Siehe eins tiefer.
Richtig!!! Vertippt.
Gleich 2 Mal?Richtig!!! Vertippt.
Natürlich kann jeder verwenden, was er will. Aber wenn du es so erklärst, dann nimmt der Nächste vielleicht 8.8.8.0/24 und wundert sich warum
der Google-DNS nicht antwortet.
Korrekt. Aber dann solltest Du das auch so schreiben und keine solche absoluten Aussagen treffen. Sonst wundert sich der Übernächste ...der Google-DNS nicht antwortet.
Wer wird Millionär für IT? Hab keinen Joker mehr, kann da nur raten. Ich denke mal, weil irgendwo in den 70ern der oder die Entwickler des Ganzen das so festgelegt haben. Ich glaub ich hab mal was über das Arpanet gelesen, wo von festen 8Bit fürs Netz und 16Bit für die Hosts die Rede war. Aber ehrlich gesagt hab ich keine Lust, das nachzuschlagen. Also klär mich auf, ich lerne gerne dazu.
Yep...einmal vertippt und dann den Blödsinn noch abgeschrieben.
Hmm...der TO hat ja eigentlich eine simple Frage gestellt. Für Profis wie euch (hierzu zähle ich mich ausdrücklich nicht) ist auf einen Blick erkennbar gewesen, das hier ein Fragesteller vorhanden ist, der bei weitem nicht über Profi-Kenntnisse verfügt. Beispiel:
Wie erklärst du einem 1 1/2-jährigen Kind, das es nicht auf die Herdplatte fassen soll?
a.) Da darfst du niemals hinfassen, sonst macht das ganz doll Aua!
b.) Liebes Kind, bitte beachte bei diesem Ceran-Kochfeld die Restwärmeanzeige, halte ggf. die Hand mit 10 cm Abstand darüber, um auf Restwärme zu prüfen und informiere dich im Internet über die besonderen Eigenschaften eines Induktionskochfeldes!
Ich denke, du weißt was ich meine. Manchmal kann "falsch" auch erstmal "richtig" sein.
Gruß NV
Richtig!!! Vertippt. Siehe eins tiefer.
Richtig!!! Vertippt.
Gleich 2 Mal?Richtig!!! Vertippt.
Natürlich kann jeder verwenden, was er will. Aber wenn du es so erklärst, dann nimmt der Nächste vielleicht 8.8.8.0/24 und wundert sich warum
der Google-DNS nicht antwortet.
Korrekt. Aber dann solltest Du das auch so schreiben und keine solche absoluten Aussagen treffen. Sonst wundert sich der Übernächste …der Google-DNS nicht antwortet.
Wie erklärst du einem 1 1/2-jährigen Kind, das es nicht auf die Herdplatte fassen soll?
a.) Da darfst du niemals hinfassen, sonst macht das ganz doll Aua!
b.) Liebes Kind, bitte beachte bei diesem Ceran-Kochfeld die Restwärmeanzeige, halte ggf. die Hand mit 10 cm Abstand darüber, um auf Restwärme zu prüfen und informiere dich im Internet über die besonderen Eigenschaften eines Induktionskochfeldes!
Ich denke, du weißt was ich meine. Manchmal kann "falsch" auch erstmal "richtig" sein.
Gruß NV
Keine Ahnung. Aber ich schätze mal, weil damals schon die Computer "in Bytes gestrickt" waren, und weil der dumme, langsame, analoge Mensch sich etwas schwer tut, mit Zahlen um die 4 Mrd. zu hantieren. Außerdem konnte man so "schön praktisch" die Netze klassifizieren und das "Ur-Routing" daran festnageln.
Aber garantiert nicht wegen
Aber garantiert nicht wegen
Mit 8 Bit kann man maximal 256 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 255.
Man kann z.B. mit 10 Bit max 1024 verschiedene Zahlen darstellen, nämlich von 0 bis 1023. Und mit 4 Bit 16 Zahlen. Aber ob das alles Einfluss gehabt hätte auf die Aufsplittung der 32Bit in vom Menschen handhabbare Zahlen?