
122678
31.10.2017
ASUS P7F-M Grundlage eines NAS
Hallo Zusammen,
ich erhoffe mir hier bei meinem Problem Hilfe. Ich verstehe es einfach nicht mehr!
Aber erst einmal zu dem Problem. Ich habe ein neues Rackgehäuse..2 HE für ein NAS auf Basis von N4free. Die dazu erworbene gebrauchte (refurbished) Hardware umfasst folgendes:
ASUS P7F-M
Xeon X3430 CPU + Lüfter
16GB DDR3 ECC reg.
PCIe Graka
ATX-Power Supply 300Watt
Alle Komponenten sind verbaut worden...das Cabeling vom Gehäuse (InterTech 19", 2HE, 4x3,5" Hot Plug) angeschlossen. Ich habe den Bootstick in den Onboard-USB gesteckt und gestartet. Die Lüfter (CPU + 3Gehäuselüfter) laufen an..die LED auf dem Board leuchtet grün auf...aber ausgegeben wird nichts auf dem Monitor. Der ansonsten blinkende Bootstick blinkt nicht (sonst in jedem Rechner).
Ich habe den RAM hin und her gewechselt, es mal mit 2 statt den 4 Modulen versucht. Zwei andere Grakas eingesetzt...alle Jumper kontrolliert. Nichts! Das System schaltet sich auch nicht aus, was auf einen Fehler ja hindeuten könnte.
Dann habe ich mal das Board aus dem Gehäuse geholt...es auf mein "Antistatik-Equimpment" gelegt...alle Kabel vom Gehäuse abgenommen...es dann mit dem Schraubendreher gestartet (die zwei Pinne kurzgeschlossen). Das Board startete...das Ergebnis war das Gleiche. Ein anderes ATX-Netzteil versucht. Das Gleiche!
Ich habe neben fertigen HPE Servern (DL60Gen9) auch schon viele Systeme selbst zusammen gebaut. Alles lief immer zur Zufriedenheit. Aber das hier ist mir noch nie passiert.
Hat jemand eine Idee? Ich würde mich SEHR freuen!
LG
Oberhausener
ich erhoffe mir hier bei meinem Problem Hilfe. Ich verstehe es einfach nicht mehr!
Aber erst einmal zu dem Problem. Ich habe ein neues Rackgehäuse..2 HE für ein NAS auf Basis von N4free. Die dazu erworbene gebrauchte (refurbished) Hardware umfasst folgendes:
ASUS P7F-M
Xeon X3430 CPU + Lüfter
16GB DDR3 ECC reg.
PCIe Graka
ATX-Power Supply 300Watt
Alle Komponenten sind verbaut worden...das Cabeling vom Gehäuse (InterTech 19", 2HE, 4x3,5" Hot Plug) angeschlossen. Ich habe den Bootstick in den Onboard-USB gesteckt und gestartet. Die Lüfter (CPU + 3Gehäuselüfter) laufen an..die LED auf dem Board leuchtet grün auf...aber ausgegeben wird nichts auf dem Monitor. Der ansonsten blinkende Bootstick blinkt nicht (sonst in jedem Rechner).
Ich habe den RAM hin und her gewechselt, es mal mit 2 statt den 4 Modulen versucht. Zwei andere Grakas eingesetzt...alle Jumper kontrolliert. Nichts! Das System schaltet sich auch nicht aus, was auf einen Fehler ja hindeuten könnte.
Dann habe ich mal das Board aus dem Gehäuse geholt...es auf mein "Antistatik-Equimpment" gelegt...alle Kabel vom Gehäuse abgenommen...es dann mit dem Schraubendreher gestartet (die zwei Pinne kurzgeschlossen). Das Board startete...das Ergebnis war das Gleiche. Ein anderes ATX-Netzteil versucht. Das Gleiche!
Ich habe neben fertigen HPE Servern (DL60Gen9) auch schon viele Systeme selbst zusammen gebaut. Alles lief immer zur Zufriedenheit. Aber das hier ist mir noch nie passiert.
Hat jemand eine Idee? Ich würde mich SEHR freuen!
LG
Oberhausener
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 353255
Url: https://administrator.de/forum/asus-p7f-m-grundlage-eines-nas-353255.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 15:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ja. Du denkst fuer ein Desktop/Workstation-Mainboard. Da gibt es Einige wo Du einen XEON einbauen kannst. Und dort MUSST D
u eine extra GPU einsetzen, weil halt nix onboard ist.
So ziemlich die meisten Serverboards, auch Deins, haben eine GPU onboard verbaut. Auf Deinem Board z.B. ist eine Aspeed AST2050 8MB. Es wird damit sichergestellt, dass definitiv ein Display angeschlossen werden kann und das unabhaengig von der CPU.
Beim Mainboard des DL60Gen9 duerfte es nicht anders sein oder hast Du in denen und in allen Deinen selbst geschraubten Servern immer zusaetzlich noch eine GPU verbaut?
Also setze den Jumper auf VGA-On, wenn er nicht schon so ist und schliesse den Display mal an den VGA-Port an.
Schon gemacht?
BFF
Verstehe ich hier etwas nicht?!
Ja. Du denkst fuer ein Desktop/Workstation-Mainboard. Da gibt es Einige wo Du einen XEON einbauen kannst. Und dort MUSST D
u eine extra GPU einsetzen, weil halt nix onboard ist.
Wenn die CPU keine integrierte Grafik hat, was soll dann der VGA darstellen?
So ziemlich die meisten Serverboards, auch Deins, haben eine GPU onboard verbaut. Auf Deinem Board z.B. ist eine Aspeed AST2050 8MB. Es wird damit sichergestellt, dass definitiv ein Display angeschlossen werden kann und das unabhaengig von der CPU.
Beim Mainboard des DL60Gen9 duerfte es nicht anders sein oder hast Du in denen und in allen Deinen selbst geschraubten Servern immer zusaetzlich noch eine GPU verbaut?
Also setze den Jumper auf VGA-On, wenn er nicht schon so ist und schliesse den Display mal an den VGA-Port an.
Hast Du das BIOS schon auf Werkszustand gesetzt?
Schon gemacht?
BFF
Hallo,
Das ist ein USB2 und FAT32 formatiert?
Wenn nix angezeigt wird, ist es bescheiden etwas zu kontrollieren.
Dazu fallen mir nur noch zwei Sachen ein.
1. BIOS passt nicht zur CPU
2. Board defekt.
Kannst Du den Verkaeufer fragen, welche CPU zuletzt auf dem Board war?
Achja. Was sagt denn der Monitor, wenn das Board angeht? Reagiert das Teil ueberhaupt und bleibt/geht dann aus?
BFF
dass der aufgesteckte USB-Stick
Das ist ein USB2 und FAT32 formatiert?
Wenn nix angezeigt wird, ist es bescheiden etwas zu kontrollieren.
Dazu fallen mir nur noch zwei Sachen ein.
1. BIOS passt nicht zur CPU
2. Board defekt.
Kannst Du den Verkaeufer fragen, welche CPU zuletzt auf dem Board war?
Achja. Was sagt denn der Monitor, wenn das Board angeht? Reagiert das Teil ueberhaupt und bleibt/geht dann aus?
BFF
Kommt zwar sehr spät, bin aber selbst mit Google auf diesen Thread gestossen:
Das hier ist 2Rx4 (vier) RAM, das Board unterstützt lediglich 1Rx8 und 2Rx8 (acht) Module. die Frequenz ist meist unwichtig. Es laufen sowohl 12800R als auch 8500R Module. Steckt man alle 4 Module rein, fällt die Frequenz ehe runter.
Wird eine i3-CPU oder Xeon L3406 Verwendet, so funktionieren nur Unbuffered Module (10600E z.B.)
mit einer L3426 hingegen funktionieren auch Registered Module (10600R z.B.)
Vielleicht nützt ja einem die Info einem "Google Suche User" was...
Ironiff
Das hier ist 2Rx4 (vier) RAM, das Board unterstützt lediglich 1Rx8 und 2Rx8 (acht) Module. die Frequenz ist meist unwichtig. Es laufen sowohl 12800R als auch 8500R Module. Steckt man alle 4 Module rein, fällt die Frequenz ehe runter.
Wird eine i3-CPU oder Xeon L3406 Verwendet, so funktionieren nur Unbuffered Module (10600E z.B.)
mit einer L3426 hingegen funktionieren auch Registered Module (10600R z.B.)
Vielleicht nützt ja einem die Info einem "Google Suche User" was...
Ironiff