markowitsch
Goto Top

Ausfallsicherer PC für Web-Radio

Hallo Zusammen,

ein Bekannter möchte einen Webradio betreiben und ich helfe ihm dabei die Infrastruktur zu konfigurieren.
Wir benötigen einen ausfallsicheren PC - ich dachte dabei an eine virtuelle Maschine, welche im Falle des Falles gleich wieder auf einem anderen PC laufen würde.
Allerdings haben wir eine hochwertige USB Soundkarte / Mischpult für den Radiobetrieb, bei welcher es bei VMs zu Problemen kommen könnte.

Hat jemand Erfahrung mit USB Passtrough?
Wäre es besser einen dedizierten PC zu verwenden und auf eine VM zu verzichten?
Wenn ja, wie mache ich das am besten mit der Ausfallsicherheit?
Gleich einen zweiten PC (gleiches Model) aufstellen wo ein Klon der Festplatte vom Haupt-PC eingebaut werden kann?

Danke für Eure Vorschläge.

LG Marko

Content-Key: 11211368640

Url: https://administrator.de/contentid/11211368640

Printed on: June 18, 2024 at 13:06 o'clock

Member: StefanKittel
StefanKittel Jun 12, 2024 at 13:37:57 (UTC)
Goto Top
Hallo,

da gibt es viele Möglichkeiten.
Eine VM wäre eher für einen dazugehörigen Server.

Ich würde eher 2 identische Geräte verwenden.
Beide vollständig installiert und funktionsfähig.
Neben einem Hardwaredefekt ist ein Softwaredefekt oder Benutzerfehler viel wahrscheinlicher.
Wenn es das Budget hergibt auch 2 Soundkarten und Mischpulte.
Dann braucht man nur noch auf dem 1. PC die Software starten und "go".

Dazu Workstations statt PCs. Die sind robuster.

Oder halt nur 1 Workstation mit Enterprise SSD, ECC RAM und einem stündlichen Backup was man innerhalb von 15 Minuten einspielen kann (weil man es schon mal ausprobiert hat).

Stefan
Member: ABGler41
ABGler41 Jun 12, 2024 at 13:43:04 (UTC)
Goto Top
Hallo,

also ausfallsicher und PC passt nicht unbedingt zusammen. PCs sind im Regelfall nicht für den 24 h Betrieb ausgelegt wie er ja bei einem Webradio vorkommt. Da kommt eher Servertechnik zum Einsatz möglichst mit RAID. Bei den einschlägigen Serverhersteller wirst du sicher fündig. Wenn du was aus Deutschland möchtest probiers doch zum Beispiel mal bei Thomas Krenn https://www.thomas-krenn.com/ oder Bluechip https://www.bluechip.de/ .

Viele Grüße aus Ostthüringen
Member: ThePinky777
ThePinky777 Jun 12, 2024 updated at 14:10:16 (UTC)
Goto Top
Also wenn du die 2 gleiche PC variante nehmen willst, und du sagen wir mal 1 stunde mal DOWN sein kannst.
kannst die SSD ja so verbauen das sie entnehmbar ist, in ne USB Clon station legen (welche Offline rumsteht), und auf eine SSD die da drin wartet clonen. Anschliessend wieder in PC stecken.
ziehst dir halt wöchentlich nen Clone.... ist halt am kostengünstigsten.

Im fall des falles bauste den letzten stand in die neue Hardware und fertig.
oder wenn nicht die SSD verreckt, ist sondern andere hardware... dann kannst die SSD einfach umbauen.
Datenstand aktuellen kannst auf einen Sicherungs USB SSD (also nochmal ne externe 1 oder 2 TB SSD, jeh nach Datenmenge) syncen oder NAS oder was dir auch immer vorschwebt.

Clon Station mit 2mal SATA kostet ca. 50,-
Ne SSD je nach Grösse,
und eine USB SSD 1 TB so um die 70,- bis 80,-

ist halt günstig und wenn das Webradio rentabel ist dann kannst ja immernoch mehr investieren face-smile

Oder Daten in die Cloud Backupen oder sowas geht natürlich auch...
Member: kaiand1
kaiand1 Jun 12, 2024 at 14:11:21 (UTC)
Goto Top
Hi
Nun da kannst du gut des Dateisystem BTRFS mit Timeshift verwenden.
Machst entweder Automatisch oder Manuell ein Snapshot vom System und kannst beim Booten auswählen ob des Aktuelle System gestartet werden soll oder eine Sicherung vom Tag x.

Ein Video (Youtube) dazu gibt es auch von
JustAGuy Linux

Debian 12 Bookworm Installation w/BTRFS/XFCE/TIMESHIFT & GRUB-BTRFS

Raid 1 sollte aber halt auch verwendet werden falls die Platte Ausfällt....

Aber Varianten gibt es einige und genannt wurde von den anderen ja auch schon Möglichkeiten....
Member: hempel
hempel Jun 12, 2024 updated at 14:34:11 (UTC)
Goto Top
Man sollte hier auf jeden Fall Aufnahme und Streaming an die Clients strickt trennen. Also mindestens zwei Server (z.B. VMs auf separaten Hosts) die nur die Streams für die User anbieten und über Loadbalancer (z.B. nginx) ans Netz angebunden sind und die Streams vom Studio per RTMP-Streaming entgegen nehmen. Diesen Part könnte man natürlich auch per Dienstleistung extern einkaufen wenn man nicht genügend Bandbreite bereitstellen kann oder will, dann streamt man das Radio einmalig an den Dienstleister und mit dem verbinden sich dann auch die Clients.
Für den Client der den Stream aufnimmt dann entweder mindestens zwei Bleche mit einheitlichem Image (variable Daten auf anderem Server/NAS auslagern), die man wahlweise per RDP/KVM ansteuert und denen man die Aufnahme-Hardware per (KVM) Switch zur Verfügung stellt.

Wen man durchgehend redundant sein will muss man auch die ganze Kette betrachten, also auch den Internetzugang redundant, Stromversorgung, Switch, Router etc. Je nach Anforderung an die persönliche Präferenz an Verfügbarkeit des Angebots und wie schnell ein Ausfall behoben werden kann/soll.

Gruß
Member: Trommel
Trommel Jun 12, 2024 updated at 15:05:20 (UTC)
Goto Top
Welches Budget steht zur Verfügung?
Wie ausfallsicher soll es sein (also was ist die maximale Ausfallzeit, imho sollte ein Radio nie ausfallen außer es laufen die Top 100)

Bedenke auch die restlichen Redundanzen, abseits vom PC, Internetleitung, Gateway, Switch.

USV (Stromausfall) bedenken.
Internetleitung sollte passen und entsprechend per QOS geregelt sein.
Und ich würde die Netze auch unbedingt trennen.
Ggf. Lizenzen auch berücksichtigt (Gema?)

Nur ein paar Ideen.

Wie läuft das beim Radiostream eigentlich ab in einem so kleinen Rahmen?
Holen die Hörer den Stream bei Dir dann ab (Stichwort feste IP) oder geht es über irgendeinen Gatewayprovider o.ä.?


Trommel
Member: Netgear24
Netgear24 Jun 13, 2024 at 11:23:58 (UTC)
Goto Top
Für eine Spezialanwendung in einer Event Halle habe ich azuracast im Einsatz. Läuft als Docker auf eine Debian VM welche darunter über den Hypervisor im HA abgesichert ist. Stirbt der Host, findet automatisch ein Failover auf einen anderen statt.

Über Azuracast kannst du Musik hochladen und über Playlists abspielen lassen. Möchte jemand eine Live Sendung machen, kann er sich als DJ über seine Software (mAirlist, SAM Broadcaster, butt, etc.) auf die Azuracast Instanz verbinden. Bei einem ausfall des "DJ's" wird automatisch nach einem moment wieder über Azuracast Musik eingespielt. Somit hast du da ebenfalls eine hohe verfügbarkeit.

Azuracast hat dazu noch den Vorteil das die ganzen Streamserver für HLS und co. bereits integriert sind und sehr gut skaliert in alle Richtungen. Das einzige Manko ist das Updaten der Instanz. Da gibt es jeweils einen Unterbruch von einigen Minuten, da dies aber nicht jede Woche erledigt werden muss, ist dies überschaubar.