Autarkes, repliziertes Anwendungsverzeichnis im Active Directory erstellen
Ich habe einen Netzwerkpfad, auf welchen Applikationen liegen, die ständig benötigt werden. Diesen Pfad will ich Autark auf 2ten Server haben und das hochverfügbar....
Hallo,
ich habe 3 File- und Applikationsserver innerhalb einer Domain im gleichen Gebäude.
Es kommt ja immer mal wieder vor, das ein Server Maintenance benötigt (Windowsupdates etc.). Innerhalb dieser Zeit möchte ich aber den Businessbetrieb aufrechterhalten.
Ursprünglich dachte ich da an DFS-Replikation mit Namespace. Theorhtisch sinnvoll; was aber wenn ich Access-Datenbanken etc. als Business-APP an beiden Speicherorten Autark halten möchte???
Was nicht passieren sollte ist, das eine Datenbank die andere Überschreibt nur weil sie "neuer" ist.
Kann mir da einer ein gängiges Szenario mit DATENSICHERHEIT empfehlen? DFS ist zwar ganz nett, allerdings läuft die Replika nur von Zeit zu Zeit und nicht ständig permanent (ich hab ja auch noch andere DFS-Jobs am laufen).
Wie gesagt: Daten müssen immer verfügbar sein auch wenn ich einen Server nicht am Netz habe; User& Clients sollen das gar nicht merken das da ein Server mal down ist. Und es darf eben zu keinem Datenverlust kommen bei Access-Datenbanken, welche beim Shutdown des 2ten Servers im Zugriff sind.
Danke für eure Hilfe.
Frank
Hallo,
ich habe 3 File- und Applikationsserver innerhalb einer Domain im gleichen Gebäude.
Es kommt ja immer mal wieder vor, das ein Server Maintenance benötigt (Windowsupdates etc.). Innerhalb dieser Zeit möchte ich aber den Businessbetrieb aufrechterhalten.
Ursprünglich dachte ich da an DFS-Replikation mit Namespace. Theorhtisch sinnvoll; was aber wenn ich Access-Datenbanken etc. als Business-APP an beiden Speicherorten Autark halten möchte???
Was nicht passieren sollte ist, das eine Datenbank die andere Überschreibt nur weil sie "neuer" ist.
Kann mir da einer ein gängiges Szenario mit DATENSICHERHEIT empfehlen? DFS ist zwar ganz nett, allerdings läuft die Replika nur von Zeit zu Zeit und nicht ständig permanent (ich hab ja auch noch andere DFS-Jobs am laufen).
Wie gesagt: Daten müssen immer verfügbar sein auch wenn ich einen Server nicht am Netz habe; User& Clients sollen das gar nicht merken das da ein Server mal down ist. Und es darf eben zu keinem Datenverlust kommen bei Access-Datenbanken, welche beim Shutdown des 2ten Servers im Zugriff sind.
Danke für eure Hilfe.
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171445
Url: https://administrator.de/forum/autarkes-repliziertes-anwendungsverzeichnis-im-active-directory-erstellen-171445.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @DocuSnap-Dude:
Und: was ist eben mit jenen Dateien, die im Zugriff sind (Access-Datenbanken).
Und: was ist eben mit jenen Dateien, die im Zugriff sind (Access-Datenbanken).
Hier solltest du dir meiner Meinung nach über einen SQL Server (sorry 2 SQL) im Hintergrund gedanken machen. Da gibt's einige Cluster Varianten.