automatisch EMail weiterleiten
Hallo,
wie kann ich folgendes Problem lösen:
Außendienst-MA hat E-Mail-Adresse, welche mit Exchange-Server 2000 verwaltet wird.
Er ruft seine Post mit seinem Client in der Firma ab. Diese E-Mails sollen aber auch bei ihm Zuhause abrufbar sein.
Habe mir folgendes gedacht : zusätzliche E-Mail-Adresse einrichten für zuhause
und automat. Weiterleitung sämtlicher E-Mails an seine Adresse Zuhause.
Aber wie richte ich das ein ? Sein Client läuft nur in seiner Anwesenheit in der Firma.
Ist es möglich mit Exchange eine autom. Weiterleitung an seine zweite Adresse Zuhause einzurichten ?
Jemand ne Idee ?
wie kann ich folgendes Problem lösen:
Außendienst-MA hat E-Mail-Adresse, welche mit Exchange-Server 2000 verwaltet wird.
Er ruft seine Post mit seinem Client in der Firma ab. Diese E-Mails sollen aber auch bei ihm Zuhause abrufbar sein.
Habe mir folgendes gedacht : zusätzliche E-Mail-Adresse einrichten für zuhause
und automat. Weiterleitung sämtlicher E-Mails an seine Adresse Zuhause.
Aber wie richte ich das ein ? Sein Client läuft nur in seiner Anwesenheit in der Firma.
Ist es möglich mit Exchange eine autom. Weiterleitung an seine zweite Adresse Zuhause einzurichten ?
Jemand ne Idee ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 17502
Url: https://administrator.de/forum/automatisch-email-weiterleiten-17502.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 01:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Tach auch,
bisken wenig Infos - oder ich versteh's einfach nicht:
Wenn er im Außendienst ist und von dort seine Mails abholt-warum kann er das nicht jetzt schon von zu Hause?
Mit welchem Protokoll werden die Mails abgeholt?
Was heißt, sein Client läuft nur in seiner Anwesenheit?!? (Meiner übrigens auch...)
Soll die zusätzliche Adresse ne web.de/gmx etc. Adresse werden? Oder ein eigener Mailserver für zu Hause?
Beschreib einfach mal, welche Wege die Mails jetzt gehe+was eigentlich erreicht werden soll.
Danke,
Adminni
bisken wenig Infos - oder ich versteh's einfach nicht:
Wenn er im Außendienst ist und von dort seine Mails abholt-warum kann er das nicht jetzt schon von zu Hause?
Mit welchem Protokoll werden die Mails abgeholt?
Was heißt, sein Client läuft nur in seiner Anwesenheit?!? (Meiner übrigens auch...)
Soll die zusätzliche Adresse ne web.de/gmx etc. Adresse werden? Oder ein eigener Mailserver für zu Hause?
Beschreib einfach mal, welche Wege die Mails jetzt gehe+was eigentlich erreicht werden soll.
Danke,
Adminni
Hallo,
die Lösung die Du hier andenkst halteich für keine gute. Aber wenn es denn sein muß dann kann man das so machen.
Erstelle einen Kontakt mit der E-MailAdresse deines Benutzers zu Hause. Bei deinem internen Benutzer erstelle eine automatische Mailweiterleitung an diesen Kontakt, gleichzeitig eine Kopie auf dem internen Server belassen. Das wars!!!
Aber wie gesagt das halte ich für keine gute Lösung. Ich würde eine VPN Lösung oder OWA über SSL favorisieren.
Gruß
Egbert
die Lösung die Du hier andenkst halteich für keine gute. Aber wenn es denn sein muß dann kann man das so machen.
Erstelle einen Kontakt mit der E-MailAdresse deines Benutzers zu Hause. Bei deinem internen Benutzer erstelle eine automatische Mailweiterleitung an diesen Kontakt, gleichzeitig eine Kopie auf dem internen Server belassen. Das wars!!!
Aber wie gesagt das halte ich für keine gute Lösung. Ich würde eine VPN Lösung oder OWA über SSL favorisieren.
Gruß
Egbert
Hallo
Was hierbei zu bedenken ist: Wenn die externe Mailbox voll ist ensteht ein Bouncing.
Die Lösung mit VPN würde mich
interessieren. Wie funktioniert das ?
Das ist Virtual Private Network, hier wird ein Tunnel zwischen dem homeuser/Netzwerk und dem Firmennetzwerk aufgebaut. Hier wird mit Zertifikaten bzw. preshared keys gearbeitet um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Möglichkeiten gibt es hier viele und würde hier sicher zu weit führen allerdings kannst Du hier im Forum mal nach VPN suche und Du wirst fündig. Nach Aufbau der VPN Verbindung könntest Du dich dann wie im Firmennetz bewegen, hängt von den definierten regeln ab.
Was
Zugriff über http bzw https (verschlüsselt) auf den Exchange Server um an die Mailbox zu gelangen. Hierzu muß von aussen nach innen der http port oder https port auf den Exchange Server oder einen Exchange FronteendServer weitergeleitet werden.
Gruß
Egbert
Das klingt gut, aber wie richte ich die
Weiterleitung ein ?
Du richtest eine Kontakt im Active Directory ein, dieser kontakt hat die externe E-Mailadresse. Beim Exchange Benutzer richtest Du dann die weiterleitung ein, dasa ganze auch im AD User und Computer Interface, eine Kopie der Nachricht in der Mailbox behalten (checkbox).Weiterleitung ein ?
Was hierbei zu bedenken ist: Wenn die externe Mailbox voll ist ensteht ein Bouncing.
An seinem PC in der
Firma kann
ich das nicht machen, da dieser nicht
ständig an ist.
Muß er auch nicht seinFirma kann
ich das nicht machen, da dieser nicht
ständig an ist.
Die Lösung mit VPN würde mich
interessieren. Wie funktioniert das ?
Was
ist OWA ?
Outlook Web AccessZugriff über http bzw https (verschlüsselt) auf den Exchange Server um an die Mailbox zu gelangen. Hierzu muß von aussen nach innen der http port oder https port auf den Exchange Server oder einen Exchange FronteendServer weitergeleitet werden.
Gruß
Egbert
Hallo
Du verwendest nicht zweimal die gleiche Mailadresse oder.
Welche Mailadresse hat der Exchange Benutzer?
Welche Adresse hat der Kontakt?
Ist die externe Mailbox des kontaktes voll?
Was ist Deine SMTP Domäne auf dem Exchange Server mit der Benutzer von extern empfangen?
Welche SMTP Domäne verwendet die externe Adresse (Mailbox)
Gruß
Egbert
Du verwendest nicht zweimal die gleiche Mailadresse oder.
Welche Mailadresse hat der Exchange Benutzer?
Welche Adresse hat der Kontakt?
Ist die externe Mailbox des kontaktes voll?
Was ist Deine SMTP Domäne auf dem Exchange Server mit der Benutzer von extern empfangen?
Welche SMTP Domäne verwendet die externe Adresse (Mailbox)
Gruß
Egbert
Sorry,
war zu schnell
EMails der eigenen eMail-Domain versenden an externen Provider
hoffe das hilft jetzt.
Gruß
Egbert
war zu schnell
EMails der eigenen eMail-Domain versenden an externen Provider
hoffe das hilft jetzt.
Gruß
Egbert