cement
Goto Top

Automatische Windows Updates aktivieren, oder nicht?

Moin Leute,

wie seht Ihr das? Sollte man die automatischen Windows Update in jedem Fall aktivieren?

Es soll ja vorkommen, dass neue Updates nicht immer eine Verbesserung darstellen.
Auf der anderen Seite will ich natürlich nicht jeden Monat 30 Rechner per Hand aktualisieren.
(Bei uns kommen vor allem WinXP Rechner, sowie ein SBS2003 zum Einsatz)

Wie macht Ihr das bei Euch?

Über ein paar Meinungen würd ich mich freuen.

Danke, Gruß

CeMeNt

Content-ID: 101115

Url: https://administrator.de/forum/automatische-windows-updates-aktivieren-oder-nicht-101115.html

Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 20:04 Uhr

22010
22010 05.11.2008 um 16:57:11 Uhr
Goto Top
Hallo,

also die Automatischen Updates von Microsoft würde ich dir auf jeden Fall empfehlen.
Immerhin werden mit diesen Updates auch Sicherheitslücken geschlossen.

Wenn du aber 30 Computer mit Updates versorgen musst, rate ich dir die Windows Server Update Services in der Version 3.

Informationen findest du hier, hier und .


MfG
adks
Driver401
Driver401 05.11.2008 um 17:06:39 Uhr
Goto Top
genau, WSUS heißt Deine Lösung.

Vorteil: Du kannst neue Updates erstmal durchsehen und testen und dann freigeben oder auch nicht.

Gruß
Jürgen
problemsolver
problemsolver 06.11.2008 um 08:22:43 Uhr
Goto Top
Hi,

wenn es weniger Rechner "wären", dann könnte man noch über das C't Offline Update nachdenken.
Link: http://www.heise.de/ct/projekte/offlineupdate

Ansonsten stimme ich dem "WSUS-Gedanken" zu face-smile

Gruß

Markus
CeMeNt
CeMeNt 07.11.2008 um 15:34:46 Uhr
Goto Top
Hallo Leute,

der WSUS ist sicherlich eine Option, die ich mir demnächst mal in Ruhe ansehen werde.
Ich denke das Tutorial von Eric sollte wohl so ziemlich alles erläutern.

Den Off-Line Updater habe ich auch schon mal ausprobiert.
Aber trotzdem muss ich dann ja zu allen Rechnern gehen, und jeden einzelnen selbst installieren. Das will ich ja gerne vermeiden.

Aber was meint Ihr denn generell dazu, wenn man einfach die automatischen Windwos-Updates aktiviert.

Speziell dann, wenn ein Update eben keine Verbesserung darstellt, sondern eher irgendetwas anderes blockiert oder kaputt macht.

Aber ist dies Szenario in der Praxis eigentlich überhaupt relevant?

Gruß CeMeNt
22010
22010 07.11.2008 um 16:47:06 Uhr
Goto Top
Hallo,

also generell ist es so, dass Microsoft die Updates testet, bevor diese veröffentlich werden. Allerdings kann es bei bestimmten Software- / Hardwarekombinationen zu fatalen Konstellationen führen, die dann eben die Produktivumgebung lahmlegen können. Dagegen kann man nun wieder die Sicherheitsbedenken bei Windows Lücken halten.

Am besten wäre für dich wirklich ein WSUS, bei diesem kannst du die Updates manuell genehmiegen oder dies nach bestimmten Kriterien automatisieren. Durch Einteilung der Rechner in Gruppen kannst du z.B. die Produktiv- von einer eventuellen Update-Testumgebung trennen und dadurch "faule" Updates frühzeitig erkennen.


MfG
adks