hose63de
Goto Top

Automatisches Beziehen einer IP funkioniert nicht

Windows Clients fordern eine IP-Adresse, im DHCP-Server wird eine IP bereitgestellt, die IP kommt aber nicht bis zum Client.

Hallo alle zusammen.

Als die Aufgabe eines Netzwerk Admin an der Schule meiner Frau vergeben wurde, war ich beim weglaufen nicht schnell genug. Somit gucke ich in meiner Freizeit remote ab und zu auf das Schulnetz.

Ich habe einen Win2008 Enterprise Server, an dem ca 50 WinXP SP3 Clients hängen.
DHCP ist aktiviert und bis vor den Schulferien konnten die PCs sich vom Server Adressen holen und in der Domäne anmelden.

Was in der Zwischenzeit an der Schule passiert ist, kann ich nicht sagen, da ich nur selten in die Schule komme.
Jetzt sieht es so aus, dass beim Hochfahren der Clients eine IP vom DHCP zugeteilt wird, sie kommt aber nicht beim Client an.

Fehlermeldungen in den Ereignisprotokollen konnte ich nicht finden - weder am Server noch an den Clients. Habe jetzt alle PCs mit festen Adressen versorgt, damit nach den Ferien wenigsten wieder alle arbeiten können.

Ich habe den Server auch von Switch abgeklemmt und mit einem neuen Switch einen PC direkt mit dem Server verbunden.
Auch mit dieser direkten Verbindung konnte keine IP bezogen werden.


Hat irgendwer eine Idee?

mfg

Holger

Content-ID: 171095

Url: https://administrator.de/forum/automatisches-beziehen-einer-ip-funkioniert-nicht-171095.html

Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 08.08.2011 um 14:18:02 Uhr
Goto Top
Wie kommst Du drauf, daß "eine IP vergeben wird, wenn keine beim Client ankommt"? Hast Du einen Netzwerksniffer mitlaufen lassen (z.B. Wireshark), mit dem Du die Pakete gesehen hast?

Nimm mal Wireshark und svchau Dir den Netzwerkverkehr an, ob da was drübergeht. Auch mit einre live-cd, z.B. knoppix kannst Du testen, ob es Am OS oder am Netz liegt.

Einfach mal den Server neustarten? Oder schauen, ob da der DHCP-Dienst überhaupt läuft?
wiesi200
wiesi200 08.08.2011 um 14:26:46 Uhr
Goto Top
Läuft da zufällig Hyper V?

Ansonsten schau dir mal den DHCP selbst an und verschieb den Beitrag mal von Unix nach Windows
hose63de
hose63de 08.08.2011 um 14:31:29 Uhr
Goto Top
Wenn ich am Server in den DHCP Server gucke, sehe ich sofort, wenn ein PC angeschaltet wurde.
Das Leaseablaufdatum und die MAC-Adresse sind korrekt gefüllt.

Mit Knoppix habe ich es noch nicht probiert - danke für den Tipp.

Kann jetzt etwas dauern, da ich nicht regelmäßig in die Schule fahre - ist 30 km von mir entfernt.
hose63de
hose63de 08.08.2011 um 14:34:07 Uhr
Goto Top
Oops. Danke für den Tipp. Da ich neu im Forum bin bitte ich den Fehleintrag zu entschuldigen.

Wie verschiebe ich meinen Beitrag?
danielfr
danielfr 08.08.2011 um 15:08:05 Uhr
Goto Top
Zitat von @hose63de:
Oops. Danke für den Tipp. Da ich neu im Forum bin bitte ich den Fehleintrag zu entschuldigen.

Wie verschiebe ich meinen Beitrag?
Guckst Du:


Benutzt die Schule ein spezielles System? Schulspezifische Software, z.B. Paed-ML?

Wenn Du sagst, das eine IP Adresse zugeteilt wird, so geschieht das vermutlich während eines PXE Vorgangs?

Gruß Daniel
cardisch
cardisch 08.08.2011 um 16:01:24 Uhr
Goto Top
vielleicht ist auch nur der DHCP-Scope ist nicht mehr aktiv.
Kontrollieren kann man das in der DHCP-Konsolen->rechte Maustaste und gucken ob die Option deaktivieren möglich wäre.
Das Symbol für einen korrekt aktivierten Bereich ist ein nach oben zeigender grüner Pfeil (in selbiger Konsole).
ABer vielleicht ist auch ein Switch defekt, oder das NW-Kabel am Server raus, oder oder oder...

Viel Spaß bei der Sucherei,

Gruß

Carsten
hose63de
hose63de 23.08.2011 um 12:04:28 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für eure Hilfen.
Ich war jetzt am Wochenende vor Ort.

Die Lösung des Problems: face-smile

Habe den Server vom Netz genommen, den DHCP-Bereich komplett gelöscht, im DNS alles gelöscht, was nicht aktiv im Netz zu finden ist.
Server neu gestartet und einen neuen DHCP-Bereich definiert.

...und sehe da, die PCs holten sich einer nach dem anderen wieder eine IP und registrierten sie im DNS.