Backup- bzw. Imagelösung für Notebooks
Suche ein gute Backup- oder Imagelösung für Notebooks in einem kleinen Firmennetz.
Wir haben in unserer Firma Notebooks im Einsatz und jeder Mitarbeiter hält seine Daten (Office-Dateien, Outlook-DB, ...) lokal auf seinem eigenen Notebook. Um die Daten zu sichern werden diese beim Abmelden per Tool auf ein NAS kopiert, zusätzlich haben die anderen Kollegen so die Möglichkeit, bei Bedarf auf die Daten des entsprechenden Kollegen zuzugreifen.
Leider halten Sich nicht alle Kollegen an die vorgegebenen Speicherpfade (d.h. manche Dateien werden gar nicht gesichert - z.B. Dateien auf dem Desktop ...) und das Kopieren der Daten dauert beim Abmelden recht lange (wg. Outlook-DB).
Frage:
Welche Lösung bzw. welches Tool könnt Ihr mir empfehlen um die Daten oder vielleicht sogar die kompletten Notebooks übers Netz auf ein NAS zu sichern (am Besten in Echtzeit .... Acronis ...?)
Vielen Dank für Eure Hilfe ...
Wir haben in unserer Firma Notebooks im Einsatz und jeder Mitarbeiter hält seine Daten (Office-Dateien, Outlook-DB, ...) lokal auf seinem eigenen Notebook. Um die Daten zu sichern werden diese beim Abmelden per Tool auf ein NAS kopiert, zusätzlich haben die anderen Kollegen so die Möglichkeit, bei Bedarf auf die Daten des entsprechenden Kollegen zuzugreifen.
Leider halten Sich nicht alle Kollegen an die vorgegebenen Speicherpfade (d.h. manche Dateien werden gar nicht gesichert - z.B. Dateien auf dem Desktop ...) und das Kopieren der Daten dauert beim Abmelden recht lange (wg. Outlook-DB).
Frage:
Welche Lösung bzw. welches Tool könnt Ihr mir empfehlen um die Daten oder vielleicht sogar die kompletten Notebooks übers Netz auf ein NAS zu sichern (am Besten in Echtzeit .... Acronis ...?)
Vielen Dank für Eure Hilfe ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 149989
Url: https://administrator.de/forum/backup-bzw-imageloesung-fuer-notebooks-149989.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
warum startet ihr die Backup Software nicht per geplanten task im Hintergrund.
Vorher per Script checken, ob es im richtigen Netzwerk ist (ob das NAS pingbar ist) und dann die Sicherung starten.
Wenn du immerein ganzes Image der Kisten ziehst, ist das NAS schnell voll, außerdem dauert es wohl eher lange.
warum startet ihr die Backup Software nicht per geplanten task im Hintergrund.
Vorher per Script checken, ob es im richtigen Netzwerk ist (ob das NAS pingbar ist) und dann die Sicherung starten.
Wenn du immerein ganzes Image der Kisten ziehst, ist das NAS schnell voll, außerdem dauert es wohl eher lange.
Hallo Penne68,
du möchtest aber 2 verschiedene Sachen, einmal eine Dasi und außerdem die Ablage der Daten zum gleichzeitigen Benutzen durch andere auf einem Netzwerkspeicher.
Das solltest du irgendwie konzeptionell trennen.
Für deine Dasi kann ich dir Symantec BESR Desktop Edition empfehlen.
Dazu kaufst du die Management Solution (Zentrale Konsole) und kannst alles wunderschön von deiner admin-Maschine aus verwalten.
Das rechnet sich aber erst ab einer gewissen Menge an zu sichernden Geräten. Von wievielen sprechen wir denn hier?
Die Dasi läuft bspw. zeitgesteuert während der Benutzer arbeitet im Hintergrund, kann aber auch (oder zusätzlich) manuell angeschubbst werden.
Man kann dafür sorgen (Einstellung), dass das Herunterfahren nicht klappt, solange gesichert wird.
Normale Benutzer können diese Sicherungseinstellungen übrigens nicht ändern.
du möchtest aber 2 verschiedene Sachen, einmal eine Dasi und außerdem die Ablage der Daten zum gleichzeitigen Benutzen durch andere auf einem Netzwerkspeicher.
Das solltest du irgendwie konzeptionell trennen.
Für deine Dasi kann ich dir Symantec BESR Desktop Edition empfehlen.
Dazu kaufst du die Management Solution (Zentrale Konsole) und kannst alles wunderschön von deiner admin-Maschine aus verwalten.
Das rechnet sich aber erst ab einer gewissen Menge an zu sichernden Geräten. Von wievielen sprechen wir denn hier?
Die Dasi läuft bspw. zeitgesteuert während der Benutzer arbeitet im Hintergrund, kann aber auch (oder zusätzlich) manuell angeschubbst werden.
Man kann dafür sorgen (Einstellung), dass das Herunterfahren nicht klappt, solange gesichert wird.
Normale Benutzer können diese Sicherungseinstellungen übrigens nicht ändern.
Hallo penne68,
Überlege ob du die Daten nicht zentral auf Userlaufwerken ablegst. Ist natürlich schwierig wenn die Leute oft unterwegs sind und dann ihre Daten brauchen.
Nutzt ihr eigentlich einen Exchangeserver?
grüße vom it-frosch
Problem war hier immer die Größe der Outlook-DB, welche bei zwei Kollegen fast 2GB groß ist.
Und das ist erst der Anfang. Die Kollegen werden bald die ersten Archive erstellen müssen und dann wächst die Datenmenge noch mehr.Überlege ob du die Daten nicht zentral auf Userlaufwerken ablegst. Ist natürlich schwierig wenn die Leute oft unterwegs sind und dann ihre Daten brauchen.
Nutzt ihr eigentlich einen Exchangeserver?
grüße vom it-frosch
Hallo.
Schlechter Rat. In der Zwischenzeit sollte eigentlich bekannt sein, dass PST Datei auf Netzlaufwerken nicht support sind.
Die sicherste Möglichkeit hat dir ja Goscho schon mit BESR genannt. Wenn es eine Sparversion sein soll, dann solltest du auch den Windows Home Server dafür in Betracht ziehen. Wird fast immer übersehen, leistet aber bei bis zu 10 Usern hervorragende Dienste.
LG Günther
Überlege ob du die Daten nicht zentral auf Userlaufwerken ablegst
Schlechter Rat. In der Zwischenzeit sollte eigentlich bekannt sein, dass PST Datei auf Netzlaufwerken nicht support sind.
Die sicherste Möglichkeit hat dir ja Goscho schon mit BESR genannt. Wenn es eine Sparversion sein soll, dann solltest du auch den Windows Home Server dafür in Betracht ziehen. Wird fast immer übersehen, leistet aber bei bis zu 10 Usern hervorragende Dienste.
LG Günther
Zitat von @GuentherH:
Hallo.
> Überlege ob du die Daten nicht zentral auf Userlaufwerken ablegst
Schlechter Rat. In der Zwischenzeit sollte eigentlich bekannt sein, dass PST Datei auf Netzlaufwerken nicht support sind.
Und wie dann erst Freude aufkommen wird, wenn diese PSTs richtig groß sind und kaputt gehen, weil nicht richtig geladen. Hallo.
> Überlege ob du die Daten nicht zentral auf Userlaufwerken ablegst
Schlechter Rat. In der Zwischenzeit sollte eigentlich bekannt sein, dass PST Datei auf Netzlaufwerken nicht support sind.