Backup eines Backups effektiv synchronisieren
Guten Tag zusammen!
Ich stehe vor einem Problem, dessen Lösung sich mit nicht offenbaren will:
Wir haben bei uns 2 QNAP NAS mit jeweils 16TB
- der erste enthält alle ausgelagerten Daten für unsere Entwicklungsabteilung, ca 12,5 TB (relativ stabil, also kein Wachstum der Datenmenge - allerdings wird es auf keinen Fall weniger)
- der zweite NAS steht im Keller und dienst ausschließlich der Sicherung von Nr 1
Bis vor kurzem haben wir das Backup über die QNAP-eigene Software gewährleistet, allerdings erst jetzt realisiert, dass diese bei einer Echtzeitreplikation keine Daten auf Nr2 löscht, wenn diese auf Nr1 gelöscht wurden und somit gab Nr1 vorgestern den Geist auf, weil vollgelaufen.
Eine Echtzeitreplikation ist allerdings unumgänglich und absolut nötig, eine zeitgesteuerte Vollsicherung (bei der die Datenlöschung möglich wäre) kommt nicht in Frage, weil bei über 12 TB fast 4 Tage dauert.
Welche Lösungen könnt Ihr mir vorschlagen, um zum einem den live-Abgleich und Synchronisation der Daten zu gewährleisten und gleichzeit sicher zu stellen, dass Nr2 nicht regelmäßig volläuft - denn die Zeit händisch ab zu gleichen und zu löschen, hat natürlich keiner...
MfG,
Michael
Ich stehe vor einem Problem, dessen Lösung sich mit nicht offenbaren will:
Wir haben bei uns 2 QNAP NAS mit jeweils 16TB
- der erste enthält alle ausgelagerten Daten für unsere Entwicklungsabteilung, ca 12,5 TB (relativ stabil, also kein Wachstum der Datenmenge - allerdings wird es auf keinen Fall weniger)
- der zweite NAS steht im Keller und dienst ausschließlich der Sicherung von Nr 1
Bis vor kurzem haben wir das Backup über die QNAP-eigene Software gewährleistet, allerdings erst jetzt realisiert, dass diese bei einer Echtzeitreplikation keine Daten auf Nr2 löscht, wenn diese auf Nr1 gelöscht wurden und somit gab Nr1 vorgestern den Geist auf, weil vollgelaufen.
Eine Echtzeitreplikation ist allerdings unumgänglich und absolut nötig, eine zeitgesteuerte Vollsicherung (bei der die Datenlöschung möglich wäre) kommt nicht in Frage, weil bei über 12 TB fast 4 Tage dauert.
Welche Lösungen könnt Ihr mir vorschlagen, um zum einem den live-Abgleich und Synchronisation der Daten zu gewährleisten und gleichzeit sicher zu stellen, dass Nr2 nicht regelmäßig volläuft - denn die Zeit händisch ab zu gleichen und zu löschen, hat natürlich keiner...
MfG,
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214490
Url: https://administrator.de/forum/backup-eines-backups-effektiv-synchronisieren-214490.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
kann das die QNAP-Software wirklich nicht, auch nicht in der neusten Version?
Oder vielleicht nicht als Live-Repli sondern als Backup.
Ansonsten könntest du es mit robocopy Mirroring (/MIR) machen.
Guck mal hier, ist allerdings genau andersrum: Differenzielles Backup mit RoboCopy auf zwei RDX Datenträger
VG
Deepsys
kann das die QNAP-Software wirklich nicht, auch nicht in der neusten Version?
Oder vielleicht nicht als Live-Repli sondern als Backup.
Ansonsten könntest du es mit robocopy Mirroring (/MIR) machen.
Guck mal hier, ist allerdings genau andersrum: Differenzielles Backup mit RoboCopy auf zwei RDX Datenträger
VG
Deepsys
Hallo @doanb555,
auf die schnelle fällt mir nur folgendes ein:
mit
Gruß,
@Snowman25
auf die schnelle fällt mir nur folgendes ein:
robocopy <quelle> <ziel> /MIR /MON:1
RH:hhmm-hhmm
kannst du festlegen, zu welchen Uhrzeiten Robocopy laufen darf. So kannst du ihn z.B. auf nur nachts zwischen 23 und 6 Uhr stellen:robocopy <quelle> <ziel> /MIR /MON:1 /RH:2300-0600
Gruß,
@Snowman25

Hallo,
Ich lehne mich mal ein wenig weiter aus dem Fenster, aber bei den von Dir angesprochenen kritischen Punkten
würde ich sogar so weit gehen wollen und die gesamte Strategie einmal auf den Prüfstand stellen wollen bzw. überdenken.
Also nicht bei einem einzigen Punkt, aber doch eventuell bei allen von Dir angesprochenen Punkten, wären da nicht zwei
Backup- oder Fileserver die regelmäßig replizieren oder synchronisieren die richtige Wahl?
Server:
- Erweiterbarkeit CPU, RAM, NIC
- Schnellere Netzwerkanbindung
- Mehr Festplattenspeicher aufrüstbar
- Schnellere Synchronisation und Replizierung
- 19" Varianten alle in einem Rack für kurze Wege
Netzwerkausstattung:
- Potenter Layer3 Switch,
- eventuell sogar redundant ausgelegt
- mit LAG (LACP) Unterstützung oder
- 10 GBE bzw. SFP+ Ports
Ich meine ja nur das man mit 12,5 TB schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht hat (16 TB) und und
wenn niemand Zeit hat und die Daten auch noch existenzieller Natur (Entwicklerdaten) sind würde ich lieber
in den sauren Apfel "beißen" und zwei Backupserver oder aber zwei Fileserver mit Replikation auf ein SAN arbeiten
was dann eben zur Sicherheit noch auf eine RDX oder Band Library sichert.
Denn die NAS Geräte sind zwar bestimmt nett und bestimmt auch potent genug, aber eben ab einem gewissen
Level auf dem man sich bewegt auch nicht mehr das Gelbe vom Ei.
angefangen zu reden.
Gruß
Dobby
Ich lehne mich mal ein wenig weiter aus dem Fenster, aber bei den von Dir angesprochenen kritischen Punkten
würde ich sogar so weit gehen wollen und die gesamte Strategie einmal auf den Prüfstand stellen wollen bzw. überdenken.
Also nicht bei einem einzigen Punkt, aber doch eventuell bei allen von Dir angesprochenen Punkten, wären da nicht zwei
Backup- oder Fileserver die regelmäßig replizieren oder synchronisieren die richtige Wahl?
Server:
- Erweiterbarkeit CPU, RAM, NIC
- Schnellere Netzwerkanbindung
- Mehr Festplattenspeicher aufrüstbar
- Schnellere Synchronisation und Replizierung
- 19" Varianten alle in einem Rack für kurze Wege
Netzwerkausstattung:
- Potenter Layer3 Switch,
- eventuell sogar redundant ausgelegt
- mit LAG (LACP) Unterstützung oder
- 10 GBE bzw. SFP+ Ports
Ich meine ja nur das man mit 12,5 TB schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht hat (16 TB) und und
wenn niemand Zeit hat und die Daten auch noch existenzieller Natur (Entwicklerdaten) sind würde ich lieber
in den sauren Apfel "beißen" und zwei Backupserver oder aber zwei Fileserver mit Replikation auf ein SAN arbeiten
was dann eben zur Sicherheit noch auf eine RDX oder Band Library sichert.
Denn die NAS Geräte sind zwar bestimmt nett und bestimmt auch potent genug, aber eben ab einem gewissen
Level auf dem man sich bewegt auch nicht mehr das Gelbe vom Ei.
denn die Zeit händisch ab zu gleichen und zu löschen, hat natürlich keiner...
Ich weiß wohl dass das auch ganz andere Preisklassen sind, nur von einer Echtzeit Replikation von ~13 TB hast Duangefangen zu reden.
Gruß
Dobby

Besteht denn nicht die Möglichkeit eine Echtzeitreplikation anderweitig zu gewährleisten?
Von welcher Hardware reden wir denn jetzt? Immer noch von den QNAP NAS Geräten?Wenn nicht, von welchem Budget reden wir denn?
Was kann denn Microsoft Storage Server 2012 in der Hinsicht leisten?
Ein echter Server der auch auf einer potenten Hardware läuft, die stark genug ist das ganze Arbeitzu verrichten und auch die dadurch entstehende Last zu schultern, ist sicherlich das eine, aber
die Anbindung an das Netzwerk dann halt auch die andere. ich denke das Zauberwort heißt hier
ganz klar "Datendeduplizierung" und/oder andere Hardware im Server und Netzwerkbereich die
eine andere bzw. schnellere Anbindung erlauben.
Weiß da jemand näheres zu?
Das ist eine Frage die sich irgend wie ließt wie: " Welches Auto soll ich mir kaufen?"Dazu kann man alles oder auch gar nichts schreiben.
Gruß
Dobby