Backup-Problem bei MS-Server 2016
Hallo,
ich habe hier einen MS-Server 2016, der mit Boardmitteln gesichtert wird. Ziel ist ein iSCSI-Target auf ein NAS.
Leider funktioniert die Wiederherstellung einer bestimmten Datei nicht.
Ich wähle einen Tag aus, wähle "Datei und Ordner" aus und er zeigt mir dann die Verzeichnisse an. Leider ohne Ordner-Strukur
Dafür kommt diese Meldung (Info-Fenster per Mouse-over über ein Laufwerk): "von der windows-sicherung wurde am speicherort keine schattenkopie des sicherungssatzes gefunden"
Lt. der History wurden die Sicherung erfolgreich durchgeführt. ca. 4GB.
Habe ich irgendwie eine andere Chance an die Daten zu kommen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Michael
ich habe hier einen MS-Server 2016, der mit Boardmitteln gesichtert wird. Ziel ist ein iSCSI-Target auf ein NAS.
Leider funktioniert die Wiederherstellung einer bestimmten Datei nicht.
Ich wähle einen Tag aus, wähle "Datei und Ordner" aus und er zeigt mir dann die Verzeichnisse an. Leider ohne Ordner-Strukur
Dafür kommt diese Meldung (Info-Fenster per Mouse-over über ein Laufwerk): "von der windows-sicherung wurde am speicherort keine schattenkopie des sicherungssatzes gefunden"
Lt. der History wurden die Sicherung erfolgreich durchgeführt. ca. 4GB.
Habe ich irgendwie eine andere Chance an die Daten zu kommen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345198
Url: https://administrator.de/forum/backup-problem-bei-ms-server-2016-345198.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 22:02 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Dein Backup kann aus Windows heraus natürlich auf ein iSCSI target zugreifen und sichern. Problematisch wird es wenn du ein WinPE zum zurücksichern nimmst. Das spricht kein iSCSI, daher ist dies wohl nie getestet wordem.
Und dein Backup muss natürlich immer vollständig sein, d.h. alle Ordner und Dateien müssen im wiederherstellungsfall existieren, das könnte jetzt dein obiges Problem sein.
Gruß,
Peter
Zitat von @MiSt:
Ich habe mir gerade einen anderen Server angeschaut. Dieser speichert auch auf diesem NAS. Da funktioniert es auch nicht.
Papp deine Sicherungsstruktur mal auf eine USB HDD und fütter damit deinen Server. Und irgendwo sollte auch deine Vollsicherung zu finden sein wenn du sonst nur inkrementall sicherst.... Auch die Kataloge sind nicht unwichtig...Ich habe mir gerade einen anderen Server angeschaut. Dieser speichert auch auf diesem NAS. Da funktioniert es auch nicht.
Dein Backup kann aus Windows heraus natürlich auf ein iSCSI target zugreifen und sichern. Problematisch wird es wenn du ein WinPE zum zurücksichern nimmst. Das spricht kein iSCSI, daher ist dies wohl nie getestet wordem.
Gruß,
Peter
Hallo,
Wenn das Target selbst eingebunden wird (du redest von iSCSI, oder) dann wird da noch nichts erstellt oder geschrieben. Das ist ein normaler Prozess von Windows (iSCSI) und hat erstmal nichts mit Windows backup zu tun. Erst wenn die Datensicherung auch was sichert, wird dort entsprechend erstellt.
Gruß,
Peter
Wenn das Target selbst eingebunden wird (du redest von iSCSI, oder) dann wird da noch nichts erstellt oder geschrieben. Das ist ein normaler Prozess von Windows (iSCSI) und hat erstmal nichts mit Windows backup zu tun. Erst wenn die Datensicherung auch was sichert, wird dort entsprechend erstellt.
welche Verzeichnisse seht ihr unter .\WindowsImageBackup\Server\ ?
Setz dir ne VM mit Server 2016 auf, binde eine 2te VHD(x), lass mal eine Sicherung laufen und schau was dein WindowsBackup dort tut (WBAdmin...). War dein iSCSI Laufwerk als auschliesslich für WBAdmin reserviert oder?Gruß,
Peter
Hallo,
Wenn gestern die Sicherung nicht durch lief wie du sagst, und du nur eine VHD(X) hast welche von der grösse hinkommt (ca. 282 GB), dann hat deine Sicherungsstrategie (Konzept) dann doch nicht das getan was du dachtest. Entweder du sicherst täglich ein Vollbackup oder inkremental, Was du hast bzw. gemacht hast können wir nicht beurteilen.
Wie hat WBAdmin dein target denn erkannt? Als freigabe im Netz odet tatsächlich per internen LW Buchstabdn (dein iSCSI)? Mit welchen Rechten war dein iSCSI angebunden usw? Wirklich inkrementale Sicherungen durchgeführt oder doch immer nur ein Vollbackup welches das davorgehende immer löscht?
Und bedenke: nur weil du ein Laufwerk per iSCSI eingebunden hast, hat das Systemkonto das nicht zwangsläufig und der dürfte auch für die Sicherung zuständig sein.
Gruß,
Peter
Wenn gestern die Sicherung nicht durch lief wie du sagst, und du nur eine VHD(X) hast welche von der grösse hinkommt (ca. 282 GB), dann hat deine Sicherungsstrategie (Konzept) dann doch nicht das getan was du dachtest. Entweder du sicherst täglich ein Vollbackup oder inkremental, Was du hast bzw. gemacht hast können wir nicht beurteilen.
Wie hat WBAdmin dein target denn erkannt? Als freigabe im Netz odet tatsächlich per internen LW Buchstabdn (dein iSCSI)? Mit welchen Rechten war dein iSCSI angebunden usw? Wirklich inkrementale Sicherungen durchgeführt oder doch immer nur ein Vollbackup welches das davorgehende immer löscht?
Ich lasse gerade das Backup laufen.
Eine neu eingerichtete Sicherung oder dein vorhandener Backup Job?Er sichert den kompletten Inhalt von C:, D:, E:.
So wie immer?Also nicht nur die Dateien, die seit dem 31.7. geändert wurden.
Mit Dateien hat ein Image wenig zu tun. Dein WBAdmin macht natürlich ein Image wenn du von datenträgern sprichst. Das letzte Dateibasierende Backup von MS war NTBackup. Dein WBAdmin macht per VSS entweder von allem oder nur die geänderte Sektoren seit der letzten Sicherung.Bedeutet das, dass der Katalog somit defekt ist bzw. war?
Den brauchst du zum Wiederherstellen, nicht zum Sichern und sollte jedesmal aktualisiert werden.Und bedenke: nur weil du ein Laufwerk per iSCSI eingebunden hast, hat das Systemkonto das nicht zwangsläufig und der dürfte auch für die Sicherung zuständig sein.
Gruß,
Peter