Backupsoftware für Windows-Linux Baremetal-Server mit P2V zu VMWare
Hallo!
Ich suche nach einer neuen Backupsoftware. Wichtig wäre, dass die Backups von Baremetal-Servern als VM unter vSphere wiederhergestellt werden können.
Bislange habe ich getestet:
- Acronis:
Ziemlich schlechte Erfolgsquote. Mehrfach waren bei Tests die Backups nicht valide
- Veeam:
Hat keine direkt P2V-Funktion zu vSphere - nur zu Hyper-V
Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Danke und Grüße
Phil
Ich suche nach einer neuen Backupsoftware. Wichtig wäre, dass die Backups von Baremetal-Servern als VM unter vSphere wiederhergestellt werden können.
Bislange habe ich getestet:
- Acronis:
Ziemlich schlechte Erfolgsquote. Mehrfach waren bei Tests die Backups nicht valide
- Veeam:
Hat keine direkt P2V-Funktion zu vSphere - nur zu Hyper-V
Könnt ihr mir etwas empfehlen?
Danke und Grüße
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 449389
Url: https://administrator.de/forum/backupsoftware-fuer-windows-linux-baremetal-server-mit-p2v-zu-vmware-449389.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Such' mal den sog. (oder so ähnlich) "Cold-Clone-Converter" von VMware. Der ist Original von VMware und macht P2V einwandfrei. Scheibt sogar sofort die korrekten VMDKs. Das ist eigentlich kein Backup-Werkzeug für regelmäßig, aber für P2V wird's in Richtung ESX(i)/VSphere wohl nichts besseres geben.
Als dauerhaftes, regelmäßiges Backupprogramm würde ich mir nach den P2V-Umzügen, die Du scheinbar vorhast, danach noch was anderes holen, Veeam, Altaro und was es sonst noch so alles gibt. Vielleicht meldet sich @goscho noch hierzu, der wird garantiert auch was passendes von Symantec kennen.
Viele Grüße
von
departure69
Such' mal den sog. (oder so ähnlich) "Cold-Clone-Converter" von VMware. Der ist Original von VMware und macht P2V einwandfrei. Scheibt sogar sofort die korrekten VMDKs. Das ist eigentlich kein Backup-Werkzeug für regelmäßig, aber für P2V wird's in Richtung ESX(i)/VSphere wohl nichts besseres geben.
Als dauerhaftes, regelmäßiges Backupprogramm würde ich mir nach den P2V-Umzügen, die Du scheinbar vorhast, danach noch was anderes holen, Veeam, Altaro und was es sonst noch so alles gibt. Vielleicht meldet sich @goscho noch hierzu, der wird garantiert auch was passendes von Symantec kennen.
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @Der-Phil:
Hallo!
@Vision2015
Ich habe die aktuelle Acronis Backup 12.5 getestet und da gab es einige Probleme - gerade bei Linux-Maschinen.
welche?... ich mache das fast täglich mit debian....ohne problemeHallo!
@Vision2015
Ich habe die aktuelle Acronis Backup 12.5 getestet und da gab es einige Probleme - gerade bei Linux-Maschinen.
Frank
Hi auch

Aber Symantec macht nichts mehr in diesem Bereich.
Der Backupbereich ist wieder abgespalten und unter dem altbekannten Herstellernamen Veritas ausgegliedert worden.
Mit Backup Exec ist P2V natürlich kein Problem.
Ich habe vergangenes Jahr eine Komplettumstellung virtuell zu virtuell (ESXi zu Hyper-V) mit Backup Exec 16 gemacht.
Die Sicherung wurde konvertiert, angehangen und es lief wie vorher, nur die Gastdienste von VM-Ware mussten noch deinstalliert und die von Hyper-V installiert werden.
Von Veritas gibt es auch noch System Recovery. Das kann ebenfalls P2V.
Ob jedoch die Linux-Edition von Systemrecovery P2V beinhaltet, weiß ich nicht.
Als dauerhaftes, regelmäßiges Backupprogramm würde ich mir nach den P2V-Umzügen, die Du scheinbar vorhast, danach noch was anderes holen, Veeam, Altaro und was es sonst noch so alles gibt. Vielleicht meldet sich @goscho noch hierzu, der wird garantiert auch was passendes von Symantec kennen.
Nett, dass du an mich denkst. Aber Symantec macht nichts mehr in diesem Bereich.
Der Backupbereich ist wieder abgespalten und unter dem altbekannten Herstellernamen Veritas ausgegliedert worden.
Mit Backup Exec ist P2V natürlich kein Problem.
Ich habe vergangenes Jahr eine Komplettumstellung virtuell zu virtuell (ESXi zu Hyper-V) mit Backup Exec 16 gemacht.
Die Sicherung wurde konvertiert, angehangen und es lief wie vorher, nur die Gastdienste von VM-Ware mussten noch deinstalliert und die von Hyper-V installiert werden.
Von Veritas gibt es auch noch System Recovery. Das kann ebenfalls P2V.
Ob jedoch die Linux-Edition von Systemrecovery P2V beinhaltet, weiß ich nicht.