Barcodescanner ohne Ländereinstellungen
Moin zusammen,
ich dachte ich bin eine Koryphäe auf dem Gebiet der Barcodescannereinstellungen.
Ich habe mir ein langjähriges Wissen erarbeitet wie man sie einstellet:
Factory Default,
Deutsche Tastaturemulation,
fertig. :c)
Jetzt erreicht mich ein Modell ohne Ländereinstellungen. Was ist denn das für ein China-Produkt?
Karatintl 1528 Funk 2D Scanner
Eine Schnellanleitung ist dabei, jedoch ohne Ländereinstellungen.
Der Hersteller hat eine deutsche Vertriebs-GmbH, die sogar auf Amazon verkauft, jedoch unter der angegebenen Rufnummer kein Anschluss gemeldet wird, wenn man sie Anruft.
Die Tastatureinstellung in Windows würde sich auch auf die normale Tastatur auswirken.
Ich habe einen baugleichen Scanner unter einer anderen Marke gefunden, jedoch werden die Einstellungs-Barcodes nicht angenommen, sie scheinen unterschiedlich zu sein.
Wenn ihr keinen heissen Tip für mich auf Lager habt, lass ich den Schrott zurück gehen :c)
Vielen lieben Dank in Voraus and keep rockin
Der Mike
ich dachte ich bin eine Koryphäe auf dem Gebiet der Barcodescannereinstellungen.
Ich habe mir ein langjähriges Wissen erarbeitet wie man sie einstellet:
Factory Default,
Deutsche Tastaturemulation,
fertig. :c)
Jetzt erreicht mich ein Modell ohne Ländereinstellungen. Was ist denn das für ein China-Produkt?
Karatintl 1528 Funk 2D Scanner
Eine Schnellanleitung ist dabei, jedoch ohne Ländereinstellungen.
Der Hersteller hat eine deutsche Vertriebs-GmbH, die sogar auf Amazon verkauft, jedoch unter der angegebenen Rufnummer kein Anschluss gemeldet wird, wenn man sie Anruft.
Die Tastatureinstellung in Windows würde sich auch auf die normale Tastatur auswirken.
Ich habe einen baugleichen Scanner unter einer anderen Marke gefunden, jedoch werden die Einstellungs-Barcodes nicht angenommen, sie scheinen unterschiedlich zu sein.
Wenn ihr keinen heissen Tip für mich auf Lager habt, lass ich den Schrott zurück gehen :c)
Vielen lieben Dank in Voraus and keep rockin
Der Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 600891
Url: https://administrator.de/forum/barcodescanner-ohne-laendereinstellungen-600891.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 23:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
mein Tip: laß den Schrott zurückgehen,
egal ob du jetzt den richtigen Scancode erhältst oder auch nicht.
Wir haben auch mal testweise billige China Scanner ausprobiert, nichts war auf Dauer zu gebrauchen.
nimm direkt was Vernünftiges, ist zB. ein Zebra DS2278 für normale Anwendungen, kostet auch nicht mehr die Welt.
CH
mein Tip: laß den Schrott zurückgehen,
egal ob du jetzt den richtigen Scancode erhältst oder auch nicht.
Wir haben auch mal testweise billige China Scanner ausprobiert, nichts war auf Dauer zu gebrauchen.
nimm direkt was Vernünftiges, ist zB. ein Zebra DS2278 für normale Anwendungen, kostet auch nicht mehr die Welt.
CH
Der DS2278 kann entweder über ein Micro-USB-Kabel geladen werden, hat aber auch Ladekontakte für die Ladestation. Bei früheren Scannern hatte die Ladeschale auch einen BT-Empfänger drin, der genutzt werden konnte, aber nicht genutzt werden musste. Über die Ladeschale hat sich der Scanner dann 1:1 wie ein Kabelscanner verhalten. Die jetzige Ladestation soll diesen Empfänger auch noch drin haben.
Aktuell habe ich aber keinen DS2278 hier, sondern nur einen älteren LS4278. Den DS beschaffe ich aber demnächst für meine Entwicklungsbastelecke.
Ich würde auch niemals Billigscanner kaufen. Ich habe seit Jahren damit zu tun und hab einiges am Markt probiert. Selbst Markenscanner von DataLogic hab ich schon mit den einfachsten Programmierbarcode-Sequenzen in die ewigen Jagdgründe geschickt. Daher gibt es bei mir nur noch Symbol/Zebra. Ich hab schon welche aus der vierten Regalebene im Lager fallen lassen (10m Höhe), nur ne Schramme, kein Defekt.
Aktuell habe ich aber keinen DS2278 hier, sondern nur einen älteren LS4278. Den DS beschaffe ich aber demnächst für meine Entwicklungsbastelecke.
Ich würde auch niemals Billigscanner kaufen. Ich habe seit Jahren damit zu tun und hab einiges am Markt probiert. Selbst Markenscanner von DataLogic hab ich schon mit den einfachsten Programmierbarcode-Sequenzen in die ewigen Jagdgründe geschickt. Daher gibt es bei mir nur noch Symbol/Zebra. Ich hab schon welche aus der vierten Regalebene im Lager fallen lassen (10m Höhe), nur ne Schramme, kein Defekt.
Hi,
ich habe bis jetzt immer den Scanner plus Craddle (Ladestation und Empfänger) bestellt.
z.B. https://www.future-x.de/ff_search_result.php?keywords=991473869&quer ...
Auspacken, Anschließen, Anpassen (Keyboard Kayout, CR/LF etc), funktioniert.
ich habe eben mal zu Testzwecken das Zebra Scan to Connect Tool auf 2 Produktionslaptops installiert um das interne Bluetooth zu verwenden: funktioniert auch.
d.h. der Scanner alleine (DS2278-SR7UMC00AZW) tut es auch, geladen wird dann über das USB-C Kabel.
Erfahrung mit dieser Kobination habe ich noch nicht, werde ich aber testen.
Gruß
CH
ich habe bis jetzt immer den Scanner plus Craddle (Ladestation und Empfänger) bestellt.
z.B. https://www.future-x.de/ff_search_result.php?keywords=991473869&quer ...
Auspacken, Anschließen, Anpassen (Keyboard Kayout, CR/LF etc), funktioniert.
ich habe eben mal zu Testzwecken das Zebra Scan to Connect Tool auf 2 Produktionslaptops installiert um das interne Bluetooth zu verwenden: funktioniert auch.
d.h. der Scanner alleine (DS2278-SR7UMC00AZW) tut es auch, geladen wird dann über das USB-C Kabel.
Erfahrung mit dieser Kobination habe ich noch nicht, werde ich aber testen.
Gruß
CH