Bei VPN Nutzung - leere Netzlaufwerke
Guten Tag,
Ich habe folgendes Problem und bitte um Hinweise zur Lösung.
- Win Server 2019 Std.
- Clients Win Prof
- VPN über Sysnology NAS
Bei einigen Usern habe ich das Problem:
- wenn sie sich über den OpenVPN Client an der Domäne anmelden, sind nach einiger Zeit die Netzlaufwerke leer.
- Es sind keine Ordner oder Dateien mehr zu sehen.
Was ich bisher gemacht habe:
- Auf den Clients habe im Sync Center die "temporären Dateien" gelöscht. Die Offline Dateien sind aktiviert.
- Clients neu angemeldet
- Einen neuen User erstellt und mit ihm das getestet. Das gleiche Ergebnis.
- Einen neuen Client hingestellt und mit dem VPN verbunden. Das gleiche Ergebnis.
- in den Logdateien seht nichts
Was Nun? Was Tun?
Danke und Gruß
Gunter
Ich habe folgendes Problem und bitte um Hinweise zur Lösung.
- Win Server 2019 Std.
- Clients Win Prof
- VPN über Sysnology NAS
Bei einigen Usern habe ich das Problem:
- wenn sie sich über den OpenVPN Client an der Domäne anmelden, sind nach einiger Zeit die Netzlaufwerke leer.
- Es sind keine Ordner oder Dateien mehr zu sehen.
Was ich bisher gemacht habe:
- Auf den Clients habe im Sync Center die "temporären Dateien" gelöscht. Die Offline Dateien sind aktiviert.
- Clients neu angemeldet
- Einen neuen User erstellt und mit ihm das getestet. Das gleiche Ergebnis.
- Einen neuen Client hingestellt und mit dem VPN verbunden. Das gleiche Ergebnis.
- in den Logdateien seht nichts
Was Nun? Was Tun?
Danke und Gruß
Gunter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1584160084
Url: https://administrator.de/forum/bei-vpn-nutzung-leere-netzlaufwerke-1584160084.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Gunter ich versuch mein Bestes ![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
- wenn sie sich über den OpenVPN Client an der Domäne anmelden, sind nach einiger Zeit die Netzlaufwerke leer.
- Es sind keine Ordner oder Dateien mehr zu sehen.
Hier muss ich kurz nachfragen... Du meinst mit OpenVPN verbindest du dich in das Netzwerk der Domäne?
Ich bin nicht sicher was du mit "VPN über NAS" meinst. Welches Gerät ist wo?
Also wenn ich das wie o.g. richtig verstehe, verbinden sich die Clients ja schon via VPN in das Netzwerk in dem die NAS steht. Dann können die Netzlaufwerke ja direkt via IP gemappt werden.
Da braucht man meiner Meinung kein Synccenter. Der User arbeitet direkt auf gemappten Freigabe.
Ich hoffe ich konnte dein Problem richtig verstehen, ansonsten schreib gern weitere Infos dazu.
Bis dahin.
lg
demine
- wenn sie sich über den OpenVPN Client an der Domäne anmelden, sind nach einiger Zeit die Netzlaufwerke leer.
- Es sind keine Ordner oder Dateien mehr zu sehen.
Ich bin nicht sicher was du mit "VPN über NAS" meinst. Welches Gerät ist wo?
Was ich bisher gemacht habe:
- Auf den Clients habe im Sync Center die "temporären Dateien" gelöscht. Die Offline Dateien sind aktiviert.
- Clients neu angemeldet
- Einen neuen User erstellt und mit ihm das getestet. Das gleiche Ergebnis.
- Einen neuen Client hingestellt und mit dem VPN verbunden. Das gleiche Ergebnis.
- in den Logdateien seht nichts
- Auf den Clients habe im Sync Center die "temporären Dateien" gelöscht. Die Offline Dateien sind aktiviert.
- Clients neu angemeldet
- Einen neuen User erstellt und mit ihm das getestet. Das gleiche Ergebnis.
- Einen neuen Client hingestellt und mit dem VPN verbunden. Das gleiche Ergebnis.
- in den Logdateien seht nichts
Also wenn ich das wie o.g. richtig verstehe, verbinden sich die Clients ja schon via VPN in das Netzwerk in dem die NAS steht. Dann können die Netzlaufwerke ja direkt via IP gemappt werden.
Da braucht man meiner Meinung kein Synccenter. Der User arbeitet direkt auf gemappten Freigabe.
Ich hoffe ich konnte dein Problem richtig verstehen, ansonsten schreib gern weitere Infos dazu.
Bis dahin.
lg
demine
Moin,
Das ist ein DC?
OK
Ist die Synolgy gleichzeitig Dateiserver in der Domain (ist da überhaupt eine) und VPN-Server?
Sie sind also erst z. B. im Windows-Explorer zu sehen und dann sind sie plötzlich scheinbar leer? Wie wird denn auf die Dateien zugegriffen? Sind es "richtige" Netzlaufwerke, die unter Windows gemappt wurden? Was passiert, wenn Du über den UNC-Pfad zugreifst?
Sind die Platten groß genug? Ich erinnere mich an einen User, bei dem ich solche Phänomene hatte, weil auf eine 256Gig große SSD einfach keine 400Gig zu synchende Daten passen.
Da waren allerdings nur einzelne Ordner (und natürlich immer die, die gerade gebraucht wurden) betroffen.
Also ein niegelnagelneuer User mit den gleichen Zugriffsrechten und den gleichen Laufwerksbuchstaben zeigt das gleiche Phänomen? Erst sind die Dateien zu sehen (und auch nutzbar?) und dann plötzlich nicht mehr?
Ein baugleicher?
In welchen hast Du geguckt?
Wie gesagt: Als erstes gucken, ob das da überhaupt drauf passt, was da gesynced werden soll. Wenn ja, überlegen wir weiter.![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
Liebe Grüße
Erik
Das ist ein DC?
- Clients Win Prof
OK
- VPN über Sysnology NAS
Ist die Synolgy gleichzeitig Dateiserver in der Domain (ist da überhaupt eine) und VPN-Server?
- wenn sie sich über den OpenVPN Client an der Domäne anmelden, sind nach einiger Zeit die Netzlaufwerke leer.
- Es sind keine Ordner oder Dateien mehr zu sehen.
- Es sind keine Ordner oder Dateien mehr zu sehen.
Sie sind also erst z. B. im Windows-Explorer zu sehen und dann sind sie plötzlich scheinbar leer? Wie wird denn auf die Dateien zugegriffen? Sind es "richtige" Netzlaufwerke, die unter Windows gemappt wurden? Was passiert, wenn Du über den UNC-Pfad zugreifst?
Was ich bisher gemacht habe:
- Auf den Clients habe im Sync Center die "temporären Dateien" gelöscht. Die Offline Dateien sind aktiviert.
- Auf den Clients habe im Sync Center die "temporären Dateien" gelöscht. Die Offline Dateien sind aktiviert.
Sind die Platten groß genug? Ich erinnere mich an einen User, bei dem ich solche Phänomene hatte, weil auf eine 256Gig große SSD einfach keine 400Gig zu synchende Daten passen.
- Clients neu angemeldet
- Einen neuen User erstellt und mit ihm das getestet. Das gleiche Ergebnis.
- Einen neuen User erstellt und mit ihm das getestet. Das gleiche Ergebnis.
Also ein niegelnagelneuer User mit den gleichen Zugriffsrechten und den gleichen Laufwerksbuchstaben zeigt das gleiche Phänomen? Erst sind die Dateien zu sehen (und auch nutzbar?) und dann plötzlich nicht mehr?
- Einen neuen Client hingestellt und mit dem VPN verbunden. Das gleiche Ergebnis.
Ein baugleicher?
- in den Logdateien seht nichts
In welchen hast Du geguckt?
Was Nun? Was Tun?
Wie gesagt: Als erstes gucken, ob das da überhaupt drauf passt, was da gesynced werden soll. Wenn ja, überlegen wir weiter.
Liebe Grüße
Erik
Zitat von @gunter1:
Hallo und Danke für Eure Hinweise.
DC = Domänencontroller
OpenVPN Client -> Internet -> Internetrouter -> NAS (VPN-Server)
Ja, die Clients melden sich über VPN, an der Domäne an. Die Laufwerke werden über die GPO zugewiesen.
Auch wenn sie als UNC (\\192.xx.xx.xx) gemappt werden, ist es das gleiche Bild.
In den Logs steht nichts.
"gesynced!" wird nichts. Ich hatte das nur geschrieben, damit ihr seht, was ich bisher gemacht hatte.
- Also ein niegelnagelneuer User mit den gleichen Zugriffsrechten und den gleichen Laufwerksbuchstaben zeigt das gleiche Phänomen? Erst sind die Dateien zu sehen (und auch nutzbar?) und dann plötzlich nicht mehr? -
Ja
Hallo und Danke für Eure Hinweise.
DC = Domänencontroller
OpenVPN Client -> Internet -> Internetrouter -> NAS (VPN-Server)
Ja, die Clients melden sich über VPN, an der Domäne an. Die Laufwerke werden über die GPO zugewiesen.
Auch wenn sie als UNC (\\192.xx.xx.xx) gemappt werden, ist es das gleiche Bild.
In den Logs steht nichts.
"gesynced!" wird nichts. Ich hatte das nur geschrieben, damit ihr seht, was ich bisher gemacht hatte.
- Also ein niegelnagelneuer User mit den gleichen Zugriffsrechten und den gleichen Laufwerksbuchstaben zeigt das gleiche Phänomen? Erst sind die Dateien zu sehen (und auch nutzbar?) und dann plötzlich nicht mehr? -
Ja
Hi,
ok, mh mag sein das ich es nicht gelesen habe, aber kannst du denn auf das "leere" gemappte Laufwerk schreiben?
Das der Inhalt nicht da ist ok, aber geht mit dem Laufwerk überhaupt dann noch etwas?
lg
demine