Benötige Denkanstöße zur Fileservermigration von 2003 auf 2012R2
Hi@all,
vorab:
Bin nicht als Domänenadministrator eingestellt, soll aber vertretungsweise (Hardware ist bereits bestellt) die Migration unseres Fileservers zunächst theoretisch durchspielen.
Gegeben ist ein 2003er HP-Server, der als Fileserver, leider aber auch als Backup-Server (Backup-Exec 2012 mit einem HP Ultrium LTO3-SCSI 8er Autoloader) dient.
Weitere Rollen (DC, Printserver) sind ihm in den letzten zwei Jahren "abhanden" gekommen.
Es laufen ein paar Batchjobs (die habe ich noch nicht geschafft zu analysieren), die Daten aus angeschlossenen System ziehen und wegkopiert,
aber scheinbar werden Daten von einer lokalen Quelle entweder an eine lokale Quelle kopiert, oder an ein Netzwerkziel.
Der neue Server wird wieder eine HP-Maschine, diese bekommt nach meinen Informationen einen neuen Controller, um zukünftig als Backup-Server zu dienen.
Problem vor allem:
Beide Server sollen parallel laufen, auch zukünftig ;-( und der alte Server ist nicht nur File, sondern auch Homelaufwerksserver
Ich habe mir (auch hier) schon einige HowTos durchgelesen, aber keine kommt ungefähr an mein Szenario (oder meinen Kenntnisstand) heran.
Ich würde den Server neu aufsetzen, zum Memberserver machen, AD- und Fileserverrolle installieren, per Robocopy (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj863566.aspx) empfiehlt Daten unter 100 GB, da sind wir WEIT drüber) die Daten kopieren, die Netzlaufwerke aus dem alten Server ex- und im neuen importieren.
Aus meiner Sicht habe ich folgende Probleme:
- Aus dem BE 2012 die Jobs zu exportieren, zumindest habe ich keinen Einstellung dafür gefunden.
- Im AD den neuen Server für die User bekannt zu machen (Laufwerke werden per netlogon verbunden, da habe ich aber noch nie nachgesehen)
- Evt. händisch verknüpfte Laufwerke neu einbinden
Habe ich etwas übersehen ?!
Für Tipps/Hinweise bedanke ich mich,
Gruß
Carsten
vorab:
Bin nicht als Domänenadministrator eingestellt, soll aber vertretungsweise (Hardware ist bereits bestellt) die Migration unseres Fileservers zunächst theoretisch durchspielen.
Gegeben ist ein 2003er HP-Server, der als Fileserver, leider aber auch als Backup-Server (Backup-Exec 2012 mit einem HP Ultrium LTO3-SCSI 8er Autoloader) dient.
Weitere Rollen (DC, Printserver) sind ihm in den letzten zwei Jahren "abhanden" gekommen.
Es laufen ein paar Batchjobs (die habe ich noch nicht geschafft zu analysieren), die Daten aus angeschlossenen System ziehen und wegkopiert,
aber scheinbar werden Daten von einer lokalen Quelle entweder an eine lokale Quelle kopiert, oder an ein Netzwerkziel.
Der neue Server wird wieder eine HP-Maschine, diese bekommt nach meinen Informationen einen neuen Controller, um zukünftig als Backup-Server zu dienen.
Problem vor allem:
Beide Server sollen parallel laufen, auch zukünftig ;-( und der alte Server ist nicht nur File, sondern auch Homelaufwerksserver
Ich habe mir (auch hier) schon einige HowTos durchgelesen, aber keine kommt ungefähr an mein Szenario (oder meinen Kenntnisstand) heran.
Ich würde den Server neu aufsetzen, zum Memberserver machen, AD- und Fileserverrolle installieren, per Robocopy (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj863566.aspx) empfiehlt Daten unter 100 GB, da sind wir WEIT drüber) die Daten kopieren, die Netzlaufwerke aus dem alten Server ex- und im neuen importieren.
Aus meiner Sicht habe ich folgende Probleme:
- Aus dem BE 2012 die Jobs zu exportieren, zumindest habe ich keinen Einstellung dafür gefunden.
- Im AD den neuen Server für die User bekannt zu machen (Laufwerke werden per netlogon verbunden, da habe ich aber noch nie nachgesehen)
- Evt. händisch verknüpfte Laufwerke neu einbinden
Habe ich etwas übersehen ?!
Für Tipps/Hinweise bedanke ich mich,
Gruß
Carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 281233
Url: https://administrator.de/forum/benoetige-denkanstoesse-zur-fileservermigration-von-2003-auf-2012r2-281233.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 17:03 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi cardisch,
naja... die Backupskripte kann dir hier auch niemand erklären
Du solltest das ganze noch etwas mehr aufdröseln und erklären, sonst wirst du hier vor allem hören "such dir ein Systemhaus".
ist der alte jetzt DC oder soll nur der neue DC werden? oder was meinst du mit AD-Rolle?
Robocopy kopiert dir prinzipiell auch ein paar TB, das ist kein Problem.
Teste nur vorher gut welche Parameter du starten willst. (zb Zugriffsrechte)
wie viel Clients habt ihr denn?
sg Dirm
naja... die Backupskripte kann dir hier auch niemand erklären
Du solltest das ganze noch etwas mehr aufdröseln und erklären, sonst wirst du hier vor allem hören "such dir ein Systemhaus".
ist der alte jetzt DC oder soll nur der neue DC werden? oder was meinst du mit AD-Rolle?
Robocopy kopiert dir prinzipiell auch ein paar TB, das ist kein Problem.
Teste nur vorher gut welche Parameter du starten willst. (zb Zugriffsrechte)
- Im AD den neuen Server für die User bekannt zu machen (Laufwerke werden per netlogon verbunden, da habe ich aber noch nie nachgesehen)
- Evt. händisch verknüpfte Laufwerke neu einbinden
auch hier, kommt drauf an ...- Evt. händisch verknüpfte Laufwerke neu einbinden
wie viel Clients habt ihr denn?
sg Dirm