
73696
20.01.2009, aktualisiert um 12:36:05 Uhr
Bestmögliche Raidintegration
Hallo,
Im Hinblick auf einen neuen Server in unserem Haus, mache ich mir jetzt schon Gedanken über das anstehende Festplattensystem. Aktuell ist ein Raid5 im 2003 SBS im Einsatz. Das System kommt allerdings langsam an seine Performancegrenzen. Wie würdet ihr ein neues System anlegen auf dem Betriebssystem, Exchange, Transaktionsprotokolle, Userdaten usw. gespeichert werden?
Proteus79
Im Hinblick auf einen neuen Server in unserem Haus, mache ich mir jetzt schon Gedanken über das anstehende Festplattensystem. Aktuell ist ein Raid5 im 2003 SBS im Einsatz. Das System kommt allerdings langsam an seine Performancegrenzen. Wie würdet ihr ein neues System anlegen auf dem Betriebssystem, Exchange, Transaktionsprotokolle, Userdaten usw. gespeichert werden?
Proteus79
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 106555
Url: https://administrator.de/forum/bestmoegliche-raidintegration-106555.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist auch ne Preisfrage.
Es gibt immer noch Raid 10 (für Datenbanken zB optimal, aber verdammt teuer) oder RAID 50 (wird eher selten genutzt.
Grundsätzlich git:
Betriebssystem auf RAID1
Daten auf RAID5
Im Optimalfall immer eine HotSpare Platte auch noch dazu.
Bei Exchange (je nach Anzahl der Mailboxen) ein 2tes RAID5 für die Logs.
Aber für deinen SBS wohl eher nicht das richtige.
Wieviele User habt ihr denn da, weil der Server schon an seine Performancegrenzen stößt?
BTW: Das beste RAID bringt nix wenn die Festplatten Schrott sind. zB SATA Platten mit 7200U sind auf dauer nicht der Performancebringer.
Falls du mehr Infos brauchst poste mal bitte deine Specs.
Es gibt immer noch Raid 10 (für Datenbanken zB optimal, aber verdammt teuer) oder RAID 50 (wird eher selten genutzt.
Grundsätzlich git:
Betriebssystem auf RAID1
Daten auf RAID5
Im Optimalfall immer eine HotSpare Platte auch noch dazu.
Bei Exchange (je nach Anzahl der Mailboxen) ein 2tes RAID5 für die Logs.
Aber für deinen SBS wohl eher nicht das richtige.
Wieviele User habt ihr denn da, weil der Server schon an seine Performancegrenzen stößt?
BTW: Das beste RAID bringt nix wenn die Festplatten Schrott sind. zB SATA Platten mit 7200U sind auf dauer nicht der Performancebringer.
Falls du mehr Infos brauchst poste mal bitte deine Specs.
Bei 22 Clients (kommt natürlich auch darauf an welche Applikationen da noch drauf laufen) reichen theoretisch auch SATA Platten mit 10K.
Aber mit SCSI oder SAS bist du natürlich immer auf der performanteren Seite.
Das Betriebssystem und die Maildatenbanken bzw. Maillogs gehören auf alle Fälle mal getrennt.
Und zwecks Sicherheit und Performance sollten auch MailDB und MailLogs auf verschiedenen Platten liegen.
Du könntest dir auch überlegen deine 3rd Party Applikationen auf eine andere Maschine auszulagern.
Aber mit SCSI oder SAS bist du natürlich immer auf der performanteren Seite.
Das Betriebssystem und die Maildatenbanken bzw. Maillogs gehören auf alle Fälle mal getrennt.
Und zwecks Sicherheit und Performance sollten auch MailDB und MailLogs auf verschiedenen Platten liegen.
Du könntest dir auch überlegen deine 3rd Party Applikationen auf eine andere Maschine auszulagern.
Hi,
also ich würde prinzipiell eher so SCSI- bzw. SAS-Disks tendieren. Wie Kosh bereits gesagt hat, ist ein Preisfrage. Aber wenn Du es "richtig" machen willst, nimm SCSI-/SAS-Platten. Am besten natürlich 15k. Und dann die alte Regel, je mehr Spindeln umso mehr Leistung. Also in Deinem Fall mit den vier Platten kannst auch ein Raid10 drüberspannen um die beste Performance rauszuholen.
ABER: Bist Du Dir sicher dass es wirklich die Diskperformance ist? Weil 22 User sind ja quasi nix für den Exchangeserver, daher wundert mich Deine Aussage. Was macht denn der Server sonst noch? Oder ist der vielleicht CPU-technisch wegen anderer Tasks ausgelastet?
Gruß,
Sven
also ich würde prinzipiell eher so SCSI- bzw. SAS-Disks tendieren. Wie Kosh bereits gesagt hat, ist ein Preisfrage. Aber wenn Du es "richtig" machen willst, nimm SCSI-/SAS-Platten. Am besten natürlich 15k. Und dann die alte Regel, je mehr Spindeln umso mehr Leistung. Also in Deinem Fall mit den vier Platten kannst auch ein Raid10 drüberspannen um die beste Performance rauszuholen.
ABER: Bist Du Dir sicher dass es wirklich die Diskperformance ist? Weil 22 User sind ja quasi nix für den Exchangeserver, daher wundert mich Deine Aussage. Was macht denn der Server sonst noch? Oder ist der vielleicht CPU-technisch wegen anderer Tasks ausgelastet?
Gruß,
Sven
Soweit ich weiss, kannst Du mit dem SBS nur alles auf einer Maschine lassen. Von daher würde ich die Domänen- und Exchangedienste auf einer Maschinen lassen und für den Rest ein Anwendungsserver bauen. Erhöht auch Deine Verfügbarkeit, weil wenn Deine xyz-Anwendung nen Reboot will muss nicht die ganze Domäne samt Exchange down gehen.
Dein neuer Server wird dann einfach Mitglied in Deinem Active Directory, dass ist kein Problem mit einem SBS-Server. Kannst Du hier
Running Multiple Servers in a Windows Small Business Server Environment
http://download.microsoft.com/download/0/5/a/05a9a60c-9bb8-4d53-a657-3d ...
nachlesen.
Running Multiple Servers in a Windows Small Business Server Environment
http://download.microsoft.com/download/0/5/a/05a9a60c-9bb8-4d53-a657-3d ...
nachlesen.