Bintec be.ip bzw. Telekom Digitalisierungsbox Standard
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mit meinem Handy einen PC im LAN erreichen, entsprechende Portweiterleitungen/Firewallregeln habe ich bereits konfiguriert. Funktioniert auch, insofern ich nicht mit dem WLAN der Digitalisierungsbox verbunden bin. Schalte ich das WLAN ab und hab nur mobile Daten aktiv kann ich zugreifen, schalte ich das WLAN ein kann ich nicht zugreifen. Mir ist nicht klar, was ich dafür an NAT und Firewallregeln konfigurieren muss, damit ich nicht ständig das WLAN ausschalten muss. Ich hoffe hier finde ich jemanden, der mir das erklären kann. Es ist bestimmt möglich, dass ich mit WLAN von intern quasi ins Internet gehe und von dort die Verbindung zurück auf meine Public IP kommt und dort halt ganz normal über die bereits eingerichteten Portweiterleitungen der Zugriff auf den PC erfolgt. Aber was genau muss konfiguriert werden, bin aus dem Thema Routing etc. leider ein wenig raus... Ich hatte vorher eine Fritzbox 7490, wo ich nur die entsprechenden Portweiterleitungen eingerichtet hatte und da ging es auch mit WLAN.
Danke für Hilfe!!!
ich möchte gerne mit meinem Handy einen PC im LAN erreichen, entsprechende Portweiterleitungen/Firewallregeln habe ich bereits konfiguriert. Funktioniert auch, insofern ich nicht mit dem WLAN der Digitalisierungsbox verbunden bin. Schalte ich das WLAN ab und hab nur mobile Daten aktiv kann ich zugreifen, schalte ich das WLAN ein kann ich nicht zugreifen. Mir ist nicht klar, was ich dafür an NAT und Firewallregeln konfigurieren muss, damit ich nicht ständig das WLAN ausschalten muss. Ich hoffe hier finde ich jemanden, der mir das erklären kann. Es ist bestimmt möglich, dass ich mit WLAN von intern quasi ins Internet gehe und von dort die Verbindung zurück auf meine Public IP kommt und dort halt ganz normal über die bereits eingerichteten Portweiterleitungen der Zugriff auf den PC erfolgt. Aber was genau muss konfiguriert werden, bin aus dem Thema Routing etc. leider ein wenig raus... Ich hatte vorher eine Fritzbox 7490, wo ich nur die entsprechenden Portweiterleitungen eingerichtet hatte und da ging es auch mit WLAN.
Danke für Hilfe!!!
9 Antworten
- LÖSUNG keine-ahnung schreibt am 20.04.2016 um 16:02:36 Uhr
- LÖSUNG 114757 schreibt am 20.04.2016 um 16:08:06 Uhr
- LÖSUNG datadexx schreibt am 20.04.2016 um 17:06:00 Uhr
- LÖSUNG 114757 schreibt am 20.04.2016 um 17:11:42 Uhr
- LÖSUNG datadexx schreibt am 20.04.2016 um 17:23:15 Uhr
- LÖSUNG keine-ahnung schreibt am 20.04.2016 um 17:36:51 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 20.04.2016 um 17:44:47 Uhr
- LÖSUNG keine-ahnung schreibt am 20.04.2016 um 17:36:51 Uhr
- LÖSUNG datadexx schreibt am 22.04.2016 um 17:25:28 Uhr
- LÖSUNG datadexx schreibt am 20.04.2016 um 17:23:15 Uhr
- LÖSUNG 114757 schreibt am 20.04.2016 um 17:11:42 Uhr
- LÖSUNG datadexx schreibt am 20.04.2016 um 17:06:00 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 20.04.2016 um 17:07:35 Uhr
- LÖSUNG 114757 schreibt am 20.04.2016 um 16:08:06 Uhr
LÖSUNG 20.04.2016 um 16:02 Uhr
Moin,
schau ob die Plastekisten NAT loopback beherrschen und aktiviere das.
LG, Thomas
schau ob die Plastekisten NAT loopback beherrschen und aktiviere das.
LG, Thomas
LÖSUNG 20.04.2016, aktualisiert um 16:12 Uhr
Jepp, wie Thomas schreibt, ist das NAT Loopback (oder Hairpin NAT) hier die Ursache, das ist per Default auf den Bintec-Kisten deaktiviert, also aktiviere es und es läuft wie gewünscht ...
Gruß jodel32
Gruß jodel32
LÖSUNG 20.04.2016 um 17:06 Uhr
Hallo keine-ahnung und jodel32,
erstmal vielen Dank für die Info. Wenn ich das aktivieren will auf der WAN Schnittstelle, muss ich dafür NAT aktiv deaktivieren. Wenn der Haken bei NAT aktiv gesetzt ist, wird Loopback aktiv deaktiviert, nehme ich den Haken bei NAT aktiv raus und aktiviere Loopback, wird NAT aktiv deaktiviert...
Denke ja das ohne NAT aktiv ja nix mehr funktioniert oder?
Besten Dank!
erstmal vielen Dank für die Info. Wenn ich das aktivieren will auf der WAN Schnittstelle, muss ich dafür NAT aktiv deaktivieren. Wenn der Haken bei NAT aktiv gesetzt ist, wird Loopback aktiv deaktiviert, nehme ich den Haken bei NAT aktiv raus und aktiviere Loopback, wird NAT aktiv deaktiviert...
Denke ja das ohne NAT aktiv ja nix mehr funktioniert oder?
Besten Dank!
LÖSUNG 20.04.2016, aktualisiert um 17:07 Uhr
Können sie.
und aktiviere das.
Muß der Admin der Kiste machen, ist nicht per default aktiv.
lks
LÖSUNG 20.04.2016, aktualisiert 22.04.2016
Habe das Web-IF jetzt nicht mehr im Kopf aber ich glaube du musst dort das NAT-Loopback eher auf dem LAN-Interface aktivieren, nicht dem auf dem WAN. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber mit den Teilen hantier ich zu wenig.
Denke ja das ohne NAT aktiv ja nix mehr funktioniert oder?
Logisch. Ohne SRC-NAT würden deine Clients mit Ihrer privaten IP ins Netz geschickt watt nich jehtLÖSUNG 20.04.2016 um 17:23 Uhr
Wäre cool wenn das jemand bestätigen würde mit der Aktivierung auf dem LAN Interface, bevor ich mich irgendwie ausperre oder so...
Danke!
Danke!
LÖSUNG 20.04.2016 um 17:36 Uhr
Moin nochmal,
ich kenne die Plastebüchse nicht ... aber dafür gibt es sicher ein manual. Wenn man sich aber den Sinn von NAT-loopback mal quer durch Kleinhirn gleiten lässt (Anfragen aus dem LAN sollen quasi als Anfragen aus dem WAN maskiert werden) ... würde ich vermutlich auch eher zum LAN-Port tendieren
.
ABER: keine Garantie ... überall wo Telekom drauf steht sind auch Überraschungen drin
!
LG, Thomas
ich kenne die Plastebüchse nicht ... aber dafür gibt es sicher ein manual. Wenn man sich aber den Sinn von NAT-loopback mal quer durch Kleinhirn gleiten lässt (Anfragen aus dem LAN sollen quasi als Anfragen aus dem WAN maskiert werden) ... würde ich vermutlich auch eher zum LAN-Port tendieren
ABER: keine Garantie ... überall wo Telekom drauf steht sind auch Überraschungen drin
LG, Thomas
LÖSUNG 20.04.2016 um 17:44 Uhr
Zitat von @keine-ahnung:
Moin nochmal,
ich kenne die Plastebüchse nicht ... aber dafür gibt es sicher ein manual. Wenn man sich aber den Sinn von NAT-loopback mal quer durch Kleinhirn gleiten lässt (Anfragen aus dem LAN sollen quasi als Anfragen aus dem WAN maskiert werden) ... würde ich vermutlich auch eher zum LAN-Port tendieren
.
Moin nochmal,
ich kenne die Plastebüchse nicht ... aber dafür gibt es sicher ein manual. Wenn man sich aber den Sinn von NAT-loopback mal quer durch Kleinhirn gleiten lässt (Anfragen aus dem LAN sollen quasi als Anfragen aus dem WAN maskiert werden) ... würde ich vermutlich auch eher zum LAN-Port tendieren
Im manual kann man auf Seite 426ff alles nachlesen.
lks
LÖSUNG 22.04.2016 um 17:25 Uhr
Loopback Aktivierung auf dem LAN-Interface war die Lösung!!!
Vielen Dank hier an alle!
Vielen Dank hier an alle!