CentOS Linux-Router mit Paketfilter
Hallo zusammen. Ich bin neu hier und hab da mal ne Frage. Vorab meine Linux-Kenntnisse sind zum Großteil Ubuntu-bezogen mit graphischer Oberläche.
Also, folgendes Problem. Ich soll auf einer "CentOS 5.3 VM" einen Router mit Paketfilter einrichten. Soweit war das auch kein Problem. Hab CentOS in der VM, mit 3 Interfaces, installiert. Die Interfaces konfiguriert. IP-Tables bearbeitet. Nun habe ich dann einfach zum testen 2 Windows-VMs genommen und an zwei Interfaces angebunden. Ping zum Beispiel ist für "forward" freigegeben. Forward ist auch, soweit ich das sagen kann, eingeschaltet. Ich habe um es zu aktivieren in der Datei "/etc/sysctl.conf" "net.ipv4.ip_forward = 0" auf " = 1" gesetzt und dann im Terminal "/sbin/sysctl -p" eingegeben und enter gedrückt. Nun wollte ich das ganze testen, habe mich also auf einer der beiden Windows-Kisten angemeldet und mal nen Ping ausgeführt. Blöd an der Sache ist, dass immer "Zeitüberschreitung der Anforderung" kommt, egal von welcher Windows-VM aus. Von der Linux-VM aus lassen sich aber beide Windows-VMs Pingen. Wo liegt der Fehler? Und bitte nicht mit sachen wie Firestarter oder Shore ankommen. Ich soll das Ding leider komplett im Terminal machen, Vorgabe vom Chef. Wäre super wenn jemand mir helfen kann.
Mfg DevInet
Also, folgendes Problem. Ich soll auf einer "CentOS 5.3 VM" einen Router mit Paketfilter einrichten. Soweit war das auch kein Problem. Hab CentOS in der VM, mit 3 Interfaces, installiert. Die Interfaces konfiguriert. IP-Tables bearbeitet. Nun habe ich dann einfach zum testen 2 Windows-VMs genommen und an zwei Interfaces angebunden. Ping zum Beispiel ist für "forward" freigegeben. Forward ist auch, soweit ich das sagen kann, eingeschaltet. Ich habe um es zu aktivieren in der Datei "/etc/sysctl.conf" "net.ipv4.ip_forward = 0" auf " = 1" gesetzt und dann im Terminal "/sbin/sysctl -p" eingegeben und enter gedrückt. Nun wollte ich das ganze testen, habe mich also auf einer der beiden Windows-Kisten angemeldet und mal nen Ping ausgeführt. Blöd an der Sache ist, dass immer "Zeitüberschreitung der Anforderung" kommt, egal von welcher Windows-VM aus. Von der Linux-VM aus lassen sich aber beide Windows-VMs Pingen. Wo liegt der Fehler? Und bitte nicht mit sachen wie Firestarter oder Shore ankommen. Ich soll das Ding leider komplett im Terminal machen, Vorgabe vom Chef. Wäre super wenn jemand mir helfen kann.
Mfg DevInet
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124372
Url: https://administrator.de/forum/centos-linux-router-mit-paketfilter-124372.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
net.ipv4.ip_forward = 0" auf " = 1 bedeutet nur das der Linux Rechner routet zwischen den Interfaces...nicht mehr !!
Siehe hier im Tutorial beschrieben:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Filterregeln stellt man über die IPtables ein. Und wenn es dir um Pings geht dann ist das das ICMP Protokoll was du dort aktivieren oder deaktivieren musst !
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Control_Message_Protocol
(Ping ist ICMP Paket Typ 0 und 8)
Vielleicht solltest du dir das Leben etwas erleichtern und eine besser fertige Firewall mit einem einfach zu bedienenden WebInterface in die VM zu kopieren.
Ein fertiges VMware Image gibt es z.B. für die sehr beliebte M0n0wall Firewall:
http://m0n0.ch/wall/beta.php
(Unter "generic-pc-vm")
Damit ersparst du dir das Rad neu zu erfinden auf einer nackten Linux Distro und hast eine mit Mausklicks über eine Weboberfläche einfach konfigurierbare Firewall im Handumdrehen aktiv !
Details zur Konfig über das Webinterface gibt dir das sehr gut dokumentierte Handbuch:
http://doc.m0n0.ch/handbook/
Siehe hier im Tutorial beschrieben:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Filterregeln stellt man über die IPtables ein. Und wenn es dir um Pings geht dann ist das das ICMP Protokoll was du dort aktivieren oder deaktivieren musst !
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Control_Message_Protocol
(Ping ist ICMP Paket Typ 0 und 8)
Vielleicht solltest du dir das Leben etwas erleichtern und eine besser fertige Firewall mit einem einfach zu bedienenden WebInterface in die VM zu kopieren.
Ein fertiges VMware Image gibt es z.B. für die sehr beliebte M0n0wall Firewall:
http://m0n0.ch/wall/beta.php
(Unter "generic-pc-vm")
Damit ersparst du dir das Rad neu zu erfinden auf einer nackten Linux Distro und hast eine mit Mausklicks über eine Weboberfläche einfach konfigurierbare Firewall im Handumdrehen aktiv !
Details zur Konfig über das Webinterface gibt dir das sehr gut dokumentierte Handbuch:
http://doc.m0n0.ch/handbook/
Hallo,
auch gut ist in meinen Augen der Firewallbuilder http://www.fwbuilder.org/.
Damit kannst Du einfach wie in einer Hardwarefirewall die Fiilterregeln zusammenclicken.
Phil
auch gut ist in meinen Augen der Firewallbuilder http://www.fwbuilder.org/.
Damit kannst Du einfach wie in einer Hardwarefirewall die Fiilterregeln zusammenclicken.
Phil
Hallo,
zwischen fwbuilder und den anderen besteht ein gewaltiger Unterschied:
Firewallbuilder hat als Ausgabe lediglich ein Konfigurationsscript, das Du entweder als Vorlage für eine Eigenentwicklung nehmen kannst, oder nach ausführlicher Prüfung direkt einsetzen kannst.
Die anderen haben ein graphisches Frontend, das direkt die Maschine konfiguriert.
Also ganz locker bleiben... Ein fwbuilder script liefert Dir definitiv die Antwort auf Deine Fragen.
Phil
zwischen fwbuilder und den anderen besteht ein gewaltiger Unterschied:
Firewallbuilder hat als Ausgabe lediglich ein Konfigurationsscript, das Du entweder als Vorlage für eine Eigenentwicklung nehmen kannst, oder nach ausführlicher Prüfung direkt einsetzen kannst.
Die anderen haben ein graphisches Frontend, das direkt die Maschine konfiguriert.
Also ganz locker bleiben... Ein fwbuilder script liefert Dir definitiv die Antwort auf Deine Fragen.
Phil
Hallo,
FWBuilder erzeugt Config-Scripte - wahlweise für "iptables (netfilter), ipfilter, pf, ipfw, Cisco PIX (FWSM, ASA) and Cisco routers extended access lists".
Du kannst also theoretisch die Config machen, auf einer Linux-Maschine laufen lassen und später statt dessen ne Cisco PIX einsetzen indem Du einfach das entsprechende Script basteln lässt.
Phil
FWBuilder erzeugt Config-Scripte - wahlweise für "iptables (netfilter), ipfilter, pf, ipfw, Cisco PIX (FWSM, ASA) and Cisco routers extended access lists".
Du kannst also theoretisch die Config machen, auf einer Linux-Maschine laufen lassen und später statt dessen ne Cisco PIX einsetzen indem Du einfach das entsprechende Script basteln lässt.
Phil