CentOS timedhosts
Hallo.
Im CentOS 7.6.1810 gibt es unter
die Datei timedhosts.
Dort drin stehen die Server, die als alternative Quellen benutzt werden.
Kann mir jemand sagen was die Zahlen hinter den Servern in der Datei timedhosts bedeuten?
Auszug:
Wir möchten nur spezielle Server in diese Liste aufnehmen, die dann auch über die Firewall erlaubt sind.
Dazu muss ich aber wissen, was diese Zahlen bedeuten und welche dann hinter unsere bevorzugten Server eingefügt werden müssen.
Es gibt dazu leider keine Doku von CentOS.
Über Google habe ich dazu auch nichts gefunden.
Gruß
Daniel
Im CentOS 7.6.1810 gibt es unter
/var/cache/yum/x86_64/7/
Dort drin stehen die Server, die als alternative Quellen benutzt werden.
Kann mir jemand sagen was die Zahlen hinter den Servern in der Datei timedhosts bedeuten?
Auszug:
ftp.agdsn.de 0 4 1550748380
mirror.alpha-labs.net 0 10 1550748381
centos.mirror.iphh.net 0 6 1550748380
mirror.checkdomain.de 0 8 1550748381
mirror1.hs-esslingen.de 0 4 1550748381
mirror.eu.oneandone.net 0 10 1550748381
artfiles.org 0 4 1550748380
mirror.infonline.de 0 4 1550748380
centos.mirrors.as250.net 0 4 1550748380
centos.schlundtech.de 0 10 1550748380
mirror.centos.org 46962 0 1550833673
mirror.fra10.de.leaseweb.net 0 10 1550748381
centosmirror.netcup.net 0 4 1550748380
mirror.cuegee.de 0 6 1550748380
mirror.netcologne.de 0 6 1550748380
mirror.alpix.eu 0 4 1550748380
ftp.tu-chemnitz.de 0 6 1550748380
ftp.wrz.de 0 4 1550748380
Wir möchten nur spezielle Server in diese Liste aufnehmen, die dann auch über die Firewall erlaubt sind.
Dazu muss ich aber wissen, was diese Zahlen bedeuten und welche dann hinter unsere bevorzugten Server eingefügt werden müssen.
Es gibt dazu leider keine Doku von CentOS.
Über Google habe ich dazu auch nichts gefunden.
Gruß
Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 420792
Url: https://administrator.de/forum/centos-timedhosts-420792.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 14:02 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
es handelt sich dabei um eine hosts datei, die das yum plugin "fastestmirror" anlegt.
Zu finden sind die details hier: https://github.com/rpm-software-management/yum-utils/blob/dfbeb83afeea41 ...
Aufgabe des Plugins ist, wie der Name schon sagt, das finden des schnellesten yum/rpm mirrors um updates und generell RPM pakete zu laden.
Am einfachsten wirst du das alles los, wenn du das Plugin deaktivierst.
Dann wird yum nur noch die Repositories in "/etc/yum.repos.d/" anfragen. Es kann natürlich sein, dass hier redirects durchgeführt werden, diese solltet ihr dann entspechend abfragen, was eben entweder bedeutet ihr lasst einen lokalen Proxy laufen, oder aber ihr habt gleich ein lokales Repository mit dem Updates ausliefert.
Ich denke mal, das sollte deine Fragen klären.
Gruß
Chris
es handelt sich dabei um eine hosts datei, die das yum plugin "fastestmirror" anlegt.
Zu finden sind die details hier: https://github.com/rpm-software-management/yum-utils/blob/dfbeb83afeea41 ...
Aufgabe des Plugins ist, wie der Name schon sagt, das finden des schnellesten yum/rpm mirrors um updates und generell RPM pakete zu laden.
Am einfachsten wirst du das alles los, wenn du das Plugin deaktivierst.
Dann wird yum nur noch die Repositories in "/etc/yum.repos.d/" anfragen. Es kann natürlich sein, dass hier redirects durchgeführt werden, diese solltet ihr dann entspechend abfragen, was eben entweder bedeutet ihr lasst einen lokalen Proxy laufen, oder aber ihr habt gleich ein lokales Repository mit dem Updates ausliefert.
Ich denke mal, das sollte deine Fragen klären.
Gruß
Chris