Cisco Access Point gesucht
Hallo zusammen,
wir haben zur Zeit in einem Besprechungsraum (max. 30 Personen) in unserer Firma ein WLAN-Netzwerk aufgebaut. Es besteht aus 3 Cisco AIR-AP1242AG-E-K9 aus dem Jahr 2006. Das WLAN hat ein WPA-Kennwort und ist zusätzlich per VPN geschützt.
Da die verbauten Router nur 54Mbit/s zur Verfügung stellen, möchten wir diese durch aktuelle Cisco APs ersetzen.
Grundsätzlich soll weiterhin mit VPN gearbeitet werden. Auch möchten wir nur noch 2 APs (Redundantz) unter die Decke hängen und nicht mehr 3 wie bisher. Eventuell soll noch ein dritter Access Point in einem Seitengang (Büroräume) zum Besprechungsraum verbaut werden.
Welchen Access Point von Cisco würdet ihr mir für dieses Einsatzgebiet empfehlen? Auf der Seite von Cisco gibt es viele Modelle, doch welcher jetzt wirklich sinvoll ist, kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
wir haben zur Zeit in einem Besprechungsraum (max. 30 Personen) in unserer Firma ein WLAN-Netzwerk aufgebaut. Es besteht aus 3 Cisco AIR-AP1242AG-E-K9 aus dem Jahr 2006. Das WLAN hat ein WPA-Kennwort und ist zusätzlich per VPN geschützt.
Da die verbauten Router nur 54Mbit/s zur Verfügung stellen, möchten wir diese durch aktuelle Cisco APs ersetzen.
Grundsätzlich soll weiterhin mit VPN gearbeitet werden. Auch möchten wir nur noch 2 APs (Redundantz) unter die Decke hängen und nicht mehr 3 wie bisher. Eventuell soll noch ein dritter Access Point in einem Seitengang (Büroräume) zum Besprechungsraum verbaut werden.
Welchen Access Point von Cisco würdet ihr mir für dieses Einsatzgebiet empfehlen? Auf der Seite von Cisco gibt es viele Modelle, doch welcher jetzt wirklich sinvoll ist, kann ich nicht sagen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176918
Url: https://administrator.de/forum/cisco-access-point-gesucht-176918.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Im SoHo Bereich kommt da nur der WAP4410 in Frage:
http://www.cisco.com/en/US/prod/collateral/wireless/ps5678/ps10047/ps10 ...
der 802.11n und ESSIDs also virtuelle WLANs supportet wie es z.B. hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
beschrieben ist und ihr wohl auch so einsetzt.
Immer interessant ist in dem Umfeld auch Premium APs wiederzuverwenden:
Cisco WLAN Access Points 3800, 3702, 2702 für den Heimgebrauch umrüsten
Nachteil des WAP4410 ist das er nur im völlig überfüllten 2,4 Ghz Band funkt. Bei .11n ist damit nur eine Bandbreite von 20 Mhz möglich um strukturierte WLANs nach der 1, 6, 11er Kanalregel:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
aufzubauen. 40Mhz Bandbreiten sind bei strukturierten WLANs im 2,4 Ghz Bereich wegen der geringen Anzahl an Kanälen technisch nicht möglich. Das erzwingt dann beu 2,4 Ghz wieder nur 54 Mbit Brutto auch bei .11n (Netto Durchsatz dann ohne große Störungen und Nachbar WLANs ~22 Mbit/s).
Wenn deine Internet Bandbreite eh nicht größer ist als 22 Mbit ist es so oder so sinnlos aufzurüsten im WLAN. Anders sieht es bei lokaler Connectivity aus.
Größere Bandbreiten mit 802.11n, also mit 40 Mhz Kanalbreite, sind ausschliesslich nur im 5 Ghz WLAN Bereich möglich !
Dazu musst du dann natürlich einen Dual Radio Accesspoint benutzen der beide WLAN Bänder abdeckt und das auch mit ESSID, da du ja auch VLANs und virtuelle WLANs nutzt.
Umgekehrt müssen dann aber auch die Clients 5 Ghz WLAN Zugriff supporten. In einem Besprechungsraum mit wechselnden Gästen und unterschiedlicher HW (Laptop, Smartphone) kann man sowas aber gar nicht garantieren. Gerade billige Consumer Laptops haben immer nur 2,4 Ghz WLAN eingebaut. Besucher die also nur 2,4 Ghz WLAN in ihren Geräten haben profitieren also gar nicht von dieser Aufrüstung, da sie weiter mit limitierter Bandbreite im überfüllten 2,4 Ghz Bereich bleiben müssen.
Dann ist also eine solche Aufrüstung auf .11n völlig für die Katz ! Das solltest du also sehr genau überlegen ?!
Dual Radio APs von Cisco mit ESSID Support findest du hier:
http://www.cisco.com/cisco/web/solutions/small_business/products/wirele ...
Bedenke aber das die Masse dieser APs NUR mit einem WLAN Controller funktionieren ! (2500er) und nicht im Stand Alone Mode. Generell ist aus Roaming Sicht ein Controller basiertes WLAN besser...aber auch erheblich teurer. Gerade wenn es nur um eine popelige Anzahl von APs geht wie bei dir.
Sicher ist es da besser, sofern es sich nur um einen Handvoll APs handelt wie bei dir, bei Edimax, Buffalo und anderen Consumer Konsorten sich umzusehen die Dual Radio und ESSID Support haben, denn die decken das preiswert genau so ab was du vorhast. Allerdings trennt sich da auch schnell die Spreu vom Weizen wenn beises supportet werden muss, was logischerweise im Consumer Bereich nicht so häufig vorkommt. Lancom wäre da dann der bessere Kompromiss.
Generell solltest du über die Sinnhaftigkeit eines HW Upgrades im 2,4 Ghz Bereich nachdenken. Für Besucherräume macht das in der Regel sehr wenig Sinn.
Besser ist es da mit einem Tool wie den inSSIDer:
http://www.metageek.net/products/inssider
etwas die AP Funkfrequenzen bzw. Kanäle zu optimieren auch im Hinblick auf Nachbar WLANs und mit einem 4er oder 5er Abstand und auf 802.11g only zu setzen um so das Maximum aus dem bestehenden WLAN rauszuholen.
Vermutlich hat das auch niemand gemacht bei dir ?!
http://www.cisco.com/en/US/prod/collateral/wireless/ps5678/ps10047/ps10 ...
der 802.11n und ESSIDs also virtuelle WLANs supportet wie es z.B. hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
beschrieben ist und ihr wohl auch so einsetzt.
Immer interessant ist in dem Umfeld auch Premium APs wiederzuverwenden:
Cisco WLAN Access Points 3800, 3702, 2702 für den Heimgebrauch umrüsten
Nachteil des WAP4410 ist das er nur im völlig überfüllten 2,4 Ghz Band funkt. Bei .11n ist damit nur eine Bandbreite von 20 Mhz möglich um strukturierte WLANs nach der 1, 6, 11er Kanalregel:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
aufzubauen. 40Mhz Bandbreiten sind bei strukturierten WLANs im 2,4 Ghz Bereich wegen der geringen Anzahl an Kanälen technisch nicht möglich. Das erzwingt dann beu 2,4 Ghz wieder nur 54 Mbit Brutto auch bei .11n (Netto Durchsatz dann ohne große Störungen und Nachbar WLANs ~22 Mbit/s).
Wenn deine Internet Bandbreite eh nicht größer ist als 22 Mbit ist es so oder so sinnlos aufzurüsten im WLAN. Anders sieht es bei lokaler Connectivity aus.
Größere Bandbreiten mit 802.11n, also mit 40 Mhz Kanalbreite, sind ausschliesslich nur im 5 Ghz WLAN Bereich möglich !
Dazu musst du dann natürlich einen Dual Radio Accesspoint benutzen der beide WLAN Bänder abdeckt und das auch mit ESSID, da du ja auch VLANs und virtuelle WLANs nutzt.
Umgekehrt müssen dann aber auch die Clients 5 Ghz WLAN Zugriff supporten. In einem Besprechungsraum mit wechselnden Gästen und unterschiedlicher HW (Laptop, Smartphone) kann man sowas aber gar nicht garantieren. Gerade billige Consumer Laptops haben immer nur 2,4 Ghz WLAN eingebaut. Besucher die also nur 2,4 Ghz WLAN in ihren Geräten haben profitieren also gar nicht von dieser Aufrüstung, da sie weiter mit limitierter Bandbreite im überfüllten 2,4 Ghz Bereich bleiben müssen.
Dann ist also eine solche Aufrüstung auf .11n völlig für die Katz ! Das solltest du also sehr genau überlegen ?!
Dual Radio APs von Cisco mit ESSID Support findest du hier:
http://www.cisco.com/cisco/web/solutions/small_business/products/wirele ...
Bedenke aber das die Masse dieser APs NUR mit einem WLAN Controller funktionieren ! (2500er) und nicht im Stand Alone Mode. Generell ist aus Roaming Sicht ein Controller basiertes WLAN besser...aber auch erheblich teurer. Gerade wenn es nur um eine popelige Anzahl von APs geht wie bei dir.
Sicher ist es da besser, sofern es sich nur um einen Handvoll APs handelt wie bei dir, bei Edimax, Buffalo und anderen Consumer Konsorten sich umzusehen die Dual Radio und ESSID Support haben, denn die decken das preiswert genau so ab was du vorhast. Allerdings trennt sich da auch schnell die Spreu vom Weizen wenn beises supportet werden muss, was logischerweise im Consumer Bereich nicht so häufig vorkommt. Lancom wäre da dann der bessere Kompromiss.
Generell solltest du über die Sinnhaftigkeit eines HW Upgrades im 2,4 Ghz Bereich nachdenken. Für Besucherräume macht das in der Regel sehr wenig Sinn.
Besser ist es da mit einem Tool wie den inSSIDer:
http://www.metageek.net/products/inssider
etwas die AP Funkfrequenzen bzw. Kanäle zu optimieren auch im Hinblick auf Nachbar WLANs und mit einem 4er oder 5er Abstand und auf 802.11g only zu setzen um so das Maximum aus dem bestehenden WLAN rauszuholen.
Vermutlich hat das auch niemand gemacht bei dir ?!
SoHo = Small Office, Home Hoffice = Consumer
Wenns auch andere Hersteller sein dürfen sieh dich mal bei Motorola um (RFS 4000 mit AP650 oder 6511) Aruba hat auch was und Trapeze. Das sind abber alles Premium Hersteller, da musst du mit 400 Euronen und mehr für APs rechnen plus Controller.
Wenn du dich im Consumer Bereich umsiehst bei Lancom, Trendnet, Edimax, Buffalo und Co. kommst du da bei gleicher Funktion meist billiger von der Palette...
Wenns auch andere Hersteller sein dürfen sieh dich mal bei Motorola um (RFS 4000 mit AP650 oder 6511) Aruba hat auch was und Trapeze. Das sind abber alles Premium Hersteller, da musst du mit 400 Euronen und mehr für APs rechnen plus Controller.
Wenn du dich im Consumer Bereich umsiehst bei Lancom, Trendnet, Edimax, Buffalo und Co. kommst du da bei gleicher Funktion meist billiger von der Palette...