Konfiguration Cisco AP 1142
Konfiguration von zwei Cisco Aironet 1142
Hallo zusammen,
ich habe hier 2 Cisco AIR-AP1142N-E-K9. Diese sollen in einem Besprechungsraum eingerichtet werden.
Ich habe den ersten AP jetzt mal soweit über das Web-Interface eingerichtetet. Ich habe dem AP nur eine feste IP gegeben, das 2,4Ghz Interface angeschaltet und eine SSID mit WPA2-Personal Key erstellt.
Über ein Notebook wird mir die SSID auch angezeigt. Wenn ich mich dann per Notebook mit dem WLAN verbinden will (ohne dass der AP überhaupt am Netz hängt) bekomme ich keine Verbindung. Es wird noch nichtmal versucht eine IP zuzuweisen.
Ich habe die SSID auch ohne Verschlüsselung und WEP erstellt. Nie kommt eine Verbindung zustand.
Könnt ihr mir da helfen woran das liegt? Soll ich mal den config-Text posten?
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
ich habe hier 2 Cisco AIR-AP1142N-E-K9. Diese sollen in einem Besprechungsraum eingerichtet werden.
Ich habe den ersten AP jetzt mal soweit über das Web-Interface eingerichtetet. Ich habe dem AP nur eine feste IP gegeben, das 2,4Ghz Interface angeschaltet und eine SSID mit WPA2-Personal Key erstellt.
Über ein Notebook wird mir die SSID auch angezeigt. Wenn ich mich dann per Notebook mit dem WLAN verbinden will (ohne dass der AP überhaupt am Netz hängt) bekomme ich keine Verbindung. Es wird noch nichtmal versucht eine IP zuzuweisen.
Ich habe die SSID auch ohne Verschlüsselung und WEP erstellt. Nie kommt eine Verbindung zustand.
Könnt ihr mir da helfen woran das liegt? Soll ich mal den config-Text posten?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181430
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-cisco-ap-1142-181430.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 20:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, wenn du keine ESSIDs also multiple SSIDs (SSID auf VLAN Mapping) oder salopp mehrere WLANs drauf konfigurieren willst und nur eine einzige simple SSID, dann lässt du die anderen und auch die komplette VLAN Definition schlicht und einfach weg und konfigurierst alles nur auf die Interfaces bzw. Im Default wie du es oben ja auch schon richtig gemacht hast.
Deine o.a Konfig ist absolut ok und richtig. Wo ist jetzt dein Problem ?
Deine o.a Konfig ist absolut ok und richtig. Wo ist jetzt dein Problem ?
ad 1.)
Ja, das macht in jedem Falle Sinn. Gesetzt den Fall deine 2,4 Ghz SSID ist Bitschleuder dann macht es Sinn die 5 Ghz SSID Bitschleuder-5 zu nennen.
So kann man, wenn man den entsprechenden Client hat, einfach das erheblich ungestörtere 5 Ghz WLAN benutzen !
ad 2.)
Ja, das musst du zwingend machen, denn wenn die beide in einem Raum sind müssen die APs zwingend einen Kanal Abstand von 5 Funkkanälen halten !
Ansonsten hast du erhebliche Störungen durch Frequenz Überlagerung und erreichst genau das Gegenteil !
Checke auch ob Nachbar WLANs in diesem Raum zu empfangen sind !
Auch davon musst du zwingend 5 Kanäle nach der 1,6, 11er Regel (oder 1, 5, 9, 13) Abstand halten:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Gleiches gilt für das 5 Ghz Band.
Du musst also zwingen die Funkkanal Einstellungen im Setup des APs anpassen.
Auf die Kanal Automatik solltest du dich keinesfalls verlassen, denn die funktioniert bei keinem zuverlässig.
Benutze immer ein freies Tool wie z.B. den inSSIDer:
http://www.metageek.net/products/inssider
um die Frequenzverteilung zu überprüfen und sauber anzupassen !!
Das du im 2,4 Ghz Bereich nur mit 20 Mhz Bandbreite senden solltest sollte klar sein ! Im 5 Ghz kannst du 40 Mhz benutzen.
TKIP solltest du auch immer zwingend abschalten in der Cipher Wahl ! Also nur rein "encryption mode ciphers aes-ccm" in die Konfig am Radio Interface schreiben !
Weitere Infos zur Konfig von Besprechngs- und Besucherräumen mit WLAN findest du in diesem Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
bzw.:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Ja, das macht in jedem Falle Sinn. Gesetzt den Fall deine 2,4 Ghz SSID ist Bitschleuder dann macht es Sinn die 5 Ghz SSID Bitschleuder-5 zu nennen.
So kann man, wenn man den entsprechenden Client hat, einfach das erheblich ungestörtere 5 Ghz WLAN benutzen !
ad 2.)
Ja, das musst du zwingend machen, denn wenn die beide in einem Raum sind müssen die APs zwingend einen Kanal Abstand von 5 Funkkanälen halten !
Ansonsten hast du erhebliche Störungen durch Frequenz Überlagerung und erreichst genau das Gegenteil !
Checke auch ob Nachbar WLANs in diesem Raum zu empfangen sind !
Auch davon musst du zwingend 5 Kanäle nach der 1,6, 11er Regel (oder 1, 5, 9, 13) Abstand halten:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm
Gleiches gilt für das 5 Ghz Band.
Du musst also zwingen die Funkkanal Einstellungen im Setup des APs anpassen.
Auf die Kanal Automatik solltest du dich keinesfalls verlassen, denn die funktioniert bei keinem zuverlässig.
Benutze immer ein freies Tool wie z.B. den inSSIDer:
http://www.metageek.net/products/inssider
um die Frequenzverteilung zu überprüfen und sauber anzupassen !!
Das du im 2,4 Ghz Bereich nur mit 20 Mhz Bandbreite senden solltest sollte klar sein ! Im 5 Ghz kannst du 40 Mhz benutzen.
TKIP solltest du auch immer zwingend abschalten in der Cipher Wahl ! Also nur rein "encryption mode ciphers aes-ccm" in die Konfig am Radio Interface schreiben !
Weitere Infos zur Konfig von Besprechngs- und Besucherräumen mit WLAN findest du in diesem Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
bzw.:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
1.) Ja das ist in Ordnung. Es werden nur die Datenraten angezeigt die mit der WLAN beacon dem Client anounced werden. Ist OK so.
2.) Kannst du machen bringt eh nix weil die meisten Clients das nicht ausnutzen.
3.) Wenn du die eingebauten Antennen verwendest ist das kein Thema. Dann wird auch nicht mehr abgestrahlt als maximal erlaubt. Da muss man dann logischerweise nix fummeln dran. Wenn deine Frequnzplanung OK ist und es nicht zu Überschneidungen kommt kannst du das so lassen. Höhere Feldstärke garantiert auch immer hohe Bandbreite und Connect raten....also so lassen.
4.) Default
5.) MFP passiert nur zw. Controller und AP (Management) ist relativ irrelevant ob das global oder per SSID gemacht wird für den Betrieb. Default sollte OK sein.
2.) Kannst du machen bringt eh nix weil die meisten Clients das nicht ausnutzen.
3.) Wenn du die eingebauten Antennen verwendest ist das kein Thema. Dann wird auch nicht mehr abgestrahlt als maximal erlaubt. Da muss man dann logischerweise nix fummeln dran. Wenn deine Frequnzplanung OK ist und es nicht zu Überschneidungen kommt kannst du das so lassen. Höhere Feldstärke garantiert auch immer hohe Bandbreite und Connect raten....also so lassen.
4.) Default
5.) MFP passiert nur zw. Controller und AP (Management) ist relativ irrelevant ob das global oder per SSID gemacht wird für den Betrieb. Default sollte OK sein.