Daten über Netz versenden
Hallo,
ich bin auf die Idee gekommen meine Daten nicht nur auf 2 Festplatten (die auch in einem Raum sind) zu sichern, sondern auch außerhalb meiner Wohnung.
D. h. ich würde gerne Daten über DSL an einen anderen PC (Meine Eltern) schicken. Dort möchte ich einen PC hinstellen der die ganze Zeit online ist.
Sowohl ich als auch meine Eltern verfügen über DSL 2000 - 16000. ISDN hat keiner von uns.
Wie könnte denn so was aussehen? Was brauche ich denn alles um automatisch z. b. jede Woche um 23:00 Uhr entsprechende Daten zu kopieren.
Gruß
Martin
P.S.
Unabhängig davon habe ich für meinen Anschluss Dynamic DNS eingerichtet. D. h. ich kann per Remonte sich auf meinen Rechner einwählen. Hilft den sowas?
ich bin auf die Idee gekommen meine Daten nicht nur auf 2 Festplatten (die auch in einem Raum sind) zu sichern, sondern auch außerhalb meiner Wohnung.
D. h. ich würde gerne Daten über DSL an einen anderen PC (Meine Eltern) schicken. Dort möchte ich einen PC hinstellen der die ganze Zeit online ist.
Sowohl ich als auch meine Eltern verfügen über DSL 2000 - 16000. ISDN hat keiner von uns.
Wie könnte denn so was aussehen? Was brauche ich denn alles um automatisch z. b. jede Woche um 23:00 Uhr entsprechende Daten zu kopieren.
Gruß
Martin
P.S.
Unabhängig davon habe ich für meinen Anschluss Dynamic DNS eingerichtet. D. h. ich kann per Remonte sich auf meinen Rechner einwählen. Hilft den sowas?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94936
Url: https://administrator.de/forum/daten-ueber-netz-versenden-94936.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
für das Kopieren von Daten zwischen zwei Servern wurde FTP entwickelt. Kann man auch verschlüsseln. FTP-Server und Clients sind für alle Plattformen verfügbar. Und es wird sich auch etwas finden, was sich als Scheduled Task ausführen lässt.
Problem: DSL hat zwar heutzutage eine hammermässige Download-Geschwindigkeit, in die Gegenrichtung (und die brauchst du ja, wenn du Daten senden willst) sieht es aber ganz anders aus. Du wirst damit nicht wirklich viel Spass haben, wenn es um mehr als ein paar Word-Dokumente u.dgl. geht (Festplatten-Images scheiden aus).
Gruß
Filipp
für das Kopieren von Daten zwischen zwei Servern wurde FTP entwickelt. Kann man auch verschlüsseln. FTP-Server und Clients sind für alle Plattformen verfügbar. Und es wird sich auch etwas finden, was sich als Scheduled Task ausführen lässt.
Problem: DSL hat zwar heutzutage eine hammermässige Download-Geschwindigkeit, in die Gegenrichtung (und die brauchst du ja, wenn du Daten senden willst) sieht es aber ganz anders aus. Du wirst damit nicht wirklich viel Spass haben, wenn es um mehr als ein paar Word-Dokumente u.dgl. geht (Festplatten-Images scheiden aus).
Gruß
Filipp

Moin,
dass Upload wesentlich langsamer als Download ist bei ADSL, ist dir, denke ich, bekannt, oder?
Du kannst diverse verschiedene Möglichkeiten nutzen, z.B. einen FTP-Server, den du per PortForwarding von extern erreichbar machst, oder div. Sync-Tools, die meist hier im Forum schon genannt wurden.
VW
[edit]
oh, da war wohl jemand schneller ...
[/edit]
dass Upload wesentlich langsamer als Download ist bei ADSL, ist dir, denke ich, bekannt, oder?
Du kannst diverse verschiedene Möglichkeiten nutzen, z.B. einen FTP-Server, den du per PortForwarding von extern erreichbar machst, oder div. Sync-Tools, die meist hier im Forum schon genannt wurden.
VW
[edit]
oh, da war wohl jemand schneller ...
[/edit]
Eine andere, einfach einzurichtende Möglichkeit wäre Hamachi.
Damit wird eine Art VPN (verschlüsselt) eingerichtet und du kannst auch durch Firewalls hindurch auf Dateifreigaben surfen wie im lokalen Netzwerk - nur nicht so schnell.
Der Vorteil dabei ist, dass du auch direkt mit den Dateien arbeiten könntest, wenn du denn wolltest, und dass außer authorisierten Benutzern niemand sonst auf den Server zugreifen kann.
Wie meine Vorposter schon gesagt haben: ADSL kannste für sowas gelinde gesagt eigentlich vergessen.
Bei einem 2MBit/s-ADSL-Zugang kannst du mit ~26 KByte/s Upload rechnen und wenn der ausgenutzt ist, ist ebenfalls der Download im Keller.
16MBit/s ADSL bieten da immerhin schon ~120KByte/s...
EDIT: Falsche Geschwindigkeiten korrigiert
Damit wird eine Art VPN (verschlüsselt) eingerichtet und du kannst auch durch Firewalls hindurch auf Dateifreigaben surfen wie im lokalen Netzwerk - nur nicht so schnell.
Der Vorteil dabei ist, dass du auch direkt mit den Dateien arbeiten könntest, wenn du denn wolltest, und dass außer authorisierten Benutzern niemand sonst auf den Server zugreifen kann.
Wie meine Vorposter schon gesagt haben: ADSL kannste für sowas gelinde gesagt eigentlich vergessen.
Bei einem 2MBit/s-ADSL-Zugang kannst du mit ~26 KByte/s Upload rechnen und wenn der ausgenutzt ist, ist ebenfalls der Download im Keller.
16MBit/s ADSL bieten da immerhin schon ~120KByte/s...
EDIT: Falsche Geschwindigkeiten korrigiert
16MBit/s ADSL bieten da immerhin schon ~1MByte/s...
1Mbyte/sec upload ? das ist Wunschdenken. du hast etwa 1Mbit Upload also rund 120 KB.
Solange du nach dem ersten Komplettbackup nur noch inkrementelle Backups machst, dürfte das auch mit "langsamer" Leitung nichtmehr solange dauern.
Um was für Daten gehts denn?
Solange es z.b. nur die Diplomarbeit ist, kannste das vorher noch schön in nen Archiv packen, dann müsste das auch recht schnell gehen.
Aber sobald du versuchst auch dein OS zu backuppen, würde ich eher ne weitere externe HDD empfehlen.
1Mbyte/sec upload ? das ist Wunschdenken. du hast etwa 1Mbit Upload also rund 120 KB.
Solange du nach dem ersten Komplettbackup nur noch inkrementelle Backups machst, dürfte das auch mit "langsamer" Leitung nichtmehr solange dauern.
Um was für Daten gehts denn?
Solange es z.b. nur die Diplomarbeit ist, kannste das vorher noch schön in nen Archiv packen, dann müsste das auch recht schnell gehen.
Aber sobald du versuchst auch dein OS zu backuppen, würde ich eher ne weitere externe HDD empfehlen.