Datenzugriffe über OpenVPN verursachen Absturz Verbindung ist langsam
Hallo,
ein Kollege von mir hat sich beschwert, dass die OpenVPN-Verbindung wesentlich langsamer ist als die zur Verfügung stehende Bandbreite bzw. die Datenzugriffe - egal bei welcher Größe - Absturz verursachen. Wenn er also versucht eine Daten zu überschreiben stürzt der Windows Explorer ab. Er muss also die alte Datei manuell löschen und die neu erst dann kopieren. Solche Abstürze hat er im LAN nie.
Hat jemand eine ungefähre Idee, wo ich nach Fehler suchen kann?
Unser Netzwerk:
Windows 7 Client in den USA mit OpenVPN-Verbindung auf einem pfsense Router, der den Zugriff über NAT auf einen Synology-NAS ermöglicht. Auf dem NAS sind die Daten gespeicher.
Büro: KabelBW-Zugang mit fester IP und mit 25Mbit/2Mbit-Bandbreite.
Er meinte er hätte eine VPN-Geschw. unter 100 Kbits.
Anbei noch ein Tracert-Screenshot:
Am Ende kommt nichts mehr wegen der FW-Einstellungen. Die Adresse führt in unserem Fall ohne Portangaben nirgendswohin.
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
ein Kollege von mir hat sich beschwert, dass die OpenVPN-Verbindung wesentlich langsamer ist als die zur Verfügung stehende Bandbreite bzw. die Datenzugriffe - egal bei welcher Größe - Absturz verursachen. Wenn er also versucht eine Daten zu überschreiben stürzt der Windows Explorer ab. Er muss also die alte Datei manuell löschen und die neu erst dann kopieren. Solche Abstürze hat er im LAN nie.
Hat jemand eine ungefähre Idee, wo ich nach Fehler suchen kann?
Unser Netzwerk:
Windows 7 Client in den USA mit OpenVPN-Verbindung auf einem pfsense Router, der den Zugriff über NAT auf einen Synology-NAS ermöglicht. Auf dem NAS sind die Daten gespeicher.
Büro: KabelBW-Zugang mit fester IP und mit 25Mbit/2Mbit-Bandbreite.
Er meinte er hätte eine VPN-Geschw. unter 100 Kbits.
Anbei noch ein Tracert-Screenshot:
Am Ende kommt nichts mehr wegen der FW-Einstellungen. Die Adresse führt in unserem Fall ohne Portangaben nirgendswohin.
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182058
Url: https://administrator.de/forum/datenzugriffe-ueber-openvpn-verursachen-absturz-verbindung-ist-langsam-182058.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
mach doch mal erst einen speedtest. Der zeigt Dir dann wenn Du Daten in die Staaten schiebst wie schnell Dein Zugang ist. Dann mach doch mal den umgekehrten Fall sende von den USA Daten an Deinen Zugang und schau was passiert. Speedtest.net ist da eine gute Adresse um zu sehen was bis in die USA moeglich ist. Einfach ein paar Punkte in den USA aussuchen und dann testen. Umgekehrt aus den USA das gleiche probieren mit Servern die in Deiner Umgebung stehen.
MFG
Starmanager
mach doch mal erst einen speedtest. Der zeigt Dir dann wenn Du Daten in die Staaten schiebst wie schnell Dein Zugang ist. Dann mach doch mal den umgekehrten Fall sende von den USA Daten an Deinen Zugang und schau was passiert. Speedtest.net ist da eine gute Adresse um zu sehen was bis in die USA moeglich ist. Einfach ein paar Punkte in den USA aussuchen und dann testen. Umgekehrt aus den USA das gleiche probieren mit Servern die in Deiner Umgebung stehen.
MFG
Starmanager
Ist das dann wirklich ein Absturz? Oder braucht der Windows Explorer nur so lange, um die Datei zu laden, dass es so scheint, als hätte er sich aufgehängt? Wie lange hat der Kollege denn schon gewartet? Ich denke, beim Überschreiben wird der Explorer zuerst die Datei in den lokalen Cache laden, dann die Dateien vergleichen und ggf. nachfragen, ob sie überschrieben werden soll und dann die neue Datei hochladen. Das kann sehr lange dauern, vor allem, wenn irgendwelche timeout Werte geändert wurden. Habt ihr es mal mit einem FTP-Transfer versucht (also einem FTP-Server auf dem NAS)?
Und dass er das im LAN nicht hat: Ist er also manchmal bei euch im Büro? Oder greift er dort bloß über ein ganz normales Heim/Büronetz auf ein NAS zu, wo weder OpenVPN noch andere Verschlüsselung zum tragen kommt? Denn dann wäre die Aussage für die Katz'.
Und dass er das im LAN nicht hat: Ist er also manchmal bei euch im Büro? Oder greift er dort bloß über ein ganz normales Heim/Büronetz auf ein NAS zu, wo weder OpenVPN noch andere Verschlüsselung zum tragen kommt? Denn dann wäre die Aussage für die Katz'.