DD-WRT Route eintragen
Hallo zusammen,
ich versuche gerade meinem DD-WRT eine Route beizubringen, um meine VPN-Problematik aus diesem Beitrag: PfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung zu lösen.
Unglücklicherweise fehlen hier nämlich 2 Einträge. Leider werden die Routen allerdings nicht übernommen, eine Fehlermeldung erhalte ich auch nicht.
Folgenden Befehl habe ich eingegeben:
netstat -r sagt im Anschluss:
(die öffentlichen Adressen habe ich durch "ISP-Gateway" und "ISP-Netz" ersetzt)
Hat jemand eine Idee, wo mein Fehler liegt?
Danke für die Hilfe und beste Grüße!
Berthold
ich versuche gerade meinem DD-WRT eine Route beizubringen, um meine VPN-Problematik aus diesem Beitrag: PfSense: IPSec mit zusätzlichem Subnet von OpenVPN-Verbindung zu lösen.
Unglücklicherweise fehlen hier nämlich 2 Einträge. Leider werden die Routen allerdings nicht übernommen, eine Fehlermeldung erhalte ich auch nicht.
Folgenden Befehl habe ich eingegeben:
1
route add -net 10.0.15.0 gw 10.0.2.1 netmask 255.255.255.0 dev tun1
netstat -r sagt im Anschluss:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
root@DD-WRT:~# netstat -r
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
default ISP-Gateway 0.0.0.0 UG 0 0 0 vlan2
10.0.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 br0
10.0.2.0 10.0.8.5 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun1
10.0.8.0 10.0.8.5 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun1
10.0.8.5 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun1
127.0.0.0 * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
169.254.0.0 * 255.255.0.0 U 0 0 0 br0
ISP-Netz * 255.255.252.0 U 0 0 0 vlan2
(die öffentlichen Adressen habe ich durch "ISP-Gateway" und "ISP-Netz" ersetzt)
Hat jemand eine Idee, wo mein Fehler liegt?
Danke für die Hilfe und beste Grüße!
Berthold
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258848
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-route-eintragen-258848.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Berthold,
habe den anderen Beitrag nur mal kurz überflogen.
Wenn dem so ist, das Du OpenVPN verwendest, dann musst Du die Routen in den OpenVPN-Server eintragen und nicht im DD-WRT Router.
Die Routen gehören entweder in die Server.conf oder in die Client-Spezifischen Einstellungen auf der pfSense, die dann in...
Laut Deiner Routing Tabelle des DD-WRT Routers....
...scheinst Du einen Multiclienttunnel zu verwenden (Eintrag Client-to-Client).
Musst Du andere Clients von DD-WRT aus, ausserhalb der pfSense noch erreichen, dann ist das OK.
Wenn nicht, sollte der Gateway auf dem DD-WRT 10.0.8.2 eigentlich .2 sein und Du solltest Client-to-Client weglassen.
Gruß orcape
habe den anderen Beitrag nur mal kurz überflogen.
Wenn dem so ist, das Du OpenVPN verwendest, dann musst Du die Routen in den OpenVPN-Server eintragen und nicht im DD-WRT Router.
Die Routen gehören entweder in die Server.conf oder in die Client-Spezifischen Einstellungen auf der pfSense, die dann in...
/var/etc/openvpn/server.conf
/var/etc/openvpn-csc
...gespeichert werden./var/etc/openvpn-csc
Laut Deiner Routing Tabelle des DD-WRT Routers....
1
2
2
10.0.8.0 10.0.8.5 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun1
10.0.8.5 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun1
...scheinst Du einen Multiclienttunnel zu verwenden (Eintrag Client-to-Client).
Musst Du andere Clients von DD-WRT aus, ausserhalb der pfSense noch erreichen, dann ist das OK.
Wenn nicht, sollte der Gateway auf dem DD-WRT 10.0.8.2 eigentlich .2 sein und Du solltest Client-to-Client weglassen.
Gruß orcape
Wenn Du folgende Netze hinter der pfSense erreichen willst.....
und von der pfSense auch Dein Netz hinter dem DD-WRT Router, dann sollte das auf der pfSense etwa so aussehen....
Server-Eintellungen
..wenn Dein LAN unter advanced dabei ist, ist das natürlich bereits eingetragen und Du brauchst das nicht zu pushen.
Dann unter...
Client Specific Override
Du kannst dann unter
So sollte der Eintrag in etwa aussehen.
Auf dem DD-WRT nicht die Firewall-Rules vergessen!
Gruß orcape
1
2
3
2
3
10.0.2.0 255.255.255.0
10.0.15.0 255.255.255.0
10.0.18.0 255.255.255.0
Server-Eintellungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
peer to peer (SSL/TLS)
<b>Tunnel settings</b>
10.0.8.0 /24 (Dein Tunnelnetzwerk)
xx.y.z.0 /24 (Dein lokales Netz LAN an der pfSense)
<b>Advanced configuration</b>
push "route 10.0.2.0 255.255.255.0";
push "route 10.0.15.0 255.255.255.0";
push "route 10.0.18.0 255.255.255.0"; (Deine Netze die pfSense kennen sollte !)
Dann unter...
Client Specific Override
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2
3
4
5
6
7
8
9
Deine-CA
10.0.8.0/24 (Tunnel Netzwerk)
sowie unter...
<b>Client settings
advanced</b>
iroute 10.0.1.0 255.255.255.0;
/var/etc/openvpn-csc/Deine-ca
auf der pfSense mal schauen....1
2
2
ifconfig-push 10.0.8.2 10.0.8.1
iroute 192.168.1.0 255.255.255.0
So sollte der Eintrag in etwa aussehen.
Auf dem DD-WRT nicht die Firewall-Rules vergessen!
Gruß orcape