DE-Mail i. V. m. Exchange 2007, hat das schon jemand, kennt das schon jemand?
Hallo.
Wir müssen mindestens ein Postfach (hier: gemeinde@gemeinde.de, wir sind öffentlicher Dienst) mit DE-Mail verklöppeln.
Hat das schon mal jemand gemacht?
- externer Mailprovider, wo auch die Maildomäne @gemeinde.de liegt, ist 1 und 1
- alle Postfächer dort sind sog. Basispostfächer inkl. SPAM-Schutz, aber ohne Virenschutz
- DE-Mail wurde dort grundsätzlich schon für die Maildomäne @gemeinde.de reserviert, wir zahlen auch jeden Monat schon dafür (seit 2 Monaten)
- vor Ort (also bei uns) Exchange 2007 unter SBS 2008
- Mail-Clients: Outlook 2010 und 2013
- Smarthost, Mailabholung bei 1 und 1 per Popper, alle 8 Minuten
- das Postfach gemeinde@gemeinde.de ist eines, auf das mehrere Leute hier Zugriff haben (Schreibzimmer, Führungskräfte und ich als Admin)
Wir müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben zukünftig in der Lage sein, mit einem zentralen Postfach (eben diesem gemeinde@gemeinde.de) per Mail verschlüsselt mit Bürgern zu kommunizieren, und beide Seiten (der Bürger und wir) müssen sicher sein können, daß jeweils Absender und Adressat bzw. umgekehrt wirklich die sind, als die sie sich ausgeben. Meines bisherigen, in diesem Fall aber noch lausigen Wissens, ist DE-Mail doch genau dafür da, liege ich da richtig?
Fragen:
- wie "verbinde" ich das o. g. Postfach mit DE-Mail
- muß ich hier bei uns, sowohl client- als auch exchangeseitig, irgendwas dafür machen
- stimmt es, daß auch der sendende oder empfangende Bürger dazu ein DE-Mail-Postfach haben muß?
Wäre klasse, wenn irgendjemand hierzu etwas wüßte, ich nehme auch gerne nur kleine Wissensbrocken oder Vorschläge, Links oder ähnliches.
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
von
departure69
Wir müssen mindestens ein Postfach (hier: gemeinde@gemeinde.de, wir sind öffentlicher Dienst) mit DE-Mail verklöppeln.
Hat das schon mal jemand gemacht?
- externer Mailprovider, wo auch die Maildomäne @gemeinde.de liegt, ist 1 und 1
- alle Postfächer dort sind sog. Basispostfächer inkl. SPAM-Schutz, aber ohne Virenschutz
- DE-Mail wurde dort grundsätzlich schon für die Maildomäne @gemeinde.de reserviert, wir zahlen auch jeden Monat schon dafür (seit 2 Monaten)
- vor Ort (also bei uns) Exchange 2007 unter SBS 2008
- Mail-Clients: Outlook 2010 und 2013
- Smarthost, Mailabholung bei 1 und 1 per Popper, alle 8 Minuten
- das Postfach gemeinde@gemeinde.de ist eines, auf das mehrere Leute hier Zugriff haben (Schreibzimmer, Führungskräfte und ich als Admin)
Wir müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben zukünftig in der Lage sein, mit einem zentralen Postfach (eben diesem gemeinde@gemeinde.de) per Mail verschlüsselt mit Bürgern zu kommunizieren, und beide Seiten (der Bürger und wir) müssen sicher sein können, daß jeweils Absender und Adressat bzw. umgekehrt wirklich die sind, als die sie sich ausgeben. Meines bisherigen, in diesem Fall aber noch lausigen Wissens, ist DE-Mail doch genau dafür da, liege ich da richtig?
Fragen:
- wie "verbinde" ich das o. g. Postfach mit DE-Mail
- muß ich hier bei uns, sowohl client- als auch exchangeseitig, irgendwas dafür machen
- stimmt es, daß auch der sendende oder empfangende Bürger dazu ein DE-Mail-Postfach haben muß?
Wäre klasse, wenn irgendjemand hierzu etwas wüßte, ich nehme auch gerne nur kleine Wissensbrocken oder Vorschläge, Links oder ähnliches.
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318681
Url: https://administrator.de/forum/de-mail-i-v-m-exchange-2007-hat-das-schon-jemand-kennt-das-schon-jemand-318681.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
lies dir mal das hier durch: http://www.msxfaq.de/signcrypt/demail-firma.htm
Weiter unten steht etwas zu SBS & Exchange.
LG
montana
lies dir mal das hier durch: http://www.msxfaq.de/signcrypt/demail-firma.htm
Weiter unten steht etwas zu SBS & Exchange.
LG
montana
Moin,
Du versuchst ein totes Pferd zu reiten ...
.
IMHO bekommst Du DE-Mail nur über ein separates gateway des Providers in den Exchange. Ein Freund von mir (hauptberuflich in der IT eines Mittelständlers unterwegs) hatte das Teil anderthalb Jahre auf Halde liegen, dann haben die Ihre (für sie kostenlosen accounts) wieder gekündigt.
LG, Thomas
p.s.: ich würde auch keinen Finger mehr für den MX2007 krumm machen, der ist in einem halben Jahr im EOL ...
Du versuchst ein totes Pferd zu reiten ...
IMHO bekommst Du DE-Mail nur über ein separates gateway des Providers in den Exchange. Ein Freund von mir (hauptberuflich in der IT eines Mittelständlers unterwegs) hatte das Teil anderthalb Jahre auf Halde liegen, dann haben die Ihre (für sie kostenlosen accounts) wieder gekündigt.
stimmt es, daß auch der sendende oder empfangende Bürger dazu ein DE-Mail-Postfach haben muß
Um dem Sinn des Projektes gerecht zu werden ... ja!LG, Thomas
p.s.: ich würde auch keinen Finger mehr für den MX2007 krumm machen, der ist in einem halben Jahr im EOL ...
Moin,
und hallo Leidensgenosse, da ebenfalls ÖD und De-Mail Postfach.
Unsere Lösung hier:
Einen Mail-Account bei De-Mail (über Metana Claimsoft), koste 8,21 € je Monat. Adresse lautet dann ""demail@gemeinde.de-mail.de".
Sobald auf der Adresse eine De-Mail ankommt (derzeit nur die monatliche Rechnung), wird eine Mail an ein vorher definiertes Postfach bei uns gesendet. Jetzt kannst Du Dich auf deren Homepage mit Deinen Kontaktdaten anmelden und bekommst zur Kontrolle eine SMS auf Dein Diensthandy (ist bei uns so eingestellt, gibt auch andere Möglichkeiten für die Authentifizierung). In dieser SMS ist eine TAN, die Du wiederum auf der HP eintragen mußt. Nun wirst Du in Euer De-Mail Postfach weitergeleitet und kannst nun die Mail lesen und ggfls. an Deine Emailadresse@Gemeinde.de weiterleiten.
Daraus siehst Du, daß eine direkte Komunikation zwischen einem De-Mail Postfach und einem Nicht-De-Mail Postfach nicht möglich ist. De-Mail Benutzer sind ein geschlossener Benutzerkreis, auf den von außerhalb kein Zugriff erfolgen kann.
Je nachdem, wie hoch Euer zukünftiges De-Mail Aufkommen sein wird (ich schätze mal, es tendiert gegen Null, wie bei uns, nur wir müssen es anbieten), kannst Du auch ein De-Mail Gateway installieren lassen, welches dann auf mehrere Konten bei Euch verteilen kann. Aber wie gesagt, mehr als ein "Hey, da ist Post von De-Mail, schau mal nach" kommt bei Euch nicht an.
Ganz lustig wird die Authentifizierung für den, der das De-Mail Postfach beackern soll. Gleicht einer hochnotpeinlichen Befragung, vor allem für den "Chef vonns Janze", der der muß u.a. die "Geburtsurkunde" seiner Kommune vorlegen.
Gruß J
chem
und hallo Leidensgenosse, da ebenfalls ÖD und De-Mail Postfach.
Unsere Lösung hier:
Einen Mail-Account bei De-Mail (über Metana Claimsoft), koste 8,21 € je Monat. Adresse lautet dann ""demail@gemeinde.de-mail.de".
Sobald auf der Adresse eine De-Mail ankommt (derzeit nur die monatliche Rechnung), wird eine Mail an ein vorher definiertes Postfach bei uns gesendet. Jetzt kannst Du Dich auf deren Homepage mit Deinen Kontaktdaten anmelden und bekommst zur Kontrolle eine SMS auf Dein Diensthandy (ist bei uns so eingestellt, gibt auch andere Möglichkeiten für die Authentifizierung). In dieser SMS ist eine TAN, die Du wiederum auf der HP eintragen mußt. Nun wirst Du in Euer De-Mail Postfach weitergeleitet und kannst nun die Mail lesen und ggfls. an Deine Emailadresse@Gemeinde.de weiterleiten.
Daraus siehst Du, daß eine direkte Komunikation zwischen einem De-Mail Postfach und einem Nicht-De-Mail Postfach nicht möglich ist. De-Mail Benutzer sind ein geschlossener Benutzerkreis, auf den von außerhalb kein Zugriff erfolgen kann.
Je nachdem, wie hoch Euer zukünftiges De-Mail Aufkommen sein wird (ich schätze mal, es tendiert gegen Null, wie bei uns, nur wir müssen es anbieten), kannst Du auch ein De-Mail Gateway installieren lassen, welches dann auf mehrere Konten bei Euch verteilen kann. Aber wie gesagt, mehr als ein "Hey, da ist Post von De-Mail, schau mal nach" kommt bei Euch nicht an.
Ganz lustig wird die Authentifizierung für den, der das De-Mail Postfach beackern soll. Gleicht einer hochnotpeinlichen Befragung, vor allem für den "Chef vonns Janze", der der muß u.a. die "Geburtsurkunde" seiner Kommune vorlegen.
Gruß J