Debian 10 Buster - Keine Updates mehr möglich. Angeblich falsche Route?!
Hallo liebe Administratorengemeinde,
ich habe folgendes Problem unter Debian Buster in Verwendungen einer VM unter HyperV.
Grundsätzlich läuft alles wie gewünscht, in meiner VM funktioniert alles einwandfrei, auch das Internet! Jedoch kann ich seit heute keine Updates mehr durchführen.
Der Fehler sieht wie folgt aus:
Ich habe bereits die Netzwerkkarte einmal neu konfiguriert, die Source.list und auch alle Routen überprüft. Es ist alles stimmig und alle anderen Systeme funktionieren.
Wie man dem Fehler entnehmen kann wird über die aufgezeigte IP versucht eine Verbindung aufzubauen. Doch diese IP gibt es nicht bei mir !
Nun meine Frage: Gibt es irgendwo noch eine Datei in der eventuelle Routen bzw. Sonderrouten eingetragen sein könnten?
Ich bin wirklich am Verzweifeln!
Danke für eure Rückmeldungen.
ich habe folgendes Problem unter Debian Buster in Verwendungen einer VM unter HyperV.
Grundsätzlich läuft alles wie gewünscht, in meiner VM funktioniert alles einwandfrei, auch das Internet! Jedoch kann ich seit heute keine Updates mehr durchführen.
Der Fehler sieht wie folgt aus:
Ich habe bereits die Netzwerkkarte einmal neu konfiguriert, die Source.list und auch alle Routen überprüft. Es ist alles stimmig und alle anderen Systeme funktionieren.
Wie man dem Fehler entnehmen kann wird über die aufgezeigte IP versucht eine Verbindung aufzubauen. Doch diese IP gibt es nicht bei mir !
Nun meine Frage: Gibt es irgendwo noch eine Datei in der eventuelle Routen bzw. Sonderrouten eingetragen sein könnten?
Ich bin wirklich am Verzweifeln!
Danke für eure Rückmeldungen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1164811010
Url: https://administrator.de/forum/debian-10-buster-keine-updates-mehr-moeglich-angeblich-falsche-route-1164811010.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 16:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Auf welche IP-Adressen lösen denn die Hostnamen deb.debian.org und security.debian.org bei Dir auf der Maschine auf? Siehr so aus, als ob Due eine IP-Adresse bekommst, die auf einen momentan nicht verfügbaren Server zeigt.
Du könntest testweise mal einen Mirror eintragen und schauen, ob es dann tut.
Es passiert leider manchmal, daß die Server, die durch die automatische Lastverteilung ausgewählt werden, nicht erreichbar sind.
Alternativ könntest Du mal Deine DNS-Caches löschen und mal einen anderen Nameserver auflösen lassen.
lks
Auf welche IP-Adressen lösen denn die Hostnamen deb.debian.org und security.debian.org bei Dir auf der Maschine auf? Siehr so aus, als ob Due eine IP-Adresse bekommst, die auf einen momentan nicht verfügbaren Server zeigt.
Du könntest testweise mal einen Mirror eintragen und schauen, ob es dann tut.
Es passiert leider manchmal, daß die Server, die durch die automatische Lastverteilung ausgewählt werden, nicht erreichbar sind.
Alternativ könntest Du mal Deine DNS-Caches löschen und mal einen anderen Nameserver auflösen lassen.
lks
Moin,
die IPs aus Deinem Screenshot (copy&paste in Code-Tags wäre schöner) stimmen einfach nicht. Die 99.99.31.1 gehört, wenn ich das richtig interpretiere, zu den dynamischen IPs, die AT&T an die Kunden verteilt. Auf jeden Fall gehört sie AT&T. Debian hostet bei fastly und hat die IPs 151.101.x.x. Irgendwas stimmt also mit dem DNS nicht.
hth
Erik
die IPs aus Deinem Screenshot (copy&paste in Code-Tags wäre schöner) stimmen einfach nicht. Die 99.99.31.1 gehört, wenn ich das richtig interpretiere, zu den dynamischen IPs, die AT&T an die Kunden verteilt. Auf jeden Fall gehört sie AT&T. Debian hostet bei fastly und hat die IPs 151.101.x.x. Irgendwas stimmt also mit dem DNS nicht.
hth
Erik
Normalerweise sind hier die URLs:
können aber auch noch hier sein:
bzw.
Aber normalerweise sollten die bei dir verwendeten Einträge passen - möglicherweise ist temporär einfach die Quelle nicht erreichbar (?)
Wobei mir diese IP auch ein bisschen "komisch" vorkommt.. eine .1 am Ende nimmt man normalerweise für Gateways.
Was steht denn in deiner sources.list Datei drin?
Schuss ins Blaue: Mal nur "apt" anstatt von "apt-get" versucht?
Ansonsten noch: Wenn ich die von dir erwähnten URLs mal anpinge:
deb.debian.org
security.debian.org
dann bekomme ich da ganz andere IPs
Was kommt bei dir raus, wenn du - von dieser Maschine aus! - die URL per dig überprüfst, zB:
/etc/apt/sources.list
/etc/apt/sources.d/
/etc/apt/sources.list.d/
Aber normalerweise sollten die bei dir verwendeten Einträge passen - möglicherweise ist temporär einfach die Quelle nicht erreichbar (?)
Wobei mir diese IP auch ein bisschen "komisch" vorkommt.. eine .1 am Ende nimmt man normalerweise für Gateways.
Was steht denn in deiner sources.list Datei drin?
Schuss ins Blaue: Mal nur "apt" anstatt von "apt-get" versucht?
Ansonsten noch: Wenn ich die von dir erwähnten URLs mal anpinge:
deb.debian.org
security.debian.org
dann bekomme ich da ganz andere IPs
Was kommt bei dir raus, wenn du - von dieser Maschine aus! - die URL per dig überprüfst, zB:
dig security.debian.org
Zitat von @erikro:
die IPs aus Deinem Screenshot (copy&paste in Code-Tags wäre schöner) stimmen einfach nicht.
die IPs aus Deinem Screenshot (copy&paste in Code-Tags wäre schöner) stimmen einfach nicht.
Sehe ich auch so.
;; ANSWER SECTION:
deb.debian.org. 3600 IN CNAME debian.map.fastlydns.net.
debian.map.fastlydns.net. 30 IN A 199.232.138.132
Mach mal von dem Rechner und auch von einem anderen ein Ping und ein traceroute auf deb.debian.org und gucke, welche IP Dir ausgegeben wird und ob es durchläuft. Kommt Deine IP von oben, musst Du suchen, wer dafür verantwortlich ist.
Viele Grüße, commodity
Irgendwo einen Proxy konfiguriert?
Siehe hier: https://www.gservon.de/proxy-in-debian-konfigurieren/
Siehe hier: https://www.gservon.de/proxy-in-debian-konfigurieren/
Zitat von @gunecks:
@LordGurke
Da stimme ich grundsätzlich zu. Jedoch habe ich zwischenzeitlich einen Verdacht und der nennt sich "Kollege im Urlaub" mit dem Drang Dinge zu verändern und zu testen ohne zu dokumentieren
@LordGurke
Da stimme ich grundsätzlich zu. Jedoch habe ich zwischenzeitlich einen Verdacht und der nennt sich "Kollege im Urlaub" mit dem Drang Dinge zu verändern und zu testen ohne zu dokumentieren
Es könnte aber auch einfach so sein, daß eine Malware den Proxy eingetragen hat und Du Dir in der Zwischenzeit "Updates" zweifelhafter Herkunft gezogen hast, bis irgendjemand den zweifelhaften Proxy aus dem verkehr gezogen hat. (die IP-Adresse spricht dafür).
Wenn Du nicht selbst den Proxy eingetragen hast, würde ich schleunigst die Kiste vom Netz nehmen und schauen, ob sie infiziert ist.
Und für einen Restore aus dem Backup würde ich ein Backup nehmen das alt genug ist, daß der Proxy nicht drinsteht.
Schlauer bin ich in drei Wochen und so lange bleibt das System aus, dass habe ich nach der Lösung selbst schon entschieden!
Bis dahin ist vermutich Dein Netz übernommen.
lks