Debian SSH funktioniert nicht richtig
Hallo.
Ich habe eine Debian 7.6.0 amd64 Version frisch installiert. (minimal)
Dann via "apt-get install ssh" den ssh Server installiert.
Nun habe ich folgendes Phänomen:
SSH Verbindung mit Putty vom Windows 8 Client kommt zu stande, bricht dann immer wieder ab nach 1-2 Min.
SSH Verbindung kommt manchmal garnicht zu stande.
Wie kann das sein ?
Ping geht weiterhin durch auf den Server.
Gruß
geforce28
Ich habe eine Debian 7.6.0 amd64 Version frisch installiert. (minimal)
Dann via "apt-get install ssh" den ssh Server installiert.
Nun habe ich folgendes Phänomen:
SSH Verbindung mit Putty vom Windows 8 Client kommt zu stande, bricht dann immer wieder ab nach 1-2 Min.
SSH Verbindung kommt manchmal garnicht zu stande.
Wie kann das sein ?
Ping geht weiterhin durch auf den Server.
Gruß
geforce28
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250979
Url: https://administrator.de/forum/debian-ssh-funktioniert-nicht-richtig-250979.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @geforce28:
Nun habe ich folgendes Phänomen:
SSH Verbindung mit Putty vom Windows 8 Client kommt zu stande, bricht dann immer wieder ab nach 1-2 Min.
SSH Verbindung kommt manchmal garnicht zu stande.
Wie kann das sein ?
Ping geht weiterhin durch auf den Server.
Nun habe ich folgendes Phänomen:
SSH Verbindung mit Putty vom Windows 8 Client kommt zu stande, bricht dann immer wieder ab nach 1-2 Min.
SSH Verbindung kommt manchmal garnicht zu stande.
Wie kann das sein ?
Ping geht weiterhin durch auf den Server.
- Hast du mal ein debian-ssh versucht, z.B. mit knoppx?
- Hast Du in den Logdateien nachgeschaut, ob Fehlermeldungen vorhanden sind?
- Hast du eine Firewall oder ein NAT-Gateway dazwischen, daß in einen Timeout läuft.?
Zuviel für die Kristallkugel.
lks
Zitat von @geforce28:
Wie gesagt, frisch installierter Debian Rechner...
Ich habe einen weiteren, funktionierenden Debian Rechner hier und da gibt es keine Probleme, das kann doch nicht sein !
Wie gesagt, frisch installierter Debian Rechner...
Ich habe einen weiteren, funktionierenden Debian Rechner hier und da gibt es keine Probleme, das kann doch nicht sein !
Und wenn Du von diesen rechne rper ssh daraufgehst?
Log bei Putty sagt einfach nur "connection refused"
Und was sagt das logh auf dem debian-rechner? Läfut der sshd überhaupt? Hast du überhaupt openssh-server installiert?
Jetzt aktuell habe ich es bspw., dass ich garnicht drauf komme.
Bei Putty kann ich root eingeben und auch mein pw und dann kommt "access denied"
Bei Putty kann ich root eingeben und auch mein pw und dann kommt "access denied"
root-Acces ist per default deaktiviert. Das wundert micht nciht, das das nciht geht. Wenn, dann m,üßten Du ins /etc/ssh/sshd_conf den root-acces aktivieren, was aber eine schlechte Idee ist.
lks
Nachtrag:
Stichwort:
PermitRootLogin yes
Zitat von @geforce28:
> So Problem ist gelöst....
Habe mal ne andere Netzwerkkarte eingebaut und die Onboard Karte deaktiviert. Damit gehts...
> So Problem ist gelöst....
Habe mal ne andere Netzwerkkarte eingebaut und die Onboard Karte deaktiviert. Damit gehts...
Ups. Das ist natürlich befremdlich.
Gute Nacht.
Vermutlich die falschen oder alte Treiber für die Onboard Karte geladen ! Oder...
Autonegotiation Problem mit der Onboard karte und dem Switch.
Meist haben die Chipsatz Hersteller des verbauten onboard Chipset für die NIC aktuelle Linux Treiber zum Download.
Die fixen in 99% alle Fäle die Problematik sicher !
Autonegotiation Problem mit der Onboard karte und dem Switch.
Meist haben die Chipsatz Hersteller des verbauten onboard Chipset für die NIC aktuelle Linux Treiber zum Download.
Die fixen in 99% alle Fäle die Problematik sicher !
Bei einigen billigen Mainboards wird auch nur eine 100 MBit/s-Karte angeboten, der Chipsatz ist aber für eine Gigabit-Karte gebaut. Damit aber kein Gigabit funktioniert sind dann teilweise die äußeren Kontakte in der Buchse unbelegt oder gleich ganz weggelassen worden...
Führt dann bei Gigabit-Switches zu interessanten Phänomenen, wenn man der Netzwerkkarte nicht explizit 100 MBit/s als Geschwindigkeit einhämmert.
Führt dann bei Gigabit-Switches zu interessanten Phänomenen, wenn man der Netzwerkkarte nicht explizit 100 MBit/s als Geschwindigkeit einhämmert.