
145084
02.08.2020
Denselben Port auf verschiedenen Netzwerkkarten nutzen
Hi
wir haben einen Server PC mit verschiedenen Netzwerkkarten als Art Gaming-Server und würden gerne ein Spiel in zwei verschiedenen Versionen laufen lassen.
Da es etwas schwierig ist den Port des Spiels zu ändern würden wir gern beide Versionen über denselben Port laufen lassen, eben über verschiedene Netzwerkkarten.
Allerdings würden wir gerne von einer virtuellen Maschine absehen, deswegen die Frage, ob und wie man denselben Port ohne virtuelle Maschine auf zwei Netzwerkkarten nutzen kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
wir haben einen Server PC mit verschiedenen Netzwerkkarten als Art Gaming-Server und würden gerne ein Spiel in zwei verschiedenen Versionen laufen lassen.
Da es etwas schwierig ist den Port des Spiels zu ändern würden wir gern beide Versionen über denselben Port laufen lassen, eben über verschiedene Netzwerkkarten.
Allerdings würden wir gerne von einer virtuellen Maschine absehen, deswegen die Frage, ob und wie man denselben Port ohne virtuelle Maschine auf zwei Netzwerkkarten nutzen kann.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 593153
Url: https://administrator.de/forum/denselben-port-auf-verschiedenen-netzwerkkarten-nutzen-593153.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
um was für ein Spiel geht es denn?
Die Netzwerk Karte bezieht sich ja ohne hin nur auf den LAN Teil.
Von extern wird das mit dem selben Port nichts, außer hast auch zwei oder mehr öffentliche Adressen. So ein Gameserver wird sich wahrscheinlich nicht über einen Reverse Proxy schieben lassen.
Da bleibt dann nur unterschiedliche Ports zu nutzen.
Gruß
Spirit
um was für ein Spiel geht es denn?
Die Netzwerk Karte bezieht sich ja ohne hin nur auf den LAN Teil.
Von extern wird das mit dem selben Port nichts, außer hast auch zwei oder mehr öffentliche Adressen. So ein Gameserver wird sich wahrscheinlich nicht über einen Reverse Proxy schieben lassen.
Da bleibt dann nur unterschiedliche Ports zu nutzen.
Gruß
Spirit
Moin,
Falls Dein ISP IPv6 unterstützt, hast Du automatisch mehrere IP-Adressen, die Du einfach Deinen Netzwerkkarten zuordnest.
Bei v4 läßt Du Dir vom Provider entweder mehrere geben, die Du an Deine NICs verteilst oder nimmst einfach mehrere Internetzugänge an die Du jeweis Deine Ports anschließt.
lks
Falls Dein ISP IPv6 unterstützt, hast Du automatisch mehrere IP-Adressen, die Du einfach Deinen Netzwerkkarten zuordnest.
Bei v4 läßt Du Dir vom Provider entweder mehrere geben, die Du an Deine NICs verteilst oder nimmst einfach mehrere Internetzugänge an die Du jeweis Deine Ports anschließt.
lks
Die Infos vorher Angeben ist Hilfreicher....
Du brauchst nur eine IPv4 und den Rest machst du mit SRV Records.
Server 1
mc1.domain.tld geht auf 1.2.3.4:123
mc2.domain.tld geht auf 1.2.3.4:456
ect...
Verbunden wird dann nicht mehr per IP+Port sondern Domainname.
Für jeden Dienst ne eigene IP ist ja Verschwendung bei den wenigen Adressen noch...
Du brauchst nur eine IPv4 und den Rest machst du mit SRV Records.
Server 1
mc1.domain.tld geht auf 1.2.3.4:123
mc2.domain.tld geht auf 1.2.3.4:456
ect...
Verbunden wird dann nicht mehr per IP+Port sondern Domainname.
Für jeden Dienst ne eigene IP ist ja Verschwendung bei den wenigen Adressen noch...
Zitat von @kaiand1:
Für jeden Dienst ne eigene IP ist ja Verschwendung bei den wenigen Adressen noch...
Für jeden Dienst ne eigene IP ist ja Verschwendung bei den wenigen Adressen noch...
v6-Adressen sind (noch) im Überfluß vorhanden.
lks
Nein, da hast du schon recht. Deshalb hat der Kollege ja zwei verschiedene Ports mittels SRV-Records verbunden. Er hat dir nur eine möglichkeit aufgezählt sowas ohne zusätzliche IPs zu realisieren.
Für die zusätzlichen IPs kennen wir deine Umgebung zu wenig. Theoretisch kannst du jeder Netzwerkkarte eine jeweilige IP zuweisen und die Anwendungen dann über die jeweiligen Netzwerkkarte kommunizieren lassen. Aber bei deiner Fragestellung macht das den Eindruck, als wäre das zu kompliziert. Deshalb die Lösung mit den eigenen Ports, was an dieser Stelle einfacher und vielleicht sogar sinnvoller wäre.
Für die zusätzlichen IPs kennen wir deine Umgebung zu wenig. Theoretisch kannst du jeder Netzwerkkarte eine jeweilige IP zuweisen und die Anwendungen dann über die jeweiligen Netzwerkkarte kommunizieren lassen. Aber bei deiner Fragestellung macht das den Eindruck, als wäre das zu kompliziert. Deshalb die Lösung mit den eigenen Ports, was an dieser Stelle einfacher und vielleicht sogar sinnvoller wäre.
Zitat von @145084:
Das Problem ist ja aber gerade dass beide Dienste den selben Port wollen.
Dass wäre dann ja wie:
mc1.domain.tld geht auf 1.2.3.4:123
mc2.domain.tld geht auf 1.2.3.4:123
Was ja dann wieder zu nem Konflikt führen würde.
Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Danke für die Hilfe bisher.
Das Problem ist ja aber gerade dass beide Dienste den selben Port wollen.
Dass wäre dann ja wie:
mc1.domain.tld geht auf 1.2.3.4:123
mc2.domain.tld geht auf 1.2.3.4:123
Was ja dann wieder zu nem Konflikt führen würde.
Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
Danke für die Hilfe bisher.
Ne, du definierst einfach für verschiedene Subdomains den entsprechenden port. Dann müssen es unterschiedliche sein.
Deine Kumpels brauchen dann nur noch die Subdomain kennen.
Ich glaub eher du hast die Infos hier nicht gelesen oder verstanden.
Das eine schließt das andere nicht aus.
Wenn beide Server parallel von extern erreichbar sein sollen, sind unterschiedliche Ports zumindest beim portforwarding von extern unabdingbar.
Das nette Gimmick welches genannt wurde ist SRV Geschichte.
Also nochmals lesen und verstehen.
Das eine schließt das andere nicht aus.
Wenn beide Server parallel von extern erreichbar sein sollen, sind unterschiedliche Ports zumindest beim portforwarding von extern unabdingbar.
Das nette Gimmick welches genannt wurde ist SRV Geschichte.
Also nochmals lesen und verstehen.
Du kannst die Ports Problemlos Ändern.
Die Spieler merken beim Verbinden über den SRV Record nichts das der Serverport anders ist.
Und wenn du eine Verwaltungscript für die MC Server nutzt kannst du dort auch die anderen Ports zum Ansprechen angeben.
Alles kein Problem mit einer IP.
Aber ne extra VM noch für MC was so ja schon zu Lags führt wenn es nicht Optimal Eingestellt ist... ist aber ne andere Sache...
Die Spieler merken beim Verbinden über den SRV Record nichts das der Serverport anders ist.
Und wenn du eine Verwaltungscript für die MC Server nutzt kannst du dort auch die anderen Ports zum Ansprechen angeben.
Alles kein Problem mit einer IP.
Aber ne extra VM noch für MC was so ja schon zu Lags führt wenn es nicht Optimal Eingestellt ist... ist aber ne andere Sache...