85168

Desinfect auf Platte installieren

Hallo und guten Morgen,

einige von kennen sicher die Desinfct Software von CT. Ich würde gerne diese Software auf einer Platte in einem extra Rechner installieren um mit dem dann USB-Stick und externe Platten zu scannen.

Hat von euch schon mal Jemand Desinfect auf einer Platte installiert ? Ich muss dazusagen meine Linux Kenntnisse sind nicht gerade die Besten(Buch gerade bestellt*g*).

Dank Euch für eine Antwort.

Gruß
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 136816

Url: https://administrator.de/forum/desinfect-auf-platte-installieren-136816.html

Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 08:04 Uhr

TheEternalPhenom
TheEternalPhenom 25.02.2010 um 09:46:46 Uhr
Goto Top
Sers

also mich würde diese Methode auch interessieren zwar eher für einen USB-Stick als einen Festen Rechner aber das ist ja egal.
Ich denke mal du willst Desinfect auf die Platte hauen wegen den Updates oder???
Falls du auf diese Verzichten kannst scannt das Programm ohne Probleme alle externen Medien. Hab da so meine Erfahrungen machen dürfen/müssen.

Gruß

duffman521
85168
85168 25.02.2010 um 09:55:55 Uhr
Goto Top
Naja ich finde das System halt einfach für jeden hier. Der Rechner ist nicht im Netz usw.
Wenn es auf Platte oder Stick wäre, dann wäre das auch OK. Man braucht blos Geräte anschliessen und scannen.
Updates wären natürlich Sinnvoll

Also Stick dürfte ja kein Problem sein ansich nur rüberkopieren und Starten mit USB oder ?
Mhh wenn ich es mir so überlege so könnte ich die Platte auch einrichten, uumf


OK
TheEternalPhenom
TheEternalPhenom 25.02.2010 um 10:24:25 Uhr
Goto Top
Ich hatte leider noch nicht die Zeit es zu testen. Aber theoretisch könnte es gehen.
Vllt. teste ich mal die ganze Sache mit ner virtuellen Maschine.
60730
60730 25.02.2010 um 10:29:05 Uhr
Goto Top
Moin,

lass es...

Es ist zwar (für einen Tuxxer) kein Thema ein Fedora, auf dem das Tool u.a basiert auf einer HD zu installieren, aber die Damen und Herren der CT Redaktion haben beim zusammenbau der Bootcd durchaus etwas mehr Gedanken in die Benutzung "verschwendet", als einem semiprofi auf den ersten Blick kommen. Ein System das garantiert niemand verseuchen kann erlaubt niemals schreibrechte und spätestens wenn diese Schutzmauer gefallen ist...

Ganz zu schweigen davon, das die CD nicht nur aus Opensource besteht und es auch rechtliche Gründe gibt - das nicht zu umgehen.
Sonst wars das irgendwann mal mit dem Sonderstatus der CT Redaktion bei einigen Antivirenherstellern.

Und wenn es eh ein extra Rechner ist - wer schaltet den denn dauernd aus face-wink

Gruß