
85168
25.02.2010
Desinfect auf Platte installieren
Hallo und guten Morgen,
einige von kennen sicher die Desinfct Software von CT. Ich würde gerne diese Software auf einer Platte in einem extra Rechner installieren um mit dem dann USB-Stick und externe Platten zu scannen.
Hat von euch schon mal Jemand Desinfect auf einer Platte installiert ? Ich muss dazusagen meine Linux Kenntnisse sind nicht gerade die Besten(Buch gerade bestellt*g*).
Dank Euch für eine Antwort.
Gruß
einige von kennen sicher die Desinfct Software von CT. Ich würde gerne diese Software auf einer Platte in einem extra Rechner installieren um mit dem dann USB-Stick und externe Platten zu scannen.
Hat von euch schon mal Jemand Desinfect auf einer Platte installiert ? Ich muss dazusagen meine Linux Kenntnisse sind nicht gerade die Besten(Buch gerade bestellt*g*).
Dank Euch für eine Antwort.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 136816
Url: https://administrator.de/forum/desinfect-auf-platte-installieren-136816.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers
also mich würde diese Methode auch interessieren zwar eher für einen USB-Stick als einen Festen Rechner aber das ist ja egal.
Ich denke mal du willst Desinfect auf die Platte hauen wegen den Updates oder???
Falls du auf diese Verzichten kannst scannt das Programm ohne Probleme alle externen Medien. Hab da so meine Erfahrungen machen dürfen/müssen.
Gruß
duffman521
also mich würde diese Methode auch interessieren zwar eher für einen USB-Stick als einen Festen Rechner aber das ist ja egal.
Ich denke mal du willst Desinfect auf die Platte hauen wegen den Updates oder???
Falls du auf diese Verzichten kannst scannt das Programm ohne Probleme alle externen Medien. Hab da so meine Erfahrungen machen dürfen/müssen.
Gruß
duffman521

Moin,
lass es...
Es ist zwar (für einen Tuxxer) kein Thema ein Fedora, auf dem das Tool u.a basiert auf einer HD zu installieren, aber die Damen und Herren der CT Redaktion haben beim zusammenbau der Bootcd durchaus etwas mehr Gedanken in die Benutzung "verschwendet", als einem semiprofi auf den ersten Blick kommen. Ein System das garantiert niemand verseuchen kann erlaubt niemals schreibrechte und spätestens wenn diese Schutzmauer gefallen ist...
Ganz zu schweigen davon, das die CD nicht nur aus Opensource besteht und es auch rechtliche Gründe gibt - das nicht zu umgehen.
Sonst wars das irgendwann mal mit dem Sonderstatus der CT Redaktion bei einigen Antivirenherstellern.
Und wenn es eh ein extra Rechner ist - wer schaltet den denn dauernd aus
Gruß
lass es...
Es ist zwar (für einen Tuxxer) kein Thema ein Fedora, auf dem das Tool u.a basiert auf einer HD zu installieren, aber die Damen und Herren der CT Redaktion haben beim zusammenbau der Bootcd durchaus etwas mehr Gedanken in die Benutzung "verschwendet", als einem semiprofi auf den ersten Blick kommen. Ein System das garantiert niemand verseuchen kann erlaubt niemals schreibrechte und spätestens wenn diese Schutzmauer gefallen ist...
Ganz zu schweigen davon, das die CD nicht nur aus Opensource besteht und es auch rechtliche Gründe gibt - das nicht zu umgehen.
Sonst wars das irgendwann mal mit dem Sonderstatus der CT Redaktion bei einigen Antivirenherstellern.
Und wenn es eh ein extra Rechner ist - wer schaltet den denn dauernd aus
Gruß